Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Robert-Geisendörfer-Preis für ARD-Märchen und "Sendung mit der Maus"
(26.08.2011, 12.10 Uhr)

Die Dokumentarfilme "Hunger" (SWR) und "Aghet - Ein Völkermord" (NDR) werden in diesem Jahr mit dem Robert-Geisendörfer-Preis ausgezeichnet. Den Kinderfernsehpreis teilen sich der Film "Die kluge Bauerstochter" (MDR) aus der Märchenreihe
Die Doku "Hunger" habe ein "schlichtes, aber eindrückliches Konzept", lobt die für die 'Allgemeinen Programme' zuständige Jury. Die SZ-Journalistin Karin Steinberger und Regisseur Marcus Vetter zeigen "Menschen, die jeden Tag auf unterschiedliche Weise gegen den Hunger kämpfen müssen. Sie werden weder als elende Hungerleider noch als potenzielle Wirtschaftsflüchtlinge gezeigt, sondern als gleichberechtigte Nachbarn." Eric Fiedlers bereits mehrfach ausgezeichnete Doku "Aghet" über den Völkermord in Armenien mache die Historie "auf eine beklemmende Weise lebendig". Die gewählte Dramaturgie und Filmästhetik verleihe dem Film "eine unvergessliche Eindringlichkeit".
Die Jury 'Kinderprogramme' vergab ebenfalls zwei Preise: An der "klugen Bauerstochter" gefiel der Jury "vor allem die zeitgemäße Modernisierung des Stoffes in einem bezaubernd schönen und pointiert erzählten Film, zumal starke Frauenfiguren bei den Gebrüdern Grimm eher die Ausnahme sind", heißt es in der Begründung. Mit dem Südafrika-Spezial der "Sendung mit der Maus" sei dem WDR "eine ebenso informative wie feinfühlige Dokumentation über das Leben von Kindern und ihren Familien in dem widersprüchlichen Land Südafrika gelungen. Dabei überzeugt besonders der Verzicht auf folkloristische Klischees und sozialkritische Überheblichkeit zugunsten von Offenheit gegenüber der realen Lebensbewältigung."
Der für exemplarische publizistische oder künstlerische Leistungen vergebene Sonderpreis geht an Joachim Kosack, Co-Geschäftsführer von Sat.1. Nach Ansicht der Jury beweise der Sender, dass der Inhalt von fiktionalen Programmen "auch im gewinn- und damit unterhaltungsorientierten Privatfernsehen nicht allein mit populärem Eskapismus gefüllt werden muss, sondern durchaus auch Haltungsfragen (z.B. zur Kernenergie im Ökothriller 'Restrisiko' oder zur Chancengleichheit in der Anwaltsserie
Die Hörfunkpreise gehen an die Beiträge "Angelika. Annäherung an ein Kinderleben" von Charly Kowalczyk (Deutschlandradio) sowie "Verbrannt in Polizeizelle Nr. 5. Der Tod des Asylbewerbers Oury Jalloh in Desssau" von Margot Overath (MDR). Die Preisverleihung findet am 13. September in Baden-Baden statt.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Big Brother": Rekord-Staffel 5 (365 Tage) nach über 20 Jahren wieder verfügbar
- "The Diplomat": Britischer Krimi feiert deutsche TV-Premiere
- "Brokenwood - Mord in Neuseeland": Nächste Deutschlandpremiere in Sicht
- "Oksana & Family" und "Diese Büchners": RTL Zwei bringt Quotenflops im Eiltempo zu Ende
Nächste Meldung
Specials
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- Serien unserer Kindheit: "Pokémon"
- 25 Jahre "Big Brother": Vom Massenphänomen in die Streamingnische
- Serien unserer Kindheit: "Die Muppet Show"
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
