Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Update Aus gegebenem Anlass: ARD/ZDF-Morgenmagazine erstmals auch am Wochenende

UPDATE: Angesichts der weiterhin dramatischen Ereignisse in der Ukraine werden Das Erste und das ZDF auch am kommenden Wochenende zusätzliche Ausgaben ihrer Morgenmagazine anstelle des geplanten Kinderprogramms ausstrahlen. Am Samstag, 5. März berichtet das "ARD-Morgenmagazin" mit Till Nassif und Sven Lorig von 7.00 bis 9.50 Uhr über das aktuelle Kriegsgeschehen. Am Sonntag, 6. März übernimmt das "ZDF-Morgenmagazin" mit Dunja Hayali und Andreas Wunn, das ebenfalls von 7.00 bis 9.50 Uhr auf Sendung sein wird.
ZUVOR: Der schockierende Krieg in der Ukraine bestimmt nach wie vor das Nachrichtengeschehen. Anlässlich dieser Ausnahmesituation haben ARD und ZDF beschlossen, dem gesteigerten Informationsinteresse gerecht zu werden und räumen deshalb auch am bevorstehenden Wochenende Programmplätze für Sondersendungen frei. Zum ersten Mal überhaupt werden die werktäglichen Morgenmagazine von ARD und ZDF zusätzlich am Wochenende ausgestrahlt. Die eigentlich am Wochenende geplanten Sendungen des Kinderprogramms entfallen entsprechend.
Am morgigen Samstag, 26. Februar geht das
Mitri Sirin und Harriet von Waldenfels waren bereits in der zurückliegenden Woche für das "ZDF-Morgenmagazin" im Einsatz - am Donnerstag und Freitag jeweils mit verlängerten Ausgaben bis 10.30 Uhr. Beide legen nun auch die zusätzliche Schicht am Samstag ein, um den Zuschauern eine Einordnung der dynamischen Nachrichtenlage zu bieten.
Das "ARD-Morgenmagazin" am Sonntag wird von Sven Lorig und Anna Planken präsentiert, für die die Arbeitswoche dadurch einen Tag früher als geplant beginnt. Das Moderationsduo wird sich anschließend auch in der kommenden Woche vom 28. Februar bis 4. März morgens zur Stelle melden.
Im Zuge der Sonderprogrammierung erinnern ARD und ZDF daran, dass die Idee zu den Morgenmagazinen vor über 30 Jahren entstand, ebenfalls ausgelöst durch einen Krieg: den Golfkrieg. Dadurch kamen die Sender zu dem Entschluss, dass die Zuschauer bereits am frühen Morgen über die aktuellen Entwicklungen kompetent informiert werden sollten. Im Juli 1992 gingen sowohl das "ARD-Morgenmagazin" als auch das "ZDF-Morgenmagazin" auf Sendung und werden seitdem im 14-tägigen Wechsel montags bis freitags von 5.30 bis 9.00 Uhr ausgestrahlt.
UPDATE: Auch RTL hat inzwischen angekündigt, am Samstag weitere Sondersendungen ins Programm zu nehmen. So wird es um 9.00 Uhr sowie um 15.45 Uhr jeweils die einstündige Sendung "Krieg in der Ukraine - Angst in Europa" zu sehen geben, die zusammen mit ntv gestemmt wird. Zudem wird
auch interessant
Leserkommentare
Schwaab96 schrieb am 05.03.2022, 05.10 Uhr:
Das ist mal wieder Typisch ARD/ZDF. Da wird dann das Kinderprogramm links liegen gelassen damit das gleiche Programm auf beiden Sendern läuft. Warum sendet nicht einfach die ARD am Samstag und das ZDF am Sonntag das jeweilige MOMA? Nicht falsch verstehen, der Krieg in der Ukraine ist schlimm, deshalb muss man aber nicht sinnlos auf drei Sendern (ich gehe davon aus, dass auch tagesschau24 das MOMA im Programm hat) das gleiche Programm Senden.
talk schrieb via tvforen.de am 25.02.2022, 14.24 Uhr:
Hallo zusammen,das ARD/ZDF-Morgenmagazin läuft erstmals am Wochenende? Meines Wissens gab es auch schon früher einzelne Ausgaben des Morgenmagazins am Samstag und/oder Sonntag bei außergewöhnlichen Ereignissen - oder täusche ich mich da wirklich?Ist es sinnvoll, die Sonderausgaben gleichzeitig bei ARD, ZDF und Phoenix zu senden? Man könnte sich da ja abwechseln und zumindest in einem Kanal das reguläre Programm ausstrahlen (gerade mit Blick auf die Kinderprogramme am Wochenende)?cu talk
Helmprobst schrieb via tvforen.de am 25.02.2022, 13.46 Uhr:
TV Wunschliste schrieb:
Die eigentlich am
Wochenende geplanten Sendungen des Kinderprogramms
entfallen entsprechend.
Da werden die Kinderchen aber mitunter verstört sein, wenn sie Bombenhagel sehen statt Zeichentrick. Hoffentlich weist dann wenigstens ein Laufband auf den KiKa hin, zu dem man umschalten kann. Zyniker könnten natürlich auch sagen, da sieht man mal wieder, wie wenig unsere Kinder zählen (denn man könnte ja auch am Kinderprogramm festhalten und via Laufband auf aktuelle Berichterstattung auf Tagesschau24 und/oder Phoenix hinweisen).Schwaab96 schrieb am 05.03.2022, 05.12 Uhr:
Was er damit wohl ausdrücken möchte ist, dass Kinderprogramm in der Regel für Erwachsenenprogramm weichen muss, aber noch nie anderst herum.
LuckyVelden2000 schrieb am 28.02.2022, 23.15 Uhr:
Genau das meine ich auch. Man kriegt ja Alpträume
andreas_n schrieb via tvforen.de am 26.02.2022, 00.08 Uhr:
Hitparadenfan schrieb:
Helmprobst schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> TV Wunschliste schrieb:
>
--------------------------------------------------
> -----
> >Die eigentlich am
> > Wochenende geplanten Sendungen des
> Kinderprogramms
> > entfallen entsprechend.
> >
>
> Da werden die Kinderchen aber mitunter
verstört
> sein, wenn sie Bombenhagel sehen statt
> Zeichentrick. Hoffentlich weist dann wenigstens
> ein Laufband auf den KiKa hin, zu dem man
> umschalten kann.
>
> Zyniker könnten natürlich auch sagen, da
sieht
> man mal wieder, wie wenig unsere Kinder zählen
> (denn man könnte ja auch am Kinderprogramm
> festhalten und via Laufband auf aktuelle
> Berichterstattung auf Tagesschau24 und/oder
> Phoenix hinweisen).
Besser könnte man es nicht formulieren. Langsam
finde ich es - trotz der schrecklichen Ereignisse
- maßlos übertrieben mit den Sonderberichten.
Wir leben doch nicht mehr in den 70er Jahren als
es nur 3. Programme gab. Jeder hat die Chance sich
auf den Nachrichtenkanälen oder im Internet über
das aktuelle Weltgeschehen zu Informieren. Man
muss dem Zuschauer - wozu auch Kinder zählen -
die Chanece geben sich zu "entspannen", gerade in
solchen schwierigen Zeiten !
In der Tat, wir leben nicht mehr in den 70ern.
Aber das scheinen gerade die zu vergessen, die diese Tatsache immer wieder erwähnen. Wenn du schon die Nachrichtenkanäle erwähnst, warum dann nicht auch den Kika? Zur Erklärung: Das ist ein Sender der ÖR - da gibt es auch Kinderfernsehen. Meine Güte! Die Kiddies von heute sind doch nicht mehr auf das Erste Programm angewiesen! In welchem Jahrzehnt steckst du bloß fest?Hitparadenfan schrieb via tvforen.de am 25.02.2022, 22.59 Uhr:
Helmprobst schrieb:
TV Wunschliste schrieb:
--------------------------------------------------
-----
>Die eigentlich am
> Wochenende geplanten Sendungen des
Kinderprogramms
> entfallen entsprechend.
>
Da werden die Kinderchen aber mitunter verstört
sein, wenn sie Bombenhagel sehen statt
Zeichentrick. Hoffentlich weist dann wenigstens
ein Laufband auf den KiKa hin, zu dem man
umschalten kann.
Zyniker könnten natürlich auch sagen, da sieht
man mal wieder, wie wenig unsere Kinder zählen
(denn man könnte ja auch am Kinderprogramm
festhalten und via Laufband auf aktuelle
Berichterstattung auf Tagesschau24 und/oder
Phoenix hinweisen).
Besser könnte man es nicht formulieren. Langsam finde ich es - trotz der schrecklichen Ereignisse - maßlos übertrieben mit den Sonderberichten. Wir leben doch nicht mehr in den 70er Jahren als es nur 3. Programme gab. Jeder hat die Chance sich auf den Nachrichtenkanälen oder im Internet über das aktuelle Weltgeschehen zu Informieren. Man muss dem Zuschauer - wozu auch Kinder zählen - die Chanece geben sich zu "entspannen", gerade in solchen schwierigen Zeiten !Blue7 schrieb am 25.02.2022, 13.39 Uhr:
das ist doch mal was
Meistgelesen
- "S.W.A.T." springt Absetzung überraschend durch neues Spin-off von der Schippe
- "Doctor Who"-Zukunft auch ohne Disney+ sicher?
- "Blue Bloods"-Spin-off findet Patriarch in "Quantum Leap"-Darsteller
- Historische Miniserie mit "Lucifer"-Star und "Paradise"-Darsteller erhält Premierendatum
- Quoten: ESC 2025 Finale holt über neun Millionen Zuschauer, beste Reichweite seit 2016
Nächste Meldung
Specials
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "Matlock": Eine nur scheinbar harmlose Großmutter
- Alexander Skarsgård verleiht dem "Murderbot" ein menschliches Gesicht
- "Duster": Autostunts mit Fönfrisur
- Starke Natalie Portman in neuer Serien-Perle "Lady in the Lake"
- Neue Serie "High Potential" verschenkt ihr Potenzial
- 25 Jahre "Big Brother": Vom Massenphänomen in die Streamingnische
Neue Trailer
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
- Update "Kaulitz & Kaulitz": Termin für Staffel 2 in Sicht und Trailer enthüllt
- "Stephen Kings Es": Wiedersehen mit Pennywise im ersten Trailer zum Serien-Prequel "Welcome to Derry"
- Update "Ironheart": Featurette und erster Trailer enthüllen Details zur Hauptfigur der kommenden Marvel-Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
