Folgeninhalt
Günther Jauch präsentiert heute 600. Sendung 'Wer wird Millionär?'. 1300 Kandidaten waren seit der ersten Show am 3. September 1999 dabei und jeder war einzigartig. Insgesamt erspielten sie über 45 Millionen Euro. Im Schnitt geht ein Kandidat mit rund 34.000 Euro nach Hause. Das man auch mit einem Blackout weit kommen kann, bewies Marlene Grabherr. Sie setzte geschickt ihren Publikumsjoker ein und holte die Million. Hier einige der größten Blackouts der 'Wer wird Millionär': Joker bei der 1. Frage / Sendung 200, 4.3.2002 Sascha Pendo (35), Diplomingenieur aus Solingen, kam schon bei der ersten Frage ins Schwitzen und musste seinen Publikumsjoker einsetzen: 'Warum ist die...?' A: Blondine dumm, B: Forelle stumm, C: Banane krumm, D: Show schon rum (richtige Antwort C). Die Zuschauer halfen, er scheiterte schließlich an der achten Frage und gewann 500 ¤. Klappe zu...? / Sendung 140, 22.9.2001 'Klappe zu - Affe tot!', hieß es fast für Tamas Golya (27) aus Stuttgart bei der vierten Frage: 'Ist eine Angelegenheit endgültig abgeschlossen, dann heißt es umgangssprachlich: 'Klappe zu,...'? A: Nase voll, B: Affe tot, C: Ofen aus, D: Finger weg (richtige Antwort B). Der Magister (Soziologie/Politik) musste für die richtige Beantwortung zwei Joker setzten (50:50 und Telefonjoker). Doch der Einsatz lohnte sich. Tamas Golya gewann 64.000 DM. Millionärin mit Blackout / Sendung 130, 20. Mai 2001 Marlene Grabherr (48) aus Gottmadingen wurde Millionärin. Doch bei der vierten Frage wäre ihr Traum von der Million beinahe geplatzt: 'Durch welches Verfahren schickte man im alten Athen seine Mitbürger in die Verbannung?' A: Götterspeise, B: Henkersmahlzeit, C: Scherbengericht, D: Grillteller (richtige Antwort C). Die Hausfrau setzte ihren Publikumsjoker, die Zuschauer halfen und sie spielte sich schließlich bis zur Million. Doktorand scheitert am Pseudokrupp / Sendung 338, 17. Oktober 2003 Christopher Kummer (28) aus Berlin tat sich schwer im Rheinland. Der wissenschaftliche Mitarbeiter an der TU-Berlin musste bei der fünften Frage passen: 'Eine Erkrankung der Atemwege heißt...?' A: Andershoesch, B: Aliasmannesmann, C: Irgendwiethyssen, D: Pseudokrupp (richtige Antwort D). Der Doktorand antwortete mit A und fuhr mit Null ¤ nach Hause. Und er hatte noch alle Joker! Publikum rettet Lehrerin / Sendung 363, 19. Dezember 2003, Die Sportlehrerin Barbara Kleppe (53) aus Gudenberg setzte schon bei der dritten Frage ihren Publikumsjoker: 'Wie heißt der Präsident von Südkorea?' A: Roh, B: Tiefgekühlt, C: Gekocht, D: Frittiert (richtige Antwort A). Und die Zuschauer halfen: A:91%, B:6%, C:0%, D:3%. Am Ende machte Barbara Kleppe mit 500 ¤ das Rennen. Rentner und Dorsche / Sendung 281, 1. Februar 2003 Der Rentner Jürgen Neubert (68) aus München musste bei der dritten Frage seinen 50:50 Joker setzen: 'Dorsche nennt man auch...?' A: Bimmelfische, B: Läutfische, C: Klingelfische, D: Schellfische (richtige Antwort D). Er kam weiter und gewann in der nächsten Sendung 32.000 ?. Diplomingenieur und die Brillenträger / Sendung 466, 25. Februar 2005 Frank Anton (58) aus Dortmund befragte bei der dritten Frage das Publikum: 'Alljährlich kürt ein deutsches Kuratorium den stilsichersten Vertreter unter den...?' A: Brillenträgern, B: Toupetträgern, C: Hosenträgern, D: Flugzeugträgern (richtige Antwort A). Die Zuschauer halfen und der Diplomingenieur gewann 32.000 ?. Ein Ententanz / Sendung 145, 6. Oktober 2001 Ute Braunecker (32) aus Gerolstein hatte ihre sehr eigene Antwort auf die fünfte Frage: 'Nikolai Rimski-Korsakow komponierte den berühmten...?' A: Gänsemarsch, B: Schweinsgalopp, C: Hummelflug, D: Ententanz (richtige Antwort C). Die Bankkauffrau antwortete mit D. Null ¤. Jurastudent kennt Hans Moser nicht / Sendung 245, 15. Oktober 2002 Florian Stork (24) aus Köln hatte eine überraschende Antwort auf die vierte Frage: 'Wer nuschelte in seinen Filmen so stark, dass er kaum zu verstehen war?' A: Hans Moser, B: Gustav Zeter, C: Norbert Nörgel, D:Paul Motzki (richtige Antwort A). Der Jurastudent antwortete mit D. Null ¤. Ohne 'Om' zu 64.000 ? / Sendung 381, 23. Februar 2004 Monika Jaab (43) aus Berlin brauchte die Hilfe des Publikums bei der dritten Frage: 'Welche bedeutungslose Silbe gilt als Manifestation der spirituellen Kraft des Absoluten?' A: Hä, B: Boah, C: Ach, D: Om (richtige Antwort D). Die Verwaltungsangestellte gewann 64.000 ¤.
(RTL)