Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

"Neuland - Das Digitalmagazin" und Co.: Wie KI den Alltag und die Medienlandschaft verändert

von Florian Gessner in News national
(11.06.2025, 16.29 Uhr)
Bayerischer Rundfunk fördert Medienkompetenz im digitalen KI-Zeitalter
Katharina Narr und Noah Vaca Weber geben in "Neuland - Das Digitalmagazin" ein digitales Update.
BR/Georg Florian Ulrich
"Neuland - Das Digitalmagazin" und Co.: Wie KI den Alltag und die Medienlandschaft verändert/BR/Georg Florian Ulrich

Die fortschreitende Digitalisierung und zunehmende Präsenz von KI-generierten medialen Inhalten sind nach wie vor eine gesellschaftliche Herausforderung. Insbesondere der Schutz vor einer missbräuchlichen Nutzung neuartiger KI-Tools steht hierbei an oberster Stelle. Mit der Gründung eines journalistischen KI-Netzwerks und dem Aufbau eines internen KI-Boards machte sich der Bayerische Rundfunk (BR) bereits im vergangenen Jahr für einen medienkompetenten Umgang mit KI stark (TV Wunschliste berichtete). Mit aktuellen und neu konzipierten Angeboten möchte der BR, der innerhalb der ARD beim Thema Künstliche Intelligenz federführend ist, vor allem junge interessierte Leute für die Thematik sensibilisieren.

Was sich in der digitalen Welt zurzeit bewegt, darüber informiert in der Nacht vom 22. auf den 23. Juni die 45-minütige Sendung  "Neuland - Das Digitalmagazin". Dabei handelt es sich nach Auskunft des BR gegenüber TV Wunschliste um einen einmaligen TV-Beitrag, der von den Volontärinnen und Volontären sowie den Azubis der ARD-Anstalt im Zuge ihrer Ausbildung angefertigt wurde. Das Moderationsduo Katharina Narr und Noah Vaca Weber behandelt darin unter anderem folgende Fragen: KI im Supermarkt - werden wir beim Einkaufen bald überwacht? Kann man mit Meme-Coins wirklich Geld verdienen? Neben einem Interview mit KI-Expertin Sarah Ball ist ein Bericht von Reporterin Sandra Lohse über eine Alterserkennungs-KI vorgesehen.

Am bundesweiten ARD Nachrichtentag, der am 5. Juni veranstaltet wurde, beteiligte sich der Bayerische Rundfunk ebenfalls mit einem Angebot zum Thema KI. In der interaktiven digitalen Schulstunde  "Gut informiert durch KI?" diskutierten Expertinnen und Experten aus Journalismus und Wissenschaft mit Jugendlichen darüber, wie KI schon heute die journalistische Arbeit in den Redaktionen verändert. Die von Lilian Landesvatter und Leonie Maderstein moderierte Diskussionsrunde steht weiterhin als Stream in der ARD Mediathek zur Verfügung.

Medienkompetenz im digitalen Zeitalter zu stärken und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen zu fördern, ist auch ein Anliegen des diesjährigen ARD Jugendmedientags. Dieser wird am 12. November unter dem Motto "Demokratie und du!" veranstaltet. Erstmals können Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren im Vorfeld redaktionell mitwirken und einen interaktiven Livestream gestalten. Der BR bietet hierzu einen Jugendredaktions-Workshop an, der am 8. Juli im BR-Studio Nürnberg stattfindet. Ein weiterer Termin folgt am 9. Juli im SWR Studio Mannheim-Ludwigshafen. Interessierte können sich noch bis zum 15. Juni unter ard.de/jugendmedientag bewerben.



auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare