Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Deutschland 09 - Ein Film zur Lage der Nation
(13.10.2008, 00.00 Uhr)
1977 versuchten elf Regisseure in "Deutschland im Herbst" die allgemeine Stimmung in der Bundesrepublik nach der Schleyer-Entführung und dem Tod der in Stammheim inhaftierten RAF-Häftlinge zu beschreiben. In diesem bemerkenswerten Spielfilm näherten sich Filmemacher wie Rainer Werner Fassbinder, Alexander Kluge und Völker Schlöndorff auf jeweils unterschiedliche Weise der politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Lage der Nation an.
Auf Initiative des Regisseurs Tom Tykwer ("Lola rennt", "Das Parfüm") und der NDR-Redakteure Doris J. Heinze und Eric Friedler wird dieses Experiment über 30 Jahre später wiederholt. Zwölf namhafte Regisseure, die allesamt schon im Kino- und Fernsehbereich Qualität abgeliefert haben, arbeiten an einem groß angelegten Filmprojekt mit dem Arbeitstitel "Deutschland 09". Die Finanzierung steht inzwischen: Das Projekt wird vom NDR in Zusammenarbeit mit arte koproduziert, zusätzliche Gelder kommen von diversen Filmförderungsanstalten.
Auch die zwölf Regisseure stehen fest und versprechen einiges. Neben Tom Tykwer sind mit dabei: Fatih Akin ("Gegen die Wand", "Auf der anderen Seite"), Wolfgang Becker ("Good Bye Lenin!", "Das Leben ist eine Baustelle"), Sylke Enders ("Kroko"), Dominik Graf ("Der Felsen", "Das Gelübde"), Christoph Hochhäusler ("Falscher Bekenner"), Romuald Karmakar ("Der Totmacher"), Nicolette Krebitz ("Das Herz ist ein dunkler Wald"), Angela Schanelec ("Plätze in Städten"), Hans Steinbichler ("Hierankl", "Winterreise"), Isabelle Stever ("Erste Ehe") und Hans Weingartner ("Das weiße Rauschen", "Die fetten Jahre sind vorbei").
Außer einer zeitlichen Begrenzung - der Beitrag jedes Regisseurs bzw. jeder Regisseurin soll zwischen fünf und zwölf Minuten lang sein - gibt es für die Beteiligten keine Vorschriften. Jede Form, jedes Format, jede Formulierung ist erlaubt. Realisiert wird der Episodenfilm - so will es die Filmförderung - in Hamburg, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Er soll zur Berlinale 2009 fertiggestellt werden und dann ins Kino kommen. Anschließend wird er im Ersten zu sehen sein.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
- "Grey's Anatomy": Erster Trailer zur 22. Staffel - wie geht es nach dem Cliffhanger weiter?
- "The Abandons": An diesem Tag startet der Netflix-Western des "Sons of Anarchy"-Schöpfers
- "ZDF-Fernsehgarten on Tour": Diese Gäste sind am 5. Oktober 2025 mit Andrea Kiewel im Saarland
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
Nächste Meldung
Specials
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Alien": Ein Rückblick auf die legendäre Scifi-Horrorsaga
- Serien unserer Kindheit: "Neues aus Uhlenbusch"
- TV-Stars, von denen wir 2024 Abschied nehmen mussten
Neue Trailer
- "Maxton Hall": Offizieller Trailer zur zweiten Staffel enthüllt neues Gefühlschaos
- Update "Landman": Staffel 2 des Öldramas von "Yellowstone"-Schöpfer mit Starttermin und Trailer
- Matt Smith ("House of the Dragon") in tragikomischem Trailer zur Romanadaption "The Death of Bunny Munro"
- Update "Solar Opposites": Die intergalaktische Mission endet mit der sechsten Staffel
- "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
