Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten

Am 3. Dezember 2011 moderierte Thomas Gottschalk in Friedrichshafen ein Abschieds-
Dass bei deutschen Fernsehshows überwiegend Profis am Werk sind, will ich mal ganz fest glauben. Sicher weiß ich jedoch inzwischen, dass vor allem das Publikum bei weitem nicht überall so behandelt wird, wie es der Anstand gebietet. Wenn die Menschen auf der Tribüne nicht als bloßes Klatsch-Vieh ausgenutzt werden und sich für ihr Eintrittsgeld tatsächlich wohlfühlen, herrscht auch gute Stimmung, und das überträgt sich auch auf die Sendung. "Wetten, dass..?" ist wohl auch in diesem Bereich unschlagbar und eine der letzten Produktionen, die auf so etwas achtet. Online-Check-in Tage vor der Show? Braucht man hier nicht. Ewiges Warten am Einlass? Nö. Ticket- und Taschenkontrolle sowie Metall-Detektor flutschen schneller als man "Gudnaaaamd!" krächzen kann. Und das Catering im Foyer? Ist nicht nur überhaupt vorhanden, sondern lässt auch keine Wünsche offen und bezüglich Auswahl, Qualität, Ambiente und sogar Preis große Veranstaltungs-Arenen wie jene am Ostbahnhof in Berlin echt alt aussehen.

Wie die Gewerke das bei Live-Sendungen immer hinkriegen, die Show auf die Sekunde genau starten zu können, bleibt ein großes Rätsel. Fakt bei "Wetten dass..?" ist, dass das Publikum erst um 19.45 Uhr die Plätze eingenommen haben muss und Deutschlands bester und meistbeschäftigter Warm-Upper Christian Oberfuchshuber ausgerechnet in Europas größter Fernsehshow am wenigsten zu tun hat. Denn das Warm-Up macht hier der Chef immer noch persönlich. Auch wenn es sich insofern gewandelt hat, dass Gottschalk noch nicht einmal mehr viel sagen und kalauern muss, weil er stattdessen einfach nur in der Menge badet. Aber auch er kann nicht alle der unendlich vielen Selfie-Wünsche erfüllen. Zweimal mahnt ihn Regisseur Frank Hof (Thomas, kommst du?
), er möge doch bitte wieder hinter die Bühne zurückkehren, um seinen Anzug überzuwerfen. Erst um 20:06 Uhr übernimmt "Fuchsi", um gerade mal einen einzigen Applaus-Donner zu üben und mitzuteilen, wo die Notausgänge sind.

Einem groß eingeblendeten Countdown, den spätestens ab 10 alle unaufgefordert mit herunterzählen, folgt die bei den meisten seit Kinder- oder Jugendtagen vertraute und wohlige Gänsehaut - weil: jetzt geht's los! - erzeugende Eurovisions-Hymne. Jetzt schalten sich der ORF und das Schweizer Fernsehen mit dem ZDF zusammen und alle, vor und hinter der Kamera, im Saal und an den TV-Geräten, sitzen im gleichen alten, aber immer wieder frisch lackierten Unterhaltungs-Schlachtschiff. Jetzt kann alles passieren, und alles passiert im gleichen Moment, und alle bekommen es mit, und alle sind dabei und sind sich dessen auch bewusst. Das Lagerfeuer-Prinzip.

Leider ist das ZDF, das diese Show als eine der wenigen nach wie vor nicht von externen Firmen herstellen lässt, sondern vom Verschicken der Eintrittskarten bis zum Polieren des Show-Act-Bühnenbodens selbst produziert, offensichtlich viel zu professionell, als dass man sichtbare Fehler oder Pannen verursacht. Die Gewerke funktionieren tadellos. Während rechts die Wette präsentiert wird, bauen behelmte Techniker links im Halbdunkel schon wieder die spektakuläre Hightech-Bühne für den nächsten Musik-Act auf. Während bei vierstündigen Aufzeichnungen oft nach gefühlt jedem Satz geschnitten wird und eine Umbaupause folgt, ist das live gar nicht möglich. Es geht offensichtlich auch anders. Und trotzdem fehlerfrei. Das Publikum hat also diesbezüglich auch diesmal Pech und muss auf Gottschalks Improvisationstalent verzichten.

Langsamer ist der Franke natürlich trotzdem geworden. "Behäbiger", könnte man es auch noch einigermaßen freundlich ausdrücken. Aber mit 72 Jahren darf man das gerne sein, und solange er auch weiterhin zuverlässig die Kalauer aus dem Ärmel schüttelt, wo andere nicht mal Ärmel haben, kann und soll er diese Sendung als entschleunigendes Gegenstück zu künstlich aufgeblasenen, mit der Kettensäge zusammengeschnittenen Retortenshows bitte unbedingt weiter moderieren. Von mir aus auch mit Rollator. Den muss dann aber auch Michelle Hunziker mitsteuern, denn ohne die kongeniale Co-Moderatorin wäre die Sendung schon jetzt nicht mehr denkbar. Sie bietet Gottschalks Frotzeleien Paroli, sie umsorgt die Wettkandidaten, und sie ist diejenige, die den Ablauf kennt (Gottschalk beim Warm-Up: Man hat mir vorhin nochmal gesagt, wie die Sendung heißt.
).

Dass die Redaktion mit der Auswahl der prominenten Wettpaten, der Show-Acts und vor allem auch der Wett-Kandidaten wieder das aktuell Bestmögliche geleistet hat, lässt sich nur schwer bestreiten. So eine Mischung hinzukriegen und es einem möglichst breiten Publikum recht zu machen, wurde und wird in dieser kurzlebigen Zeit immer schwerer. Da ist es tatsächlich schwer vorstellbar, diese Qualität bei einer höheren Schlagzahl, wie früher mit sechs Folgen pro Jahr, durchzuhalten.
Auf die Wetten und Stars werde ich hier nicht eingehen. Wer die Sendung gesehen hat, weiß ja, wer da war und was gemacht wurde. Wer sie nicht gesehen hat, kann es in der Mediathek nachholen. Hervorheben will ich dennoch drei Dinge, die meiner Erfahrung nach so nur bei "Wetten, dass..?" passieren können. Zum einen die Szene, in der im Vordergrund der Wettkandidat zu sehen war, der gerade versuchte, ein Brettspiel anhand des "Ausschüttgeräusches" der Spielfiguren zu erkennen, während die Kamera im Hintergrund gleichzeitig das ehrlich-irritierte "WTF?"-Gesicht des Wettpaten-Superstars Robbie Williams einfing.

Zum anderen der Wetteinsatz Herbert Grönemeyers, der trotz gewonnener Wette einen Monat lang die Betriebskosten der "Berliner Tafel" bezahlen will. Das ist mehr als eine nette Geste, ging im heiteren Belanglosigkeiten-Gewusel ein bisschen unter und erinnert ältere "Wetten, dass..?"-Fans vielleicht ein wenig an Karlheinz Böhms legendäre Äthiopien-Aktion von 1981.
Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass es auch gerade scheinbar kleine Dinge sind, die diese Show für viele so besonders machen. Dieser millionenstarke Fernseh-Klub, der seit den 1980er Jahren besteht und dem Außenstehende und Fernsehkritiker oft nur kopfschüttelnd begegnen, weil sie irgendwann den Einstieg verpasst haben, hat eben zwischen Eurovisions-Hymne und Titelmelodie-"Piu" prägende Markenzeichen, die irgendwie zusammenschweißen und für ein angenehmes Wohlgefühl sorgen, das umso bedeutender und seltener ist, je mehr die Welt aus den Fugen gerät. So hörte ich in der Reihe hinter mir die nicht laut, sondern fast schon andächtig-ehrfurchtsvoll bei der ersten Wette mitgesprochene Redewendung Topp, die Wette gilt!
Herzlich Willkommen in der einzigen Sekte, die ich guten Gewissens empfehlen kann!

Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
User 803302 schrieb am 21.11.2022, 09.12 Uhr:
Super Beitrag. Genauso stellt man sich eine Familien- Unterhaltungsshow vor. Retro hin- oder her. Damit bin ich groß geworden.
Bestes Format ever.
Freu mich aufs nächste mal.Doktor_Klinker-Emden schrieb am 22.11.2022, 12.33 Uhr:
Vielen Dank!
Der AutorHupsala schrieb am 20.11.2022, 14.34 Uhr:
Da ich schon vor Jahren aufgeört habe "Wetten das....." zu schauen habe ich auch diese Sendung mir nicht angetan. Doch alle Achtung 10 Millionen Zuschauer ist schon toll! Ich habe lieber die Doku "Brandenburg" geschaut und war erstaunt über dieses schöne Land!
OkUeH schrieb am 20.11.2022, 11.38 Uhr:
Der Ton bei Robbie Williams war allerdings grauenhaft. Da müssen dann doch Amateure am Werk gewesen sein. ;-)
Akasava schrieb am 20.11.2022, 10.13 Uhr:
Hauptmoderatorin Michelle Hunziker hatte alles im Griff und half ihrem betagten Co-Moderator Gottschalk über die ein oder andere kleine Gedächtnisschwäche. Erinnerte mich stark an die letzten Jahre von Wim Thoelke beim Grossen Preis wo sein Team auch helfend hier und da einschritt.
hendry79 schrieb am 21.11.2022, 19.16 Uhr:
Dem kann ich voll und ganz zustimmen. Gottschalk wirkte teilweise etwas verloren, als wenn er nicht wüsste, was als nächstes passieren würde. Dennoch war es eine tolle Show, bei der ich mich gut unterhalten gefühlt habe. Ich finde, 1x im Jahr kann die Sendung ruhig ausgestrahlt werden.
PatrickS77 schrieb am 20.11.2022, 20.50 Uhr:
Ist aber so. Und warum sollte ich die Sendung nicht ansehen?? Würde ich sie nicht ansehen, wüsste ich nicht, das Hunziker nur ein optischer Aufputz ist und nicht wirklich was beizutragen hat und ihre optischen Qualitäten besser sind, als ihre sprachlichen.
Guck_zu schrieb am 20.11.2022, 19.34 Uhr:
Sorry, das kann ich so nicht bestätigen. Du musst die Sendung ja nicht ansehen. Für mich war es so, dass ohne Frau Hunziker der Herr Gottschalk einige Male ziemlich verloren gewesen wäre.
PatrickS77 schrieb am 20.11.2022, 17.27 Uhr:
"Hauptmoderatorin"??? Die Hunziker ist seit 'eh und je überflüssig und nichts weiter als ein optischer Aufputz, bei der man sich jedes Mal, wenn sie sich zu Wort meldet, denkt "Halt's Maul.".
dv1 schrieb am 20.11.2022, 09.57 Uhr:
Frag mich nur warum Gottschalk den ganzen Abend auf Bully rumhacken mußte.
Meistgelesen
- "Star Trek": Dann kommt die beste aktuelle Serie mit neuen Episoden zurück
- "Ellis": ZDF sichert sich erfolgreiche britische Krimiserie
- "Bookish": Mark Gatiss ("Sherlock") als Antiquar auf Mörderjagd in neuer britischer Krimiserie
- "Die Spreewaldklinik": An diesem Tag startet die zweite Staffel
- "Sturm der Liebe" und "Rote Rosen" werden wieder in lange Sommerpause geschickt
Neueste Meldungen
- Aus für "The Bondsman" mit Kevin Bacon nach nur einer Staffel
- Quoten: "Der Alte" fährt Tagessieg und Staffelrekord ein, "Let's Dance"-Halbfinale gewohnt stark
- "Bookish": Mark Gatiss ("Sherlock") als Antiquar auf Mörderjagd in neuer britischer Krimiserie
- "ZDF-Fernsehgarten" zum Motto Schweiz und ESC: Diese Gäste sind am 18. Mai 2025 dabei
Specials
- "Matlock": Eine nur scheinbar harmlose Großmutter
- Alexander Skarsgård verleiht dem "Murderbot" ein menschliches Gesicht
- "Duster": Autostunts mit Fönfrisur
- Update Upfronts 2025: Welche Serien wurden bereits eingestellt oder verlängert, was steht auf der Kippe?
- Ist "Agatha All Along" nur eine Kopie von "WandaVision"?
- 40 Jahre RTL: Micky, Michael und Motorsport
- "Ein neuer Sommer": Lasche Krimisoap mit starker Nicole Kidman
Neue Trailer
- Update "Ironheart": Featurette und erster Trailer enthüllen Details zur Hauptfigur der kommenden Marvel-Serie
- Update "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
- "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co. wieder an die Arbeit
- Update Offizieller Trailer und erste Bilder zu Owen Wilsons Golf-Comedy "Stick" enthüllt
- Update: "Adults": Comedyserie enthüllt ausführlichen Trailer
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
