Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Ab morgen: Unitymedia Kabel BW speist RTL Nitro ein

von Michael Brandes in Mediennews
(09.12.2013, 14.55 Uhr)
Weiteres Drittes Programm fliegt aus analogem Kabelnetz
unitymedia kabel bw
Ab morgen: Unitymedia Kabel BW speist RTL Nitro ein/unitymedia kabel bw

Die analogen Kabelkunden von Unitymedia KabelBW erhalten ab 10. Dezember RTL Nitro eingespeist. Zugunsten des Privatsenders muss ein weiteres Drittes Programm weichen.

In Nordrhein-Westfalen ersetzt RTL Nitro das Bayerische Fernsehen, in Hessen erfolgt die Neubelegung regional unterschiedlich: In den Regionen Fulda, Frankfurt und Gießen wird der NDR ersetzt, im Raum Kassel der WDR. In Baden-Württemberg erwischt es NDR und MDR, die sich bisher einen Sendeplatz geteilt haben.

Der Sendertausch erfolge, so die süffisante Begründung des Kabelnetzbetreibers, weil die öffentlich-rechtlichen Sender "ihrerseits keinen Wert mehr auf die analoge Verbreitung ihrer Programme legen". Tatsächlich steht der Sendertausch in Zusammenhang mit dem Streit zwischen dem Kabelnetzbetreiber und den öffentlich-rechtlichen Sendern um die Einspeiseverträge, die von ARD und ZDF im vergangenen Jahr gekündigt wurden. Seit Januar müssen Unitymedia Kabel BW und Kabel Deutschland auf die bisher gezahlten Millionenbeiträge der Sender verzichten.

Aus Gründen der Vielfaltsicherung dürfen die verärgerten Kabelnetzbetreiber allerdings nicht alle öffentlich-rechtlichen Kanäle rauswerfen. Die Hauptprogramme und weitere sogenannte Must Carry-Sender müssen eingespeist bleiben. Dazu zählt zum Beispiel das Dritte Programm des jeweiligen Bundeslandes. Sender, die im analogen Programmangebot nicht verpflichtend sind, werden dagegen entsorgt: So speiste Unitymedia Kabel BW bereits im September ProSieben Maxx zugunsten eines Dritten Programmes ein. Den Kunden aus Nordrhein-Westfalen wurde beispielsweise das NDR-Fernsehen gestrichen (wunschliste.de berichtete).

Nicht betroffen vom Streit sind die Digitalkunden. Sie empfangen ohnehin alle Dritten Programme. Allerdings nutzen nach Schätzung von Technik-Experten immerhin noch rund 30 Prozent der Kabelhaushalte ausschließlich das analoge Kabelnetz.


auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • FlyingCircus schrieb am 10.12.2013, 14.06 Uhr:
    Bei mit gibt es nur analog. Der ganze Technikkram ist mir viel zu teuer!
  • Waders schrieb via tvforen.de am 10.12.2013, 09.00 Uhr:
    Wer schaut denn überhaupt noch analog? Die können von mir aus ALLE Dritten rausschmeissen. Einer schlimmer als der andere.
    Gruß Waders
  • FlyingCircus schrieb am 09.12.2013, 22.22 Uhr:
    Sehr gut, weniger Bildung und mehr Kommerz .... Und da wundert man sich über die schlechte Allgemeinbildung der Bevölkerung o_O
  • SerienAktuellMaedelsaktuell schrieb am 09.12.2013, 20.46 Uhr:
    So ganz ungeschoren kommen auch die digitalen nicht davon. Ich warte bei Kabel BW schon lange auf die HD von arte und den Dritten. Dafür kam jetzt Nick/Comedy Central in HD.
  • shoemaker-levy schrieb via tvforen.de am 09.12.2013, 16.49 Uhr:
    wunschliste.de schrieb:

    ...
    Nicht betroffen vom Streit sind die Digitalkunden.
    Sie empfangen ohnehin alle Dritten Programme.
    Stimmt nicht so ganz.
    Auch Kunden mit Digitalempfang kommen bei diesem Streit nicht ungeschoren davon.
    Kabel Deutschland zum Beispiel hat unter diesem Vorwand bei den dritten Programmen der ARD, die für mehrere Länder senden, also zum Beispiel den NDR, den SWR oder den MDR, die verschiedenen Landesregionalprogramme rausgekegelt und lässt für den zahlenden Zuschauer nur das Regionalprogramm seines jeweiligen Heimatlandes in der Senderliste, also zum Beispiel SWR Rheinland-Pfalz oder NDR Niedersachsen, und für die übrigen Mehrländersender nur eines ihrer Regionalprogramme nach Gutdünken von Kabel Deutschland.
    Wer sich als Zuschauer also auch für Regionalnachrichten seines Nachbarlandes oder anderer Bundesländer interessierte und die bisher in der Vorabend- und Nachmittagszeit auch immer schauen konnte, hat Pech gehabt oder muss in die Mediatheken ausweichen.
    Billiger ist die monatliche Gebühr bei KD deshalb allerdings nicht geworden.
  • shoemaker-levy schrieb via tvforen.de am 09.12.2013, 19.16 Uhr:
    0815xxl schrieb:
    shoemaker-levy schrieb:
    --------------------------------------------------
    -----
    > Stimmt nicht so ganz.
    > Auch Kunden mit Digitalempfang kommen bei diesem
    Streit nicht ungeschoren davon.
    > Kabel Deutschland zum Beispiel hat ...
    Es geht in der Meldung ausschließlich um
    Unitymedia Kabel BW, und nix anderes.
    Wer lesen kann ... ;o)

    Gelesen und verstanden habe ich das schon.
    War schlecht formuliert von mir.
    Kabel Deutschland hatte diesen Streit ja auch.
    Dessen Digitalkunden kommen halt nicht so gut davon.
  • 0815xxl schrieb via tvforen.de am 09.12.2013, 18.56 Uhr:
    shoemaker-levy schrieb:
    Stimmt nicht so ganz.
    Auch Kunden mit Digitalempfang kommen bei diesem Streit nicht ungeschoren davon.
    Kabel Deutschland zum Beispiel hat ...

    Es geht in der Meldung ausschließlich um Unitymedia Kabel BW, und nix anderes.
    Wer lesen kann ... ;o)