Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

WDR fördert junge TV-Formate mit drei Millionen Euro

von Michael Brandes in News international
(12.01.2012, 09.12 Uhr)
Marathon-Doku nach "24h Berlin"-Vorbild in Planung
Die Wiwaldi-Show
WDR/Klaus Görgen
WDR fördert junge TV-Formate mit drei Millionen Euro/WDR/Klaus Görgen

Zur Förderung junger TV-Formate spendiert der WDR auch in diesem Jahr einen "Innovationstopf", der mit drei Millionen Euro gefüllt wird. In Planung ist unter anderem eine Marathon-Doku nach dem Vorbild  "24h Berlin".

"Unsere Redaktionen sollten ermutigt werden, Neues auszuprobieren", erläutert WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz gegenüber dem Magazin 'journalist' das Sonderbudget. Dabei sollen Radio, Fernsehen und Internet enger zusammenwachsen. Zu den Formaten, die in den vergangenen Monaten mit Hilfe der jährlichen Finanzspritze entwickelt wurden, zählt der auf dem Digitalsender EinsFestival ausgestrahlte "1live Talk mit Sabine Heinrich", der ursprünglich nur für das Radio produziert wurde. Gefördert wurde auch die  "Wiwaldi-Show": Ab dem 15. Januar empfängt der Hund aus  "Zimmer frei!" in seiner eigenen Puppen-Comedy prominente Gäste (wunschliste.de berichtete).

An vielen neuen Formaten soll sich das Publikum aktiv beteiligen können. Etwa im Rahmen einer Marathon-Doku nach dem Prinzip der preisgekrönten rbb-Sendung  "24h Berlin": Dokumentiert wird ein Tag in Nordrhein-Westfalen in Echtzeit. Die Zuschauer können sich mit selbstgedrehten Alltagsvideos beteiligen.

"Der Innovationstopf hat viele der Projekte erst möglich gemacht", so Fernsehdirektorin Verena Kulenkampff, die allerdings auch einräumt, dass es insbesondere Ideen aus dem fiktionalen Bereich aus Kostengründen schwer hätten.


auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • amsp schrieb via tvforen.de am 12.01.2012, 16.18 Uhr:
    wunschliste.de schrieb:
    "Der Innovationstopf hat viele der Projekte erst
    möglich gemacht", so Fernsehdirektorin Verena
    Kulenkampff, die allerdings auch einräumt, dass
    es insbesondere Ideen aus dem fiktionalen Bereich
    aus Kostengründen schwer hätten.

    Gerade hochwertige fiktionale Produktionen wären ein Thema für die öffentlich-rechtlichen Europas und zwar in Koproduktion.