Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
BR Mediathek schließt Ende des Monats

Schon seit längerer Zeit gibt es das Bestreben, nur noch eine einzige gemeinsame Mediathek für alle ARD-Anstalten zu betreiben. Die meisten Landesrundfunkanstalten haben inzwischen ihre eigenen Angebote aufgegeben und stellen ihre Inhalte seitdem in der ARD Mediathek zur Verfügung. Der BR wehrte sich jedoch lange und betreibt bis heute parallel eine eigene Mediathek. Schon in wenigen Tagen wird es damit aber vorbei sein: Die BR Mediathek wird zum 31. März eingestellt.
Über die Entscheidung, dass die BR Mediathek aufgegeben wird, um Ressourcen zu sparen, berichteten wir bereits im vergangenen August. Nun teilt der BR per Pressemitteilung mit, dass seine On-Demand-Inhalte und -Sendungen ab dem 1. April nur noch im BR-Channel der ARD Mediathek zu finden sein werden - entweder direkt unter dem Link www.ardmediathek.de/br oder per Navigation. Auch die Inhalte des federführend vom BR betriebenen Spartensenders ARD alpha werden fortan ausschließlich in der ARD Mediathek verbreitet - entsprechend über den ARD-alpha-Channel, der unter dem Link www.ardmediathek.de/alpha erreichbar ist. Wer ab dem 1. April die BR Mediathek ansurft, wird direkt auf den BR-Channel der ARD Mediathek weitergeleitet.
Zur Erklärung dieses Schrittes teilt der BR mit:
Wie alle anderen Landesrundfunkanstalten der ARD konzentriert sich auch der BR darauf, die fünf großen Digital-Plattformen der ARD zu stärken und die gemeinsamen Energien auf diese zu fokussieren: ARD Mediathek, ARD Audiothek, tagesschau.de, sportschau.de und KiKa.de. Dadurch, dass künftig die ARD Mediathek als großes deutsches Streaming-Angebot die gemeinsame Heimat aller ARD-Videoinhalte ist, stehen dem Publikum neben den Inhalten des BR auch die Angebote aller anderen ARD-Sender zur Verfügung.
Ferner nimmt das bereits Mitte 2021 vorgestellte, gemeinsame Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF allmählich Gestalt an. Nachdem in den vergangenen Monaten bereits Inhalte von Phoenix, arte, funk sowie 3sat in beide Mediatheken integriert wurden, finden sich seit wenigen Tagen auch ZDF-Sendungen in der ARD Mediathek. Wir haben zusammen mit der ARD die technischen Voraussetzungen für einen Austausch der Inhalte geschaffen, ohne dafür neue kostenintensive Strukturen aufzubauen
, so ZDF-Intendant Norbert Himmler. Das Konzept des gemeinsamen Streaming-Netzwerks sei gleichzeitig nutzerorientiert und kosteneffizient. Dafür bringen wir das Beste aus unseren Welten zusammen
, so Himmler. Als nächste Schritte sollen eine gemeinsame Suche über beide Mediatheken sowie ein einheitlicher Login für beide Mediatheken folgen.
auch interessant
Leserkommentare
Vritra schrieb am 22.03.2023, 17.24 Uhr:
Ein überfälliger Schritt!Bayern musste halt lange an seinen Extra-Weißwürschteln festhalten, weil es eben Bayern ist. Dass damit aber das Geld der Gebührenzahler für etwas wirklich Unnötiges verschwendet wurde, kam dort wohl nicht in den Sinn.Vielleicht sollte man die föderale Struktur bei der ARD wirklich langsam überdenken und die lineare Ausstrahlung der Regionalangebote beenden, indem man sämtliche Inhalte in die Mediathek übertragt und damit ohne Verluste endlich in der Zukunft ankommt.Die Zuschauer, die das noch linear verfolgen, sterben eh bald aus.
Meistgelesen
- "Praxis mit Meerblick" mit Tanja Wedhorn: Drei neue Folgen der ARD-Erfolgsreihe werden gedreht
- "S.W.A.T.": Geplantes Spin-off holt zwei weitere Stars aus der Originalserie zurück
- Quoten: "Gefragt - Gejagt" besiegt "Schlag den Star" und "Geo-Quiz"
- "Weiss & Morales": Neuer internationaler ZDF-Krimi erhält Starttermin
- Abgesoffen: VOX wirft "Volle Kraft voraus" aus dem Programm
Nächste Meldung
Specials
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- Neu im ZDF: "High Stakes" stellt Muslima im Poker-versum vor
- "The Paper": Wie (un)lustig ist das "Office"-Spin-off?
- "Navy CIS: Tony & Ziva": Von der Militärpolizei zur Boulevardkomödie
- Serien unserer Kindheit: "Die Dinos"
- "Doc": Großartige Molly Parker alleine kann Remake von "Doc - Es liegt in deinen Händen" nicht retten
- TV-Stars, von denen wir 2024 Abschied nehmen mussten
Neue Trailer
- "Knives Out 3": Frischer Trailer verrät erste Details zum nächsten Fall von Daniel Craig als Benoit Blanc
- Update "Teacup": Frischer Trailer zur Horrorserie von Genrespezialist James Wan ("Conjuring") mit Deutschlandpremiere
- Update "High Potential": Erster Trailer für Staffel 2 kündigt neuen Gegner an
- "DMV": Trailer zur neuen Comedyhoffnung von CBS veröffentlicht
- "Boston Blue": "Blue-Bloods"-Spin-off mit Donnie Wahlberg veröffentlicht ersten Trailer
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
