Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Urteil: "Big Brother"-Sieger muss Einkommenssteuer zahlen

von Michael Brandes in Vermischtes
(18.01.2010, 00.00 Uhr)
Finanzgericht weist Klage eines Ex-Kandidaten als unbegründet ab
RTL II

Der Gewinner einer  "Big Brother"-Staffel muss einen beträchtlichen Teil seiner Gewinnsumme dem Finanzamt zuführen. Nach einem Urteil des Finanzgerichts Köln unterliegt das erhaltene Preisgeld der Einkommenssteuer. Geklagt hatte ein "Big Brother"-Staffelsieger, nach dessen Auffassung die Summe wie bei einem Wett- oder Lotteriegewinn einkommenssteuerfrei bleiben müsse. Die Revision zum Bundesfinanzhof in München wurde zugelassen.

Zwar führe das "Sich-filmen-lassen" nach Ansicht des Gerichts noch nicht zu einer Zahlungspflicht im Sinne des Einkommenssteuergesetzes, jedoch habe der Kläger aufgrund einiger vertraglichen Pflichten (zum Beispiel Fotoshootings, Interviews und Pressetermine) die Grenze einer steuerfreien "Spieltätigkeit" überschritten. Bei den genannten Terminen handele es sich um Promotion-Maßnahmen, die auf ähnliche Weise auch von Berufsschauspielern durchgeführt werden. Spätestens mit der Annahme der Gewinnsumme habe der Kläger laut Urteil "den objektiv gegebenen wirtschaftlichen Zusammenhang zwischen seiner Tätigkeit und der Gewinnauszahlung als Realisierung der Gewinnchance subjektiv als Lohn für seine Leistung angenommen und diese damit der erwerbswirtschaftlichen Sphäre zugeordnet".

Voraus ging der Angelegenheit ein Urteil des Bundesfinanzhofs München vom November 2007: Die Gewinnerin der Sat.1-Sendung  "Mein großer dicker peinlicher Verlobter" wurde darin verpflichtet, Einkommenssteuer abzuführen, weil es sich um einen entgeltlichen Vertrag gehandelt habe. Die Finanzverwaltung hatte daraufhin die Finanzämter angewiesen, Preisgelder für die Teilnahme an einer Fernsehsendung dann als einkommensteuerpflichtig zu behandeln, wenn das Preisgeld und die Leistung des Kandidaten in einem Gegenseitigkeitsverhältnis stehen.

Der Name des Klägers sowie die Höhe des Preisgeldes wurden öffentlich nicht genannt. In den vergangenen Jahren lagen die Gewinnsummen pro Staffel zwischen 250.000 und 1.000.000 Euro.


auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Thomas* schrieb via tvforen.de am 25.01.2010, 17.56 Uhr:
    nicht in ordnung!
  • dvogel schrieb via tvforen.de am 25.01.2010, 18.02 Uhr:
    Auf welchen § des EkStG berufst Du Dich?
  • OhishiFan schrieb via tvforen.de am 18.01.2010, 19.49 Uhr:
    Ja welcher Sieger?
  • ingodelunch schrieb via tvforen.de am 23.01.2010, 16.19 Uhr:
    Das ist Sascha Sirtl der Gewinner der 5. Staffel....
  • Merle schrieb via tvforen.de am 18.01.2010, 22.03 Uhr:
    Ich finde, das Urteil in Ordnung.