Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Was gibt es Neues?": Österreichisches "Genial daneben" feiert 500. Folge

Deutschland hat (wieder)
Nach dem großen Erfolg von "Genial daneben" ab Anfang 2003 in Sat.1 entwickelte der ORF eine österreichische Variante, die erstmals am 1. Oktober 2004 ausgestrahlt wurde. "Was gibt es Neues?" folgt zwar in seinen Grundzügen dem "Genial daneben"-Prinzip, allerdings gibt es einige Unterschiede. Ein Team aus wöchentlichen wechselnden Comedians sitzt im Panel Moderator Oliver Baier gegenüber und soll kreative Lösungsansätze auf kuriose Fragen erfinden, die von Zuschauern eingesandt wurden. Die improvisierten Antworten des Rateteams sollen im besten Fall lustig oder zielführend sein.
Anders als bei "Genial daneben" erhält der Einsender der Frage in jedem Fall einen 300-Euro-Büchergutschein, unabhängig davon, ob das Rateteam auf die korrekte Lösung kommt. Diese Tatsache soll verdeutlichen, dass der Spaß im Vordergrund steht. Neben herkömmlichen Fragen zu seltsamen Begriffen oder Ereignissen gibt es hin und wieder auch Piktogramme, also bildliche Hinweisschilder aus aller Welt, deren Sinn es zu erraten gilt. Pro Ausgabe müssen sich die Comedians auch mit einem "Ding der Woche" der Woche auseinandersetzen. Dabei handelt es sich um neue Erfindungen oder antike Gegenstände, deren Nutzen oder Verwendungszweck nicht sofort ersichtlich ist. Am Ende jeder Ausgabe stellt schließlich auch noch eine prominente Person per Einspielfilm eine Frage.
Für jede Ausgabe gibt es ein bestimmtes Sendungsthema - zumeist handelt es sich hierbei um einen skurrilen Jahrestag, wie etwa den Geburtstag der Luftpolsterfolie. Thematisch dazu passend wirft Oliver Baier den Comedians für besonders gute oder lustige Rateleistungen sogenannte Goodies (oft Süßigkeiten oder Spielzeug) zu. Diese werden am Ende der Sendung ans Publikum verteilt.
In den Anfangsjahren zählten Michael Niavarani und Viktor Gernot zum festen Stammteam und saßen - ähnlich wie Hella von Sinnen und Bernhard Hoëcker bzw. Wigald Boning bei "Genial daneben" - in fast jeder Folge an den äußeren Plätzen des Rateteams. Seit einigen Jahren gibt es jedoch keine richtige Stammbesetzung mehr und es werden alle fünf Plätze mit wöchentlich wechselnden Gästen besetzt. Zum festen Kern des Ensembles zählen Ulrike Beimpold, Eva Marold, Katharina Straßer, Monica Weinzettl, Klaus Eberhartinger, Thomas Stipsits, Thomas Maurer, Florian Scheuba, Günther Lainer, Clemens Maria Schreiner und Lukas Resetarits. Mehr als bei "Genial daneben" spielen sich die Teammitglieder gegenseitig die Bälle zu und hauen sich pointiert mit "Wuchtln" in die Pfanne, anstatt lediglich eigene Lösungsansätze vorzutragen. Hin und wieder sind auch deutsche Comedians dabei. So waren bereits Michael Mittermeier, Oliver Pocher, Kaya Yanar, Ingo Appelt, Monika Gruber, Rick Kavanian und Guido Cantz zu Gast.
Im Gegensatz zu "Genial daneben" ist "Was gibt es Neues?" seit 2004 ununterbrochen auf Sendung und wöchentlich zwischen September und Juni am späten Freitagabend bei ORF 1 zu sehen. Auf Experimente wie XXL-Folgen oder eine höhere Dosis pro Woche verzichtete der Sender sinnvollerweise. Lobenswert ist auch die Tatsache, dass Versprecher während Anmoderationen, Anschlussfehler oder Pannen nicht herausgeschnitten werden, sondern vollständig gezeigt werden. Nicht selten führte das schon zu amüsanten, minutenlangen Versuchen von Oliver Baier, eine Moderation fehlerfrei über die Bühne zu bringen, während ihn das Rateteam durch Grimassen oder Unterbrechungen genau daran hinderte.
2016 erhielt "Was gibt es Neues?" den Publikumspreis beim
auch interessant
Leserkommentare
Kate schrieb via tvforen.de am 01.05.2019, 15.34 Uhr:
Bei "Genial daneben" war ich ein Fan der ersten Stunde. Insbesondere das Zusammenspiel vom Höckerchen, der dicken Tante und dem alten Mann haben mir gefallen.Die Neuauflage mit Wigald Boning ist nicht mehr ganz meins und die aufgeblasenen Sendungen zur PrimeTime sind mir einfach zu viel.Mit "Was gibt's neues" konnte ich mich anfangs nicht anfreunden, insbesondere durch das österreichische Vokabular und einigen Insider-Witzen.
Inzwischen mag ich die Sendung. Man merkt, dass die Gäste selbst Spaß an der Sendung haben.
Legendär ist die Wasserschlacht aus dem Sommer 2018.Das Konzept ist großartig.
Es gibt eine feste Anzahl von Folgen und in der Sommerpause die Classic-Folgen sowie am Jahresende das Best Off. Bei YouTube werden die neuesten Folgen hochgeladen, so dass man sie auch ohne ORF sehen kann.Phileas Fogg schrieb via tvforen.de am 30.04.2019, 17.37 Uhr:
TV Wunschliste schrieb:
Deutschland hat (wieder) "Genial daneben",
Österreich hat "Was gibt es Neues?". Im Gegensatz
zur deutschen Adaption der ursprünglich
französischen Formatidee "Les grosses têtes" ist
die österreichische Version mittlerweile seit
fast 15 Jahren nonstop auf Sendung und ein
Nach dem großen Erfolg von "Genial daneben" ab
Anfang 2013 in Sat.1 entwickelte der ORF eine
österreichische Variante, die erstmals am 1.
Oktober 2004 ausgestrahlt wurde. "
Da haben die Österreicher in die Glaskugel geguckt und schon 9 Jahre im voraus die Sendung bei Sat1 erahnt. Chapeau!
Auf 500 Folgen bringt es "Genial daneben" bei Sat1 nie, bis dahin ist es wieder abgesetzt.Glenn_Admin schrieb via tvforen.de am 30.04.2019, 17.49 Uhr:
Phileas Fogg schrieb:
Da haben die Österreicher in die Glaskugel
geguckt und schon 9 Jahre im voraus die Sendung
bei Sat1 erahnt. Chapeau!
:D Hups, danke für den Hinweis - ist korrigiert ;)
Meistgelesen
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
- "Ghosts": Deutschlandpremiere für zweite Hälfte der vierten Staffel
- "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
- "Die Bergretter": Erste Infos zur 17. Staffel mit drei Neuzugängen
- Starttermine für "Grey's Anatomy", "9-1-1 Notruf L.A.", "Shifting Gears" und mehr
Nächste Meldung
Specials
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- "Die Conners": So endet das Sequel der Kultserie "Roseanne"
- 75 Jahre ARD: Von "DuckTales", "Disney Club" und Entdeckungen im Nachtprogramm
- Missglücktes Prequel, tolle Jungdarsteller und Matthias Schweighöfer als Gefangener
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
