Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

"Kaleidoskop": Neue Miniserie mit Giancarlo Esposito ("The Mandalorian") hat Starttermin

von Daniel Leinen in News national
(17.12.2022, 14.59 Uhr)
Serie in unterschiedlicher Reihenfolge anschaubar
"Kaleidoskop" mit Giancarlo Esposito (M., "The Mandalorian")
Netflix
"Kaleidoskop": Neue Miniserie mit Giancarlo Esposito ("The Mandalorian") hat Starttermin/Netflix

Mit  "Kaleidoskop" gibt es auf Netflix ab dem 1. Januar 2023 eine neue Miniserie zu sehen, die in unterschiedlicher Reihenfolge anschaubar ist. Auch Giancarlo Esposito aus  "The Mandalorian" ist mit dabei.

Anfang 2023 wird es wieder experimentell auf Netflix. Das Besondere an der nicht-linearen Serie "Kaleidoskop": Die ersten sieben Folgen der neuen Miniserie können in unterschiedlicher Reihenfolge angeschaut werden. Die finale achte Episode jedoch muss als letzte geschaut werden. Auch ein Trailer wurde bereits veröffentlicht:

Inhaltlich geht es in der Serie nämlich um einen riesigen Raub während eines Hurrikans, der zuvor jahrelang geplant wurde und der Gruppe eine Menge Geld einbringen soll. Die unterschiedlichen Folgen handeln somit von der Zeit vor und nach dem Heist, während die finale Folge den Raub an sich zeigt.

Zum hochkarätig besetzten Cast der Serie gehören neben "The Mandalorian"-Star Giancarlo Esposito unter anderem auch Rufus Sewell ( "Die Säulen der Erde"), Paz Vega ( "Rambo: Last Blood") und Tati Gabrielle ( "The 100"). Ebenfalls beteiligt an der Serie ist außerdem Produzent Ridley Scott.

Schon häufiger experimentierte der Streamingriese Netflix mit dem Konzept des individualisierten Schauens von Serien und Filmen. Dies war beispielsweise bei  "Black Mirror: Bandersnatch" der Fall, wo die Zuschauer ihre eigenen Entscheidungen treffen konnten, die den Verlauf der Handlung beeinflussten. Auch bei der Anthologie-Serie  "Love, Death & Robots" wurden in der Vergangenheit bereits Folgen in unterschiedlicher Reihenfolge zum Anschauen bereitgestellt.



Mehr zum Thema:

auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare