Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
9

28 Minuten

(28') 
F, 2012–

28 Minuten
ARTE F & Pierre-Emmanuel RASTOIN
Serienticker
  • 9 Fans
  • Serienwertung0 19538noch keine Wertungeigene: –
2542

Sendung vom 04.04.2022

Folgeninhalt
Der Roman noir der Macht in einem Frankreich am Rande der Implosion
Nach einem zweijährigen Kampf gegen die Pandemie ist Frankreich erschöpft, Impfgegner demonstrieren auf den Straßen, die Polizei setzt eine drastische Ausgehsperre durch und die Krawalle nehmen zu. Was wie ein Auszug aus den Nachrichten klingt, ist der jüngste Roman des Schriftstellers Jérôme Leroy Les Derniers Jours des fauves (La Manufacture de livres). Der auf Kriminalromane spezialisierte Autor war fast zwanzig Jahre lang als Französischlehrer an einer Brennpunktschule in Roubaix tätig und begann zu schreiben, "weil ich über das sprechen musste, was ich Tag für Tag erlebte: die Gewalt in den menschlichen und politischen Beziehungen, die städtischen Unruhen, die ich kommen sah. Der Kriminalroman ist der Roman der Unruhen." Jérôme Leroy ist in unserer Sendung zu Gast.

Die Regierung kritisiert "grobe Manipulationen" in der McKinsey-Affäre
Haben Beratungsfirmen die französische Verwaltung unter ihre Kontrolle gebracht? Ein am 17. März veröffentlichter Untersuchungsbericht des Senats über Staatsangelegenheiten und öffentliche Politik zeigt einen wachsenden Einfluss von Beratungsfirmen auf die Staatsgeschäfte. Mehr als eine Milliarde Euro soll die französische Regierung 2021 für Beratungsaufträge ausgegeben haben, ein Budget, das sich zwischen 2018 und 2021 verdoppelt hat. Besonders umstritten ist die Zusammenarbeit mit der amerikanischen Beratungsfirma McKinsey, die den Staat in den letzten fünf Jahren bei mehreren Reformen begleitet hat. Die Ergebnisse der teuren Beratungsleistungen sind teilweise nicht überzeugend und die Beratungsgesellschaft soll seit zehn Jahren keine Körperschaftssteuer mehr gezahlt haben. Ferner wird ihr "eine bestimmte Vision des staatlichen Handelns" vorgeworfen, die häufig Ausgabenkürzungen und Steuersenkungen befürwortet. In jedem Fall werfen die Beratungsleistungen die Frage der Abhängigkeit der öffentlichen Verwaltung von privaten Akteuren auf. Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Studiogästen.

Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée.
(arte)
Länge: ca. 46 min.
Folge "Sendung vom 04.04.2022" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 04.04.2022, arte
TV-Termine