Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Aufstieg und Fall von VIVA: Collien Ulmen-Fernandes dreht ARD-Kultur-Dokumentation

Am 1. Dezember 1993 ging er als Sprachrohr der Jugend auf Sendung, doch nach insgesamt 25 Jahren stellte der Musiksender VIVA am 31. Dezember 2018 den Sendebetrieb ein. 2023 wäre der Kanal, der für zahlreiche Moderatoren und Schauspieler ein Karriere-Sprungbrett war, 30 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass dreht die frühere VIVA-Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes, die dem Sender über viele Jahre verbunden blieb, derzeit eine ausführliche Dokumentation. Es handelt sich hierbei um ein dreiteiliges Projekt von ARD Kultur.
Offizielle Informationen zur Dokumentation, die von der Produktionsfirma Florida Factual realisiert wird, gibt es noch nicht. Auf Anfrage von TV Wunschliste bei der zuständigen ARD-Stelle wurde mitgeteilt, dass man noch keine verbindlichen Informationen zu dem Projekt geben könne. Ein Blick auf die Facebook- und Instagram-Präsenz von Collien Ulmen-Fernandes ist da deutlich aufschlussreicher. Es fühlt sich an wie eine Zeitreise. Für die ARD darf ich eine Dokumentation moderieren. Eine kulturhistorische Auseinandersetzung mit der Videoverwertungsanstalt: VIVA
, schreibt sie in einem Beitrag mit einem Foto, das sie im alten VIVA-Studio zeigt.
Von den Anfängen und dem Ende des Pop-Märchens berichten Menschen, die den Sender begleitet haben, vor und hinter den Kulissen.Der kleine Kölner Sender wurde anfangs von vielen belächelt, doch er prägte die Musik- und Medienlandschaft nachhaltig und ließ in Deutschland auch den Konkurrenten MTV hinter sich.
Die Videoverwertungsanstalt kannte nur einen Weg und zwar den nach oben. Doch irgendwann platzte die bunte Seifenblase. Wir erörtern mit WegbegleiterInnen, wie es dazu kommen konnte, so Collien.
Veränderte der Druck, Gewinne einzufahren, das Programm? Und was hat der Crazy Frog mit all dem zu tun?
Die Moderatorin teilte bereits mehrere Fotos vom Dreh. So traf sie sich zum ersten Mal nach zehn Jahren mit ihrer früheren VIVA-Kollegin Gülcan Kamps wieder - und dabei wurde es sehr emotional: Zehn Jahre lang haben wir uns nicht gesehen. Und heute haben wir wieder zusammen gelacht. Und sogar geweint. Es war wieder wie früher.
Auch mit Klaas Heufer-Umlauf, der ebenfalls bei VIVA seine Karriere startete, hat sich Collien über die gemeinsame Zeit unterhalten. Veröffentlicht werden soll die Dokumentation nach Angaben der Moderatorin Ende des Jahres.
Zum Ende von VIVA haben wir 2018 einen ausführlichen Rückblick auf die Geschichte des Musiksenders veröffentlicht: VIVA Forever - ein Sender, der mehr als nur Musikfernsehen war
auch interessant
Leserkommentare
snooperdooperdoo schrieb am 17.09.2023, 16.57 Uhr:
Ich bin in den 80ern mit MTV aufgewachsen. Es gab quasi keine Alternative.Jedenfalls hatte ich für VIVA auch nicht mehr so viel Zeit als die 1993 gestartet sind. Ausbildung und Studium ließen es nur sporadisch zu den Sender zu schauen. Das was ich gesehen habe, überzeugte aber durchaus.Ich glaube, VIVA war auch so beliebt, weil es eben keine sprachlichen Hürden gab. Gab es MTV überhaupt deutschsprachig? Zudem wirkte der Sender fast schon familiär. Eigentlich schade, dass es diesen Sender nicht mehr gibt. Vielleicht hätte man ins Streamingformat wechseln sollen. Ich bin mir sicher, dass bei Instagram und/oder TikTok auch für die nächste Generation ein Sprungbrett geschaffen werden könnte.
Bingo2018 schrieb am 17.09.2023, 09.34 Uhr:
VIVA war ein cooler Sender! Habe ich lieber als MTV gesehen! VIVA Interaktiv und Wetten daß!? im ZDF, das waren so die einzigen Sendungen, wo man die internationalen Stars sehen konnte! Das kann man sich in der heutigen Zeit von Youtube usw. gar nicht mehr vorstellen! Heute macht man ein Klick im Internet und du kannst dir fast alles zu fast jedem Star zu jeder Uhrzeit anschauen!
SerienFan_92 schrieb am 16.09.2023, 22.53 Uhr:
VIVA - Das waren ja noch Zeiten.
Die Doku könnte sehr interessant werden, mit vielen alten Wegbegleitern.
Immerhin starteten dort viele Karrieren.Krid H. Erne schrieb via tvforen.de am 16.09.2023, 20.50 Uhr:
Hoffentlich kommen auch Personen wie Dieter Gorny zu wort, dessen Baby es war und auch schrecklich fand in welche richtung sich der Sender entwickelte. Oder auch DoRo - Dolezahl und Rossacher, die das Erscheinungsbild der ersten Jahre entscheidend geprägt haben.Und nicht nur Substanzloses geschnatter von Kamps und Co. nach dem Motto, war schön.
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- "Die Bergretter": Neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie in Sicht
- Quoten: ARD-Krimi konkurriert mit der ZDF-Spendenausgabe von "Der Quiz-Champion"
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "Shakespeare & Hathaway": Ermittler-Duo nach drei Jahren Pause mit Staffel 5 zurück
Nächste Meldung
Specials
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Alien": Ein Rückblick auf die legendäre Scifi-Horrorsaga
- Die neuen Serien 2025: Von Sci-Fi bis Comic, von Miniserie bis Spin-Off
Neue Trailer
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- "Matlock": So geht es in der zweiten Staffel weiter
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
- Update Neue "Monster"-Staffel mit "Sons of Anarchy"-Star erforscht Abgründe eines der berüchtigtsten Serienkiller
- Update "Homeland"-Team mit neuem Thriller für Claire Danes und Matthew Rhys ("The Americans")
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
