Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Die Sendung mit der Maus
Lach- und SachgeschichtenD, 1971–

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 29.03.: Neues Online-Video: (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 2208 (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 2222 (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 2288 (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 2299 (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 2369 (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 1 (1) (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 2 (2) (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 3 (3) (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 4 (4) (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neue komplette Folge: Sachgeschichten (5) (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 1 (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 1 (1) (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 2 (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 2 (2) (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 3 (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 3 (3) (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 4 (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 4 (4) (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 5 (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 5 (5) (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 6 (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 7 (MagentaTV Megathek)
- 29.03.: Neues Online-Video: Folge 8 (MagentaTV Megathek)
- Platz 511
608 Fans 61%39% jüngerälter - Serienwertung5 31204.69Stimmen: 54eigene Wertung: -
Serieninfos & News
Deutsche TV-Premiere: 07.03.1971 (ARD)
Weitere Titel: Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger (1971-1972)
Kinderserie
Seit 1971 gehört die Zeichentrick-Maus mit ihrem blauen Elefanten-Kumpel zum festen Fernsehinventar des Sonntagvormittags in der ARD. Mit „Lach- und Sachgeschichten“ unterhalten sie Kinder - und oft auch deren Eltern, denn die berühmten Erklärfilme sind so liebevoll, nachvollziehbar und witzig gemacht, dass am Ende wirklich jeder versteht, wie die Löcher in den Käse und die Streifen in die Zahnpasta kommen. Puppen- und Zeichentrickfiguren wie „Käpt'n Blaubär“ oder „Der kleine Maulwurf“ haben sich im Laufe der Jahre ebenfalls zu festen Elementen der Sendung entwickelt.Spin-Off: Bibliothek der Sachgeschichten (D, 1992), Frag doch mal die Maus (D, 2006), Kochen mit der Maus (D, 1997), Das Konzert mit der Maus (D, 2018), Maus Club (D, 1996), Mit Armin unterwegs (D, 2009), Die Sendung mit dem Elefanten (D, 2007), Sommerspaß mit der Maus (D, 1975), Wolkenkuckucksheim (D, 2002), Zeitreisen mit der Maus (D, 2021)
u. a. mit Bagpuss (GB, 1974), Barney (GB, 1988), Björn Bär (S/D, 2004), Der brave Räuber Fürchtenix (CSSR, 1967), Ein Fall für Freunde (D/I, 2003), Der Hase und der faule Förster (CSSR, 1985), Jasper, der Pinguin (D/F, 2002), Käpt'n Blaubärs Wunderkammer (D, 2011), Käpt'n Blaubärs Seemannsgarn (D, 1991), Kalles Kletterbaum (S, 1975), Kasper Laris Abenteuer (D, 1979), Der kleine Eisbär (D, 1992), Der kleine Maulwurf (CSSR, 1956), Lehrer Linke (S, 1984), Lilliputput (I, 1980), Marias kleiner Esel (D, 2004), Die Milchzahnmäuse (EU, 1992), Milly (D, 2000), Nulli & Priesemut (D, 2003), Petzi und seine Freunde (D/DK, 1994), Piratengeschichten (D, 2002), Professor Balthazar (YU, 1967), Rico & Oskar (D, 2017), Ringelgasse 19 (D, 2012), Die roten Zauberstiefel (GB, 1994), Shaun das Schaf (GB, 2006), Tikis Band (D, 2008), Tom und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig (D, 2002), Trudes Tier (D, 2014), Willi Wiberg (S/N/DK/D, 2012), Zirp, die Grille (CSSR, 1978), Das letzte Schaf (D, 2020)
gezeigt bei Schlawiner Platz (D, 1996)
News & Meldungen
- Maus-Erfinderin Isolde Schmitt-Menzel gestorben
Künstlerin, Bildhauerin und Illustratorin wurde 92 Jahre alt (10.09.2022) - ARD Mediathek bietet Programm für ukrainische Kinder an
Ablenkung mit "Shaun das Schaf", "Der kleine Maulwurf" und Co. (17.03.2022) - Grimme-Preis-Nominierungen 2022: "LOL", Sträter, Krömer, Donskoy und "Wer stiehlt mir die Show?"
"Princess Charming", "Sendung mit der Maus" und drei Sky-Serien im Rennen (24.02.2022) - Das deutsche Fernsehjahr 2021 im Rückblick: Retrofieber, Seriositätsoffensive und Wahl-TV XXL
Das waren die Trends und Ereignisse des TV-Jahres (25.12.2021) - "Die Sendung mit der Maus": Annette Frier wird neue Sprecherin des Vorspanns
Originalsprecher Günter Dybus verabschiedet sich nach fast 50 Jahren (08.10.2021) - 42 weitere Meldungen
Fernsehlexikon

"Lach- und Sachgeschichten". Halbstündiges Magazin für Kinder von Armin Maiwald und Christoph Biemann mit Trickfilmen, Liedern, Erklärbeiträgen und natürlich der Maus und dem Elefanten.Die Reihe war bereits im März 1971 unter dem Titel Lach- und Sachgeschichten gestartet. Die Figur der Maus, animiert von Friedrich Streich, war nahezu von Anfang an dabei, und zehn Monate nach Sendestart wurde das Magazin nach ihr benannt. Der bisherige Sendetitel blieb der Untertitel. Sendeplatz war ursprünglich der Freitagnachmittag, später über Jahrzehnte der späte Sonntagvormittag.Die Maus ist eine von Isolde Schmitt-Menzel gezeichnete orange-braune Trickfilmfigur, die zwischen verschiedenen Filmeinspielungen immer wieder in kurzen Szenen auftaucht. Sie spricht nicht, schnauft aber und klimpert vor allem laut mit den Augenlidern. Seit Februar 1975 hat die Maus eine weitere Trickfigur an ihrer Seite, den kleinen blauen Elefanten, nicht halb so groß wie die Maus, seit Januar 1987 außerdem gelegentlich eine gelbe Ente.Die Lachgeschichten sind unterhaltende und lustige Kinder-, meist Trickfilme mit Figuren wie dem besonders beliebten und oft wiederholten kleinen Maulwurf, dem kleinen Eisbären Lars, Käpt'n Blaubär und Hein Blöd, Petzi und seinen Freunden, Jasper, dem Pinguin, sowie verschiedenen Figuren des Kinderbuchautors Janosch. Die Sachgeschichten sind Filmbeiträge, die Dinge aus dem Alltag erläutern, Fragen beantworten wie: "Wie kommt die Wurst in die Pelle?", "Warum hat der Käse Löcher?", "Wer malt die Streifen in die Zahnpasta?" oder zeigen, wie man eine Glühbirne, eine Kerze, einen Knoten oder ein Flugzeug herstellt. Die Erklärfilme waren anfangs Stummfilme ohne Text, dann kamen Erzähler dazu, die das Gezeigte kindgerecht beschrieben. Im Vorspann jeder Folge kündigt ein Off-Sprecher die Themen der Sendung an, zunächst auf Deutsch, dann in einer Fremdsprache mit der abschließenden Erklärung, um welche Sprache es sich handelte ("Das war Dänisch"). Dabei ist der gleiche Vorspann zweimal hintereinander zu sehen.Neben vielen Beiträgen, in denen es um die Produktion von Dingen ging, befasste sich die Sendung auch immer wieder mit geschichtlichen, aktuellen und schwierigen Themen. Das alte Rom wurde erläutert, das Nachkriegsdeutschland, Tschernobyl, körperliche Behinderungen, die Weltraumstation MIR, das Internet etc. In den 70er-Jahren kam in der Redaktion die Diskussion auf, ob man das Schlachten einer Kuh mit einem Bolzenschuss zeigen dürfe, bevor man vorführt, was aus dieser Kuh alles gemacht wird. Im März 1997 ging es um die "Geschichte von Katharina", einem schwerbehinderten Mädchen, das genau in der Nacht zum 25. Geburtstag der Maus gestorben war. Katharina hatte ein Jahr vor ihrem Tod an die Maus geschrieben, wollte unbedingt in der Sendung sein. Ihre Geschichte erschien auch als Buch.Der 25. Geburtstag der Maus 1996 - im Jahr zuvor hatte es mit der 1000. Sendung schon einmal ein Jubiläum gegeben - wurde mit öffentlichen Partys, Sondersendungen und einer Jubiläums-CD begangen, auf der bekannte deutsche Popmusiker wie BAP, Pur oder Die Prinzen Songs über die Maus veröffentlichten. Der Song "Hier kommt die Maus" von Stefan Raab wurde ein großer Hit in den deutschen Charts. Er basierte auf der berühmten Titelmusik der Maus von Hans Posegga.Von Anfang an wurde die Sendung, von der auch Erwachsene immer noch etwas lernen können, mit Preisen ausgezeichnet, schon 1973 mit dem Goldenen Bambi. 1988 erhielten Armin Maiwald, Friedrich Streich und stellvertretend für die produzierenden ARD-Sender der WDR-Redakteur Dieter Saldecki den Adolf-Grimme-Preis mit Gold, weil an der Maus zu entdecken sei, "was anderswo im Programm allzu häufig vernachlässigt wird: die gekonnte Mischung aus Information und Unterhaltung. Lernen und Lachen sind in den Geschichten mit der Maus Geschwister. Weder pädagogische Verkrampftheit noch matte Routine sind dem Konzept nach beinahe 17 Jahren anzumerken; sondern, im Gegenteil, ein unvermindertes Vergnügen, Kinder zu ermutigen, auf Entdeckungsreise ins richtige Leben zu gehen." 1995 erhielten Armin Maiwald und Christoph Biemann das Bundesverdienstkreuz.Biemann war anfangs der Regisseur der Sendung und trat erst 1983 erstmals vor die Kamera, bis dahin hatte Maiwald allein moderiert. Seit 1999 wechselt sich Ralph Caspers mit den beiden ab und wird auf diese Weise zum Nachfolger aufgebaut.Das Beste aus der Sendung ist auf mehreren DVDs erhältlich.
Das Fernsehlexikon*, Stand: 2005
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Die Sendung mit der Maus Streams
Wo wird "Die Sendung mit der Maus" gestreamt?
Im TV
Wo und wann läuft "Die Sendung mit der Maus" im Fernsehen?
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
In Partnerschaft mit Amazon.de.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 31.03.2023 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
GEWISSE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ERSCHEINEN, STAMMEN VON AMAZON EU SARL. DIESE INHALTE WERDEN SO, WIE SIE SIND ZUR VERFÜGUNG GESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.
Links
Externe Websites
Fernsehserien.de (Episodenführer & Infos)EIB
Offizielle Website (WDR)IBV
Offizielle Website (Check Eins)IB
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
VolkerZockstein schrieb am 12.09.2022, 09.52 Uhr:
R.I.P. Isolde Schmitt-MenzelDanke für viele tolle Kurzgeschichten mit der Sendung mit der MausErste Sendung mit der Maus vom 07.03.1971:
https://www.youtube.com/watch?v
Jürgen Huber schrieb am 26.09.2021, 15.13 Uhr:
Liebe Redaktion, Euer Wahlbogen (Sendung 26.9.) mit Maus, Elefant, Hein Blöd und ihren Parteien wäre genial für den Politik-Unterricht, kann ich diesen irgendwie irgendwo bekommen? Vielen Dank im Voraus und mit herzlichen Grüßen,
J. Huber
chris-98 schrieb am 20.09.2021, 20.20 Uhr:
Könnt ihr noch den Sendetermin vom 03. Oktober 17:25 Uhr "Deine Sendung - Türen auf mit der Maus" eintragen?
Dennis Braun schrieb am 21.09.2021, 10.50 Uhr:
Danke für den Hinweis, wurde ergänzt!
Die Sendung mit der Maus-Fans mögen auch
Meistgelesen
- "Death in Paradise": Free-TV-Premiere der elften Staffel angekündigt
- "Blue Bloods": Gehaltsverzicht von Tom Selleck & Co. sichert Verlängerung
- "Das Jugendgericht": Richter Ulrich Wetzel schiebt bei RTL bald Doppelschichten
- "Die Bergretter": Weitere Retro-Staffeln für die Mediathek
- "Gotham Knights": Ritter der letzten Stunde
Neueste Meldungen
- "Die Gabe" Toni Collette führt multikulturelles Ensemble in Amazons vielversprechender SF-Mysteryserie an
- "Scott Pilgrim": Grünes Licht für Anime-Adaption mit Filmdarstellern
- "Vera" mit Brenda Blethyn geht in die 13. Staffel: Rückkehr von David Leon bestätigt
- "Transplant": Erfolgreiche Krankenhausserie erhält vierte Staffel