Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Rowan Atkinson in "Man vs Bee": Von Arbeitern und Königen
(26.06.2022)

Mit seinem
In
In seinem ersten Einsatz in den neuen Job darf der schrullige Mann nun direkt in der Champions League spielen und soll das moderne High-Tech-Haus eines superreichen Paares hüten, das in den Urlaub fährt. Hierbei bekommt der sichtlich überforderte Trevor eine Einweisung in das hyperreale Anwesen, das so geordnet und zerbrechlich scheint, dass selbst Staubkörner um Einlass bitten müssten.

Dieser sterile Mikrokosmos wird jedoch schon bei Trevors Ankunft auf die Probe gestellt, denn gemeinsam mit dem pleiten Familienvater kommt eine kleine freche Biene in das Luxushaus. Trevor ist nun sichtlich bemüht, den Störenfried zu beseitigen und löst dabei eine Reihe von aberwitzigen Katastrophen aus, die ihn verzweifeln und schlussendlich wahnsinnig werden lassen.
"Man vs Bee" mag in erster Linie nach hohlem Klamauk und Slapstick klingen, doch verbirgt sich in dem hypermodernen Luxusbau ein gesellschaftlicher, wenn nicht sogar politischer Kommentar. Der Pedant Trevor ist von Beginn an überfordert ob der Unberechenbarkeit des kleinen Brummers, fühlt sich regelrecht in seiner Existenz bedroht.
Nun sind auf der einen Seite Bienen zur Mangelware erklärt worden, auf der anderen Seite ist Trevor selbst ein kleiner Arbeiter, der in dem kapitalistischem Treibhaus zu überleben versucht. Beide sind nunmehr Opfer eines elitären Statussymbols geworden, in dem es zum guten Ton gehört, dass der Hund zehn Allergien hat und besser frisst als der Hamster im Rad.

Das Kammerspiel beleuchtet dabei eine Life-Style-Gesellschaft, die vollkommen den Hang zur Realität verloren hat und dabei nicht merkt, dass selbst die kleinste Form individueller Unberechenbarkeit ihre hohen Türme zum Einsturz bringen kann. Der Drang, für alles eine beschriftete Schublade zu haben, zerstört dabei die natürliche Unordnung dessen, was man Leben nennen sollte und erklärt den Zufall zu einem freiheitlichen Todfeind.
Die wahrhafte Tragik, die "Man vs Bee" vermittelt, ist im Grunde das höchste Gut der Satire: Missstände spiegeln. Auch wenn es auf den ersten Blick nach primitiver Unterhaltung wirkt, ist es Rowan Atkinson und seinem Team aus Autor William Davies und Regisseur David Kerr gelungen, eine Stunde wunderbarer Comedy zu produzieren, die vielleicht dazu anregt, den englischen Garten daheim wieder zur Wiese zu machen.
Diese Rezension basiert auf der Sichtung aller neun Episoden der Serie "Man vs Bee".
"Man vs Bee" ist seit dem 24. Juni auf Netflix mit allen Episoden abrufbar.
auch interessant
Leserkommentare
scally1812 schrieb am 28.06.2022, 00.58 Uhr:
Habe mir die Serie angesehen. Fand sie total schlecht. Die Gags hat Rowan Atkinson schon früher in seiner alten Serie "Mr. Bean" gebracht. Nochmal muss ich mir dieses Machwerk nicht ansehen.
Unikum82 schrieb am 04.07.2022, 09.44 Uhr:
was für ein Unsinn. Die Gags mit einer Biene und einem teuren Haus in Mr. Bean? In welchem Paralleluniversum?
Knutx66 schrieb am 27.06.2022, 17.27 Uhr:
Grandios !
Meistgelesen
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
- "Ghosts": Deutschlandpremiere für zweite Hälfte der vierten Staffel
- "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
- "Die Bergretter": Erste Infos zur 17. Staffel mit drei Neuzugängen
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
Neueste Meldungen
Specials
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- Collien Ulmen-Fernandes über Deepfake-Pornos: "Es gibt massive gesetzliche Schutzlücken"
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
