Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Großstadtrevier": Termin für Primetime-Special in Spielfilmlänge steht fest

Vergangene Woche kehrte nach einer längeren Pause das
Und darum geht es: Um genau 6.07 Uhr gerät das Leben von Nina Sieveking (Wanda Perdelwitz) aus den Fugen: Die Polizistin des 14. Hamburger Polizeikommissariats sitzt auf dem Weg nach Hause in der U-Bahn, als ein Streit zwischen drei Männern eskaliert. Sie geht dazwischen und wird brutal angegriffen. Die Täter treten sie an der Station St. Pauli aus der Bahn und misshandeln die Polizistin auf dem Bahnsteig. Sie schneiden ihr mit einem Teppichmesser die Haare ab und filmen sie blutüberströmt. Als die alarmierten Kollegen eintreffen, fehlt von den Männern bereits jede Spur. Von Ninas Handy und Dienstwaffe allerdings auch.
Für Harry Möller (Maria Ketikidou), Lukas Petersen (Patrick Abozen) und die anderen Kollegen des PK14 beginnt eine nervenaufreibende Suche nach den Tätern. Die Gespräche mit Zeuginnen und Zeugen sind frustrierend und ergeben nichts. Entweder haben sie nichts gesehen oder sie wollten nichts sehen. Als schließlich ein Toter am Elbstrand gefunden wird, offenbaren sich neue Abgründe - und auch Nina gerät ins Visier der Ermittlungen...
Der Film thematisiert Ninas Anstrengungen, das Trauma zu bewältigen. Gleichzeitig greift er elementare Fragen nach Geben und Nehmen auf und rückt das Thema Zivilcouragein den Fokus. Denn die Polizistin erfährt von den übrigen Fahrgästen in der U-Bahn keinerlei Hilfe. Auch als Zeugen stehen sie nur widerwillig zur Verfügung.
Es ist ein universelles Thema. Fast jeder steckte schon einmal in einer Situation, in der er oder sie sich wehrlos fühlte. Die Hoffnung, dass dann jemand aufsteht, den Mund aufmacht und hilft, ist groß
, so Hauptdarstellerin Wanda Perdelwitz. Redakteurin Franziska Dillberger ergänzt: Dieses Thema im Großstadtrevier als Spielfilm erzählen zu können, war eine tolle Chance. Wir wünschen uns, dass der Film sowohl Fans der Serie begeistert als auch ein neues Publikum zu solchen macht.
An Bord des Films ist natürlich der weitere Hauptcast, der aus Saskia Fischer, Peter Fieseler, Sven Fricke und Marc Zwinz besteht. Felix Koch inszenierte den Film nach einem Drehbuch von Norbert Eberlein, der seit 1994 Vorlagen für die Serie schreibt. Gedreht wurde der Film zwischen August und September 2020 in der Hansestadt. Produzentin ist Dr. Claudia Thieme von der Letterbox Filmproduktion.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Boston Blue": Erster Familienbesuch aus "Blue Bloods" schon im Serienpiloten
- CBS-Krimi "Tracker" verliert zwei Hauptdarsteller
- Starttermine für "Grey's Anatomy", "9-1-1 Notruf L.A.", "Shifting Gears" und mehr
- "Outlander: Blood of My Blood": Das ist der Vorspann
- "ZDF-Fernsehgarten": Diese Gäste sorgen am 20. Juli 2025 für "Ice Ice Baby"
Nächste Meldung
Specials
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Die perfekte Schwester": Hier ist Vertrauen tabu!
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- Hübner, Buck, Palfrader und Co. fragen sich in skurrilen Episoden: "Warum ich?"
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
