Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Schickeria": Amazon erkundet Zeit, "als München noch sexy war"

Zu den angekündigten Neuveröffentlichungen im August bei Prime Video gehört
In vier je 45-minütgen Episoden wird ein Zeitalter beleuchtet, in dem das Laute, Rebellische, Verruchte, Mondäne und Visionäre fest zur kulturellen Identität der damaligen "heimlichen Hauptstadt Deutschlands" gehörte. Die Schickeria war ein internationaler "Place to be" und Magnet für alle, die auf der Suche nach einem außergewöhnlichen, exzentrischen und enthemmten Leben waren.
Mit Hilfe prominenter Chronisten, darunter Iris Berben, Thomas Gottschalk, die Münchner Gastro-Legende Kay Wörsching, die Rotlicht-Größe Walter Staudinger sowie der berüchtigte Klatschreporter Michael Graeter, verspricht Prime Video brisante, delikate und zum Teil noch unveröffentlichte Geschichten aus jener ganz besonderen Zeit - beginnend mit der Olympia-Bewerbung 1965 bis zur berühmt-berüchtigten Geburtstagsparty von Freddie Mercury im Münchner Travestie-Club "Old Mrs. Henderson" 1985. Szenen daraus finden sich in seinem legendären Musikvideo zu "Living On My Own".

Der Duden beschreibt als Schickeria die damals in der Mode und im gesellschaftlichen Leben tonangebende Schicht. Als Schickeria wurde in den späten 1970ern und in den 1980er Jahren vor allem die Szene im Münchner Stadtteil Schwabing bezeichnet, die für ihre Dekadenz und schillernden Partys berüchtigt war. Der verstorbene Modedesigner Rudolph Moshammer galt etwa aufgrund seines extravaganten Auftretens als Paradebeispiel für die Münchener Schickeria. Berühmtheiten wie Jack Nicholson, Sean Connery und Brigitte Bardot gaben sich die Ehre - und die Rolling Stones und Queen nahmen in den Musicland Studios von Giorgio Moroder im Arabella-Hochhaus Platten auf. Die Schickeria-Szene wurde von Helmut Dietl in den Kultserien
auch interessant
Leserkommentare
DerLanghaarige schrieb am 03.08.2022, 10.38 Uhr:
Klingt leider sehr nach romantischer Verklärtheit, wie damals zur Zeiten der "Ostalgie", in der die Diktatur der DDR durch Erinnerungen an Pitti Platsch und Spreewaldgurken verniedlicht wurden. Ich schätze mal, hier wird sich schön auf die Schulter geklopft und an die schönen Klamotten und schillernden Parties erinnert werden, ohne den Drogenmissbrauch und die sexuellen Übergriffe der Szene zu thematisieren.
Meistgelesen
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "The Taste": An diesem Tag startet die neue Staffel der Sat.1-Kochshow
- Kein "ZDF-Fernsehgarten" am 14. September 2025: Deshalb entfällt die Sendung
- "Navy CIS: Tony & Ziva": Paramount macht Serienauftakt des "Navy CIS"-Ablegers kostenlos zugänglich
- "Der Doktor und das liebe Vieh": Trailer zur sechsten Staffel und Starttermin veröffentlicht
Nächste Meldung
Specials
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- Neu im ZDF: "High Stakes" stellt Muslima im Poker-versum vor
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Die perfekte Schwester": Hier ist Vertrauen tabu!
- Die "Dinner for One"-Lüge: eine Spurensuche
Neue Trailer
- "Frauds": Suranne Jones und Jodie Whittaker als Trickbetrügerinnen im ersten Trailer
- "The Witcher": Frischer Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4
- "Der Doktor und das liebe Vieh": Trailer zur sechsten Staffel und Starttermin veröffentlicht
- "Werwölfe": Trailer und Cast für neue ARD-Realityshow
- "Murdaugh: Death in the Family": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
