Folgeninhalt
Die Reihe "Michael Mosley: Was ist der Mensch?" erklärt, wie uns unser einzigartiger Körper zu dem macht, was wir sind. Viele Geschichten zeigen, wie außergewöhnlich menschliches Leben ist. Die erste Folge erklärt die Prozesse, die zur Entwicklung des menschlichen Körpers und dessen Geburt führen. Dabei wird eine Mutter bei der Geburt ihres 16. Kindes gezeigt. Auch das älteste siamesische Zwillingspaar der Welt findet in dieser Folge Platz. Es werden die neuesten medizinischen Erkenntnisse über die Verschmelzung zwischen Spermium und Eizelle dargestellt. Mitten im Strom von Millionen von Samenzellen wird der riskante Kampf um die Vormachtstellung in der Gebärmutter und die Kreation des Körpers aus Billionen von Zellen gezeigt. Mittels atemberaubender 3-D-Technik werden in jeder einzelnen Folge die komplexesten Vorgänge unseres Körpers visualisiert und leicht verständlich dargestellt. Dabei handelt es sich bei den gezeigten Aufnahmen um kaum veröffentlichtes Labormaterial, das nicht nur die bizarrsten Prozesse unseres Körpers sekundengenau dokumentiert, sondern auch die evolutionäre Entwicklung der einzelnen Teile des menschlichen Körpers erläutert. Eine Welt, in der Blutgefäße zu dichten Wäldern und Venenklappen zu riesigen Schleusen mutieren: Am Beispiel von außergewöhnlichen Menschen wird gezeigt, zu welchen Extremen unser Körper fähig ist. Nicht zuletzt sorgen spektakuläre Aufnahmen in Superzeitlupe mit modernster Kameratechnologie dafür, dass sich der Betrachter nach "Michael Mosley: Was ist der Mensch?" selbst mit neuen Augen sieht.
(ZDF)
Länge: ca. 40 min.