Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
17

Die Entdeckungen großer Forscher

D, 2012

Die Entdeckungen großer Forscher
BR
  • 17 Fans
  • Serienwertung0 21143noch keine Wertungeigene: –
01

Johannes Kepler

Folgeninhalt
Noch bewegt sich die Erde längst nicht in allen Köpfen um die Sonne, als Johannes Kepler zu Beginn des 17. Jahrhunderts das neue Weltbild bereits ein wenig weiterdreht. Der Mathematiker und Astronom war ein Anhänger von Kopernikus' These, dass die Planeten um die Sonne kreisen. Aber er war zugleich ein so genauer Mathematiker, dass er die Planeten von der idealen Kreisbahn holte und in Ellipsen wandern lies. Sein aufklärerisches Denken machte ihn zu einem der ersten modernen Forscher und zu einer der großen Gestalten in der Geschichte der Wissenschaften. Eigentlich ist Johannes Kepler eine traurige Gestalt: zu früh geboren, von Kindheit an kränklich, sehbehindert und in seiner Zeit als großer Forscher kaiserlich unterbezahlt. Nicht mal sein Grab ist erhalten geblieben. Und doch ist Kepler unsterblich. Der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer zeigt, was den großen Denker so modern macht. Hintergrundinformationen: "Wissenschaft wird von Menschen gemacht." Nach diesem Satz von Werner Heisenberg widmet sich die neue Sendereihe berühmten Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Forschungsbereichen. In 16 Folgen präsentiert der Bestsellerautor und Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Ernst Peter Fischer Menschen, die mit ihren Entdeckungen unsere Welt verändert haben. Unter den vorgestellten Forschern sind Albert Einstein, Max Planck als der Vater der Quantentheorie oder Carl Friedrich Gauß, der große Mathematiker, aber auch Universalgelehrte aus früheren Jahrhunderten wie Gottfried Wilhelm Leibniz oder Johannes Kepler. Ihre Erkenntnisse bilden noch heute die Grundlage vieler Wissenschaften. Ernst Peter Fischer stellt diese herausragenden Forscherpersönlichkeiten, ihre Lebensgeschichte und Entdeckungen auf spannende Weise vor. Der diplomierte Physiker, promovierte Biologe und habilitierte Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer (geb. 1947) ist Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität in Heidelberg. Außerdem arbeitet er frei als Wissenschaftsvermittler und Berater. Ernst Fischer ist Autor zahlreicher Bücher und Hör-CDs. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Sartorius-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (2004).
(ARD-alpha)
Länge: ca. 15 min.
Folge "Johannes Kepler" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 30.09.2012, BR-alpha
TV-Termine