Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Michael Kessler erforscht Klischees unserer Nachbarländer

von Glenn Riedmeier in News national
(22.01.2019, 12.40 Uhr)
Reisen nach Russland, Italien und Großbritannien
"Ziemlich beste Nachbarn": Michael Kessler in Italien
ZDF/Oliver Halmburger
Michael Kessler erforscht Klischees unserer Nachbarländer/ZDF/Oliver Halmburger

Neue Aufgabe für Michael Kessler im ZDF: Für einen  "ZDFzeit"-Dreiteiler erforscht er Klischees deutscher Nachbarländer um herauszufinden, was die Europäer voneinander halten und wie sie sich gegenseitig betrachten. Für den Comedian und Schauspieler sind die Filme "eine Einladung, Vorurteile zu überprüfen und vielleicht einen neuen Blick auf die Nachbarn zu werfen." Zu sehen ist  "Ziemlich beste Nachbarn" ab dem 5. März dienstags um 20.15 Uhr.

In der ersten Folge reist Michael Kessler nach Russland, um diversen Stereotypen auf den Grund zu gehen. Am eisigen Baikalsee erfährt er, was Gastfreundschaft auf Russisch heißt und er beginnt zu begreifen, wie das weite und zum Teil sehr karge Land die Menschen prägt. In Moskau diskutiert er mit Studenten die These, dass die Russen angeblich mächtige Herrscher brauchen. In einer Brennerei erfährt er von der historischen Bedeutung des Wodka-Konsums und dessen tragischen Folgen. Mit Witz und Neugier führt Kessler vor Augen, dass es "die Russen" genauso wenig gibt wie "die Deutschen" und dass manche Klischees mit der Realität längst nichts mehr zu tun haben. Im Gespräch mit Historikern und dem Schriftsteller Wladimir Kaminer erfährt er, weshalb sie sie sich im Laufe der Geschichte dennoch in den Köpfen verankert haben.

Auf seiner zweiten Reise nach Italien (am 12. März) spricht Kessler in Neapel mit Moderator und Sänger Giovanni Zarrella über Familie, Essen und natürlich Fußball. Er taucht ein in das ganz normale Leben einer italienischen Großfamilie und plaudert beim Picknick mit Ex-Pornostar und Ex-Parlamentarierin Cicciolina über Politik und das Klischee des Latin Lovers.  "Maria, ihm schmeckt's nicht!"-Autor Jan Weiler kommt ebenso zu Wort wie Journalist und ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo. Und Schauspieler Mario Adorf erinnert sich an die schönste Zeit seines Lebens, als er in Rom die Landsleute seines Vaters kennen- und lieben lernte.

Am 19. März sind schließlich Kesslers Erlebnisse in Großbritannien zu sehen. TV-Koch Tim Mälzer, der jahrelang in London arbeitete, ist davon überzeugt, dass Essen in England nicht nur fettig und frittiert ist. Auf Belvoir Castle, dem Schloss des "kleinen Lords", erfährt Kessler, dass es gar nicht die Briten sind, die am meisten Tee trinken, und dass das Klischee der dauerverregneten Insel so auch nicht stimmt. Außerdem trifft Kessler den Komiker Christian Schulte-Loh, der das für Deutsche angeblich Unmögliche geschafft hat: Er verdient in England sein Geld mit Humor.

"Tatsächlich kannte ich die drei Länder vor den Dreharbeiten kaum. In Italien und England hatte ich nur die Hauptstädte besucht, die Länder aber nicht wirklich bereist, in Russland war ich für die TV-Reihe zum ersten Mal", so Michael Kessler. "Insofern konnte ich mich, stellvertretend für die Zuschauer, neugierig und abenteuerlustig auf den Weg machen - mit dem Ziel, unsere Nachbarn besser kennenzulernen und die Bilder und Klischees, die wir alle im Kopf haben, zu überprüfen. Sind unsere europäischen Nachbarn wirklich so, wie wir denken? Das ist die Frage, die mich in dieser Reihe antreibt."


auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • WilliWinzig schrieb via tvforen.de am 25.01.2019, 10.49 Uhr:
    Au weia. Hier hat jemand etwas Humor bewiesen und schon nimmt einer diesen Scherz für "bare Münze".
  • WilliWinzig schrieb via tvforen.de am 22.01.2019, 17.46 Uhr:
    Wenn Russland unser Nachbarland ist, dann ist China quasi ja auch gleich "um die Ecke" und Wladiwostok ist auch nur noch einen Katzensprung entfernt. :-)
  • Argus schrieb via tvforen.de am 22.01.2019, 14.58 Uhr:
    TV Wunschliste schrieb:
    Neue Aufgabe für Michael Kessler im ZDF: Für
    einen "ZDFzeit"-Dreiteiler erforscht er Klischees
    deutscher Nachbarländer um herauszufinden,

    Kein Wunder, warnen so viele vor dem Bildungsnotstand in Deutschland: Deutschland hat neun Nachbarländer. Überraschung: Russland, Italien und Grossbritannien gehören alle nicht dazu.
  • M.D.Krauser schrieb via tvforen.de am 25.01.2019, 20.46 Uhr:
    Mopple schrieb:
    Ach ja? Meinst du das Bayern, das laut neuestem
    Länderfinanzausgleichsbericht mit über der
    Hälfte (!!!) von insg. 11 Mrd. Euro fast schon im
    Alleingang (mit drei anderen Bundesländern noch
    dazu) drei Viertel deines "Deutschlands"
    finanziell durchfüttert...?! :-)
    Oh Gott, wirf Hirn vom Himmel.... I'm outta here.

    das ist meine welt, das ist meine welt...=)
    ich hab mal einen HERRN GAUWEILER in einem interview auf 1alpha gesehen, wie er sich über die WITZFIGUREN in berlin ausließ ( dieses krasse interview könnte man auch hier in diesem weicheierforum mal besprehen) .
    habe mich immer gewundert, weshalb es überhaupt ausgestrahlt wurde.
    wer glaubt, in 20 jahren gehört bayern noch zu deutschland, glaubt auch an den weihnachtsmann...^^
    gegen das interview mit herrn gauweiler ist die AFD kinderkasperletheter...O.o
  • andreas_n schrieb via tvforen.de am 25.01.2019, 19.54 Uhr:
    Mopple schrieb:
    Ach ja? Meinst du das Bayern, das laut neuestem
    Länderfinanzausgleichsbericht mit über der
    Hälfte (!!!) von insg. 11 Mrd. Euro fast schon im
    Alleingang (mit drei anderen Bundesländern noch
    dazu) drei Viertel deines "Deutschlands"
    finanziell durchfüttert...?! :-)
    Oh Gott, wirf Hirn vom Himmel.... I'm outta here.

    Und für dich soll er noch eine ordentliche Portion Gelassenheit hinterher werfen.
    Ich habe nicht im Entferntesten eine Antwort für mein schales Späßchen erwartet; und eine solche erst Recht nicht. Lässt du immer gleich die Kanone anrollen, wenn nur ein Spatz zwitschert?
  • Anonymer Teilnehmer schrieb via tvforen.de am 25.01.2019, 19.04 Uhr:
    Zitat von Mopple:"Oh Gott, wirf Hirn vom Himmel."

    Jedes Ding hat zwei Seiten, beim Länderfinanzausgleich kann man dies
    ebenso sehen.
    Bayern ist ein schönes Land mit tollen Menschen, aber..........

    Eine Gegenposition aus dem Jahr 2014.
    https://www.nachdenkseiten.de/?p=23465
  • Mopple schrieb via tvforen.de am 25.01.2019, 09.03 Uhr:
    Ach ja? Meinst du das Bayern, das laut neuestem Länderfinanzausgleichsbericht mit über der Hälfte (!!!) von insg. 11 Mrd. Euro fast schon im Alleingang (mit drei anderen Bundesländern noch dazu) drei Viertel deines "Deutschlands" finanziell durchfüttert...?! :-)
    Oh Gott, wirf Hirn vom Himmel.... I'm outta here.
  • andreas_n schrieb via tvforen.de am 22.01.2019, 21.21 Uhr:
    Ich vermisse Bayern in der Aufzählung.
  • orinoco schrieb via tvforen.de am 22.01.2019, 19.56 Uhr:
    kleinbibo schrieb:
    Argus schrieb:
    --------------------------------------------------
    > Kein Wunder, warnen so viele vor dem
    > Bildungsnotstand in Deutschland: Deutschland
    hat
    > neun Nachbarländer.
    Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich,
    Österreich, Schweiz, Tschechoslowakei, DDR,
    Dänemark
    ... tatsächlich, genau neun

    Manche Dinge ändern sich eben nie
    und andere noch später ;)
  • Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 22.01.2019, 17.48 Uhr:
    Argus schrieb:
    Hm, also ich halte «die Deutschen» jetzt nicht
    unbedingt für pünktlich und zuverlässig.
    Tja, die anderen haben halt auch ihre Klischees über uns. ;-)
  • kleinbibo schrieb via tvforen.de am 22.01.2019, 16.11 Uhr:
    Argus schrieb:
    Kein Wunder, warnen so viele vor dem
    Bildungsnotstand in Deutschland: Deutschland hat
    neun Nachbarländer.

    Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Österreich, Schweiz, Tschechoslowakei, DDR, Dänemark
    ... tatsächlich, genau neun
  • Argus schrieb via tvforen.de am 22.01.2019, 15.15 Uhr:
    andreas_n schrieb:
    Argus schrieb:
    --------------------------------------------------
    -----
    > TV Wunschliste schrieb:
    >
    --------------------------------------------------
    > -----
    > > Neue Aufgabe für Michael Kessler im ZDF:
    Für
    > > einen "ZDFzeit"-Dreiteiler erforscht er
    > Klischees
    > > deutscher Nachbarländer um herauszufinden,
    >
    > Kein Wunder, warnen so viele vor dem
    > Bildungsnotstand in Deutschland: Deutschland
    hat
    > neun Nachbarländer. Überraschung: Russland,
    > Italien und Grossbritannien gehören alle nicht
    > dazu.
    Ach, echt?

    Bin mir nicht so ganz sicher, ob das allen bei der Wunschliste bekannt ist – im Original-ZDF-Text ist nicht von Nachbarländern die Rede.
    Dafür meint dort Michael Kessler im ZDF-Pressetext:
    «Die deutsche Pünktlichkeit und unsere Zuverlässigkeit werden von unseren Nachbarn sehr geschätzt. Außerdem imponiert Italienern – aber auch Briten und Russen – die gute Infrastruktur in Deutschland sowie die Akribie, mit der geplant und organisiert wird. Wir wissen ja, dass das vielleicht im Prinzip nicht ganz falsch ist, aber dass es auch bei uns manchmal anders zugeht.»
    Hm, also ich halte «die Deutschen» jetzt nicht unbedingt für pünktlich und zuverlässig.
  • andreas_n schrieb via tvforen.de am 22.01.2019, 15.02 Uhr:
    Argus schrieb:
    TV Wunschliste schrieb:
    --------------------------------------------------
    -----
    > Neue Aufgabe für Michael Kessler im ZDF: Für
    > einen "ZDFzeit"-Dreiteiler erforscht er
    Klischees
    > deutscher Nachbarländer um herauszufinden,
    Kein Wunder, warnen so viele vor dem
    Bildungsnotstand in Deutschland: Deutschland hat
    neun Nachbarländer. Überraschung: Russland,
    Italien und Grossbritannien gehören alle nicht
    dazu.

    Ach, echt?