Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Russische Affäre beim NDR
Der NDR-Rundfunkrat hat die Forderung eines Politikers zurückgewiesen, Sabine Christiansen solle ihre wöchentliche Talksendung vorerst ruhen lassen. Sie wurde erhoben, nachdem das Team von
Sowohl der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke, als auch FDP-Politiker Jörg-Uwe Hahn hatten daraufhin die Redaktion der Sendung beschuldigt, Druck aus der russischen Botschaft bezüglich Kasparows Auftreten in der Sendung nachgegeben zu haben. Hahn forderte gar eine Sendepause für die Talkshow bis zur Klärung des Vorgangs.
Sowohl NDR, als auch die Redaktion der Sendung "Sabine Christiansen" haben die Anschuldigungen zurückgewiesen. "Christiansen"-Sprecher Michael Ortmanns warf Nooke vor, er habe den Vorgang gegenüber den Medien als "Skandal" bezeichnet, noch bevor er überhaupt Kontakt mit der Redaktion aufgenommen hatte. NDR-Sprecher Martin Gartzke betonte, dass in der Sendung durchaus auch Putin-kritische Positionen vertreten worden seien. Zudem habe man bei Kasparow für die Teilnahme bei zwei Sendungen angefragt und sich schließlich, da die Sendung vom vergangenen Sonntag bereits dicht besetzt war, für einen Termin im März entschieden, wenn sich Kasparow in Deutschland aufhalte.Doch von solch einer zweiten Einladung will Kasparow nichts gewusst haben, zumindest äußerte er dies in einem Interview mit "Spiegel Online". Auch WDR-Russland-Experte Klaus Bednarz, der ursprünglich ebenfalls für die Sendung vorgesehen war, dann aber mit Gabriele Krone-Schmalz ersetzt wurde, blieb gegenüber der Nachrichtenagentur ddp bei seiner Stellungnahme, Redaktionsmitglieder hätten ihm anvertraut, dass Druck von der russischen Botschaft ausgeübt worden sei. Sabine Christiansen selbst begründete Bednarz’ Ausladung mit dem hohen Männeranteil unter den Gästen.
Nun wird sich der NDR-Rundfunkrat mit den Vorgängen rund um die Ausgabe "Die Russen kommen" beschäftigten, wobei dessen Vorsitzender Dr. Volker Müller betonte, dass er zunächst Fakten sehen wolle und eine öffentliche Vorverurteilung strikt ablehne. Auch auf die Tagesordnung einer Sitzung des gesamten ARD-Rundfunkrats Ende Januar wurde das Thema gesetzt.
auch interessant
Leserkommentare
moviefreak schrieb via tvforen.de am 26.12.2006, 13.58 Uhr:
Ich habe diese Sendung gesehen und fand sie sehr ausgewogen. Gabriele Krone-Schmalz verwies zu recht darauf, daß in der Jelzin-Ära viel schlimmere Dinge als derzeit passiert sind wie z.B. Jelzins Putsch 1993 gegen das frei gewählte Parlament der Russischen Föderation, der in den westlichen Medien nicht nur nicht kritisiert, sondern sogar noch bejubelt wurde. Erinnert sei noch an einen Ausspruch von Gerd Ruge, der den abstrusen Begriff einer "Parlamentsdiktatur" erfand.Hätte der "Rußlandexperte" des WDR Bednarz anstelle von Frau Krone-Schmalz an der Diskussion teilgenommen, wäre mit Sicherheit wieder einmal die Tatsache, daß, wie so oft in den deutschen Medien mit zweierlei Maß gemessen wird, unter den Tisch gefallen. Im übrigen sollte aber auch mal ausgesprochen werden, um was es hier in Wirklichkeit geht: Jelzin hatte seinerzeit große Teile des Volksvermögens an westliche Konzerne verschleudern lassen, Putin hat diese Entwicklung nicht nur gestoppt, sondern versucht auch, sie rückgängig zu machen. Es ist für den NDR verdienstvoll, daß er sich nicht in die derzeitigen Hetzcampagnen gegen Putin einspannen läßt so wie leider einige von uns gewählte Politiker wie der angebliche Bürgerrechtskämpfer Günter Nooke es tun.
Aceacin schrieb via tvforen.de am 18.12.2006, 13.50 Uhr:
Viel Angst vor Ärger hat der NDR sicher nicht...Wie dieser Video-Podcast belegt:[url]http://213.200.64.229/ndr/mp3/podcast/extra3_videopodcast/20061130_ndrfernsehen_extra3.mp4[/url]CU,Aceacin
Meistgelesen
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- Historische Miniserie mit "Lucifer"-Star und "Paradise"-Darsteller erhält Premierendatum
- Netflix-Highlights im Juni: "Squid Game"-Finale, "Kaulitz & Kaulitz" und "FUBAR" mit Arnold Schwarzenegger
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "Cheers"-Star George Wendt im Alter von 76 Jahren gestorben
Nächste Meldung
Specials
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- "Motorheads": Auf die Plätze, fertig, los! Teenie-Drama startet auf Amazon durch
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "Matlock": Eine nur scheinbar harmlose Großmutter
- "Hallo Spencer - Der Film": Abgedrehte Mischung aus Nostalgie und Mediensatire
- Serien unserer Kindheit: "Die Springfield Story"
- Das sind unsere persönlichen Serienhighlights 2024
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
