Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
2

Das Umweltmagazin

D, 2002–2003

Das Umweltmagazin
arte
  • 2 Fans
  • Serienwertung0 53388noch keine Wertungeigene: –

Das Umweltmagazin Episodenliste

24 Folgen

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 1.01Gletscherheiler / Duftige Zeiten / Jahr des Ökotourismus / Die Macht der Gewehrläufe
    arte, 07.01.2002
    (1): Gletscherheiler Der Tiroler Christian Steinbach hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Skipisten wesentlich effizienter und umweltfreundlicher präpariert werden können. Steinbach spritzt mit Hilfe eines speziellen Sprühbalkens Wasser unter die Schneeoberfläche. Durch den Kapillareffekt steigt ...
  • 2.02Luft tanken - Es funktioniert! / Die Robben vom Kap Anamur / Landschaftspflege mal anders - Wie Tiere beim Natur- und Artenschutz mithelfen
    arte, 04.02.2002
    (1): Luft tanken - Es funktioniert! Kein Automobilkonzern wollte die Erfindung des Franzosen Guy Nègre kaufen. Dabei hatte er wirklich ein revolutionäres Konzept zu bieten: ein Auto, das mit Luft fährt. Doch Guy Nègre gab nicht auf - und nun wird seine Fabrik für Luftdruckautos doch gebaut. Das ...
  • 3.03Süßwasserquellen im Meer / Die Natur hilft sich selbst / Rose - Königin der Blumen, Gold des Orients
    arte, 04.03.2002
    (1): Süßwasserquellen im Meer Süßwasserquellen im Meer - eine fulminante Entdeckung, diese Quellen auch zu nutzen. Im Nahen Osten droht Wasser in Zukunft zum Grund für Kriege zu werden. An den Kalksteinküsten des Mittelmeeres gibt es das Phänomen. Dort steigen 14 Kubikmeter Süßwasser pro Sekunde ...
  • 4.04Herr der Ringe / Mit dem Luchsberater unterwegs im Pfälzerwald / Madagaskar
    arte, 01.04.2002
    (1): Herr der Ringe Nie hat ein Kinofilm so übergreifend junge und alte Menschen verzaubert und in seinen Bann gezogen. Doch der Coup ist nicht aus Amerikas Traumfabrik Hollywood, nein, die Neuseeländer haben mit diesem Streifen neue Maßstäbe gesetzt. Und neben den tollen technischen Möglichkeiten ...
  • 5.05Tödliche Wellen / Wetterforscher / Einer gegen die Großen - Der Kleinbauer José Bové kämpft für die französische Kultur
    arte, 06.05.2002
    (1): Tödliche Wellen Wale und Delphine nutzen Töne, um sich zu orientieren und zu verständigen. Die Distanzen, über die sie kommunizieren können, sind gigantisch. Experten schätzen, dass Blauwale 1.000 Kilometer überwinden können. Doch diese Glanzleistung wird den Tieren zunehmend zum Verhängnis. ...
  • 6.06Ruhige Nächte / Gibt es noch eine Rettung für Tressange? / Das Dehesa-Projekt
    arte, 03.06.2002
    (1): Ruhige Nächte Dr. Jean-Marc Hougard hat einen „kitzeligen“ Job, in vielerlei Hinsicht. Er züchtet Malaria-Moskitos am LIN, im Labor für Lebensraum von Insekten in Montpellier. Malaria-Moskitos ernähren sich ausschließlich von Menschenblut. Deswegen halten Jean-Marc und seine Mitarbeiter ...
  • 7.07Ökologischer Streit in Kanada: Fischer auf Robbenjagd / Vom Sande verweht - Zwölf Jahre nach dem Golfkrieg / Frankreich vor dem Windenergie-Boom
    arte, 01.07.2002
    (1): Ökologischer Streit in Kanada: Fischer auf Robbenjagd Die Nachfahren der französischen Einwanderer auf der kleinen Insel Saint-Pierre-et-Miquelon, die seit Generationen von der Fischerei leben, haben wie viele andere Fischer in Kanada Existenzprobleme. In den ehemals reichen Fanggründen vor ...
  • 8.08Djabugay / Dem Meer entrungen, der Natur geschenkt - Der größte Naturpark Frankreichs / Rio plus 10 Gipfel
    arte, 05.08.2002
    (1): Djabugay Ein australischer Aborigines-Stamm entdeckt seine Kultur und dadurch seine enge Verbundenheit mit der Natur wieder. Vor weniger als 140 Jahren kamen Europäer nach Nordqueensland in Australien. Hier trafen sie auf die Djabugay, die schon seit Jahrtausenden in dieser Region lebten. Die ...
  • 9.09Navdana / Djabugay / Rio plus 10 Gipfel
    arte, 02.09.2002
    (1): Navdana Sechs Autostunden nördlich vom indischen Delhi, in Dehradun, liegt das ökologische Ausbildungszentrum „Navdana“. Es wurde 1987 von der Inderin Dr. Vandana Shiva gegründet und verzeichnet seither enorme Erfolge. Vandana Shiva setzt auf andere Formen des Wirtschaftens - nicht Wachstum ...
  • 10.10Die heiligen Ratten von Nepal / Robyn Aiello und ihre Insel / Auch Wein schmeckt öko - logisch
    arte, 07.10.2002
    (1): Die heiligen Ratten von Nepal Der verwunschene buddhistische Tempel der Ratten liegt etwas außerhalb von Katmandu in Patan in Nepal. Tausende dieser Tierchen leben dort und werden täglich vom Abt des Klosters gepflegt und gefüttert. Ratten sind in der buddhistischen Religion heilig. Diese ...
  • 11.11Wie viel Ruhe braucht der Mensch?
    arte, 14.10.2002
    Lärm, das haben Wissenschaftler schon lange belegt, macht krank. Doch aus wie vielen Quellen werden wir jeden Tag zugedröhnt, aufgeschreckt und genervt? Für viele ist es nicht nur der laute Arbeitsplatz, es ist auch lärmbelastetes Wohnen oder gar Dauerstress, wenn man in der Nähe eines ...
  • 12.12Bevölkerung im Straßengraben / Von Kranich- und Gänsemännern / "Socomine" - Energie aus Erdwärme
    arte, 04.11.2002
    (1): Bevölkerung im Straßengraben Indien ist ein fruchtbares Land - und doch gehört Indien zu den ärmsten Ländern der Welt. Misswirtschaft und das traditionelle Kastensystem verhindern eine gesunde Weiterentwicklung und führen zu sozialen Spannungen. Ein großes Problem, mit dem Indien zu kämpfen ...
  • 13.13Den Steppen-Leoparden auf der Spur / Pelztiere in der Bredouille - Was tun? / Reservate für die Natur: Das Projekt "Peace Parks"
    arte, 02.12.2002
    (1): Den Steppen-Leoparden auf der Spur Der Biologe Victor Lukarevski aus Moskau ist in den bergigen Steppen des wilden Turkmenistans immer auf der Suche nach den Spuren von Hyänen und Wildeseln. Vor allem aber sucht er nach den letzten Steppen-Leoparden Mittelasiens. Für die Bewohner ...
  • 14.14Das große Sterben der Platanen / Solar oder nicht Solar? / Zurück zur Natur - Das Delta-Projekt
    arte, 06.01.2003
    (1): Das große Sterben der Platanen (von: Urs Kalbfuss und Rüdiger Mörsdorf) Platanen sind die typischen Bäume Südfrankreichs. Doch jetzt regieren die Sägen, die Platanen an den Straßen verschwinden. Grund ist ein Schädling, dem die Platanen keinen Widerstand leisten können. Und Neupflanzungen ...
  • 15.15Angelo D'Arrigo - Der Vogelmann / Termiten auf dem Vormarsch / Wasserhäuser - Der neue Umwelt-Wohnkomfort
    arte, 03.02.2003
    (1): Angelo D'Arrigo - Der Vogelmann Angelo D'Arrigo genießt unter Extremsportlern einen herausragenden Ruf. Keiner flog mit dem Ultraleichtflugzeug höher als er - 9100 Meter hoch. Er überquerte mit dem Hängegleiter das Mittelmeer und die Sahara. Im Jahr 2001 beschloss er, etwas damit zu bewirken. ...
  • 16.16Die letzten ihrer Art - Jesús Cobo und der iberische Luchs / Überfischung der Meere - Kann Bio-Fischzucht die Lösung sein? / Ernte trocknen in den Tropen
    arte, 03.03.2003
    (1): Die letzten ihrer Art - Jesús Cobo und der iberische Luchs Sie heißt Morena, hat tiefgrüne Augen, bezaubernde Pinselohren und einen federnden Gang. Sie ist eine Luxus-Lüchsin. Und sie ist eine von nur noch 200: Die iberischen Luchse sterben aus. Sie verhungern. Menschliche Jäger machen ihnen ...
  • 17.17Jane Goodall - die Primatenforscherin / Buschmänner retten Wildtiere / Verliert das Elsass seinen größten Schatz?
    arte, 07.04.2003
    (1): Jane Goodall - die Primatenforscherin Jane Goodall war eine der großen Forscherinnen des 20. Jahrhunderts. 1960 begann sie mit ihren Verhaltensstudien an frei lebenden Schimpansen in Tansania, die sie über 30 Jahre lang verfolgte. 1967 wurde sie dort Wissenschaftliche Direktorin des Gombe ...
  • 18.18Spezial: EU-Osterweiterung
    arte, 05.05.2003
    "Erstmals in der Geschichte wird Europa durch den freien Willen seiner Menschen vereinigt", erklärte EU-Kommissionspräsident Romano Prodi am 13. Dezember 2002. Damals hatte die Europäische Union mit zehn mittel- und osteuropäischen Staaten die größte Erweiterung ihrer Geschichte ausgehandelt ...
  • 19.19Eine Wucherpflanze wird zum Rohstoff / Chokpak - Das Nadelöhr für Zugvögel / Fabelwesen in Gefahr
    arte, 02.06.2003
    (1): Eine Wucherpflanze wird zum Rohstoff Die Wasserhyazinthe ist eine tropische Pflanze mit schönen weißen oder blauen Blüten. Weil sie ihre Biomasse in kurzer Zeit verdoppeln kann, bedeutet das Gewächs für viele tropische Länder eine ökologische Katastrophe ...
  • 20.20Hölle im Paradies - Das atomare Erbe einer Südseeinsel / Haie - Jäger und Gejagte / Helle Köpfe - Solarenergie mal anders
    arte, 07.07.2003
    (1): Hölle im Paradies - Das atomare Erbe einer Südseeinsel Die Pazifikinsel Mangareva scheint ein kleines Paradies zu sein, deren 800 Einwohner von Fischfang und Perlenzucht leben. Trügt diese Idylle? Seit den 60er Jahren fanden auf dem nahen Mururoa-Atoll Dutzende von über- und unterirdischen ...
  • 21.21Madagaskar - reich und arm / Der Kräuterpapst / Der Pferdebauer
    arte, 01.09.2003
    (1): Madagaskar - reich und arm Arm, denn die ungebremst wachsende Bevölkerung zählt zu den ärmsten der Welt. Reich, denn nirgendwo sonst hat sich die Natur üppiger entwickelt als auf der zweitgrößten Insel der Welt. Doch während die Reichen in der Welt immer reicher und die Armen immer ärmer ...
  • 22.22Der Klangbildner / Die Invasion / Die Reis-Story
    arte, 06.10.2003
    (1): Der Klangbildner Im Garten von Alexander Lauterwasser wimmelt es von Schildkröten. Lange hat er die eigentümlichen Muster auf ihrem Panzer erforscht. Dann hat er in jahrelangen Versuchsreihen mit bestimmten Schallfrequenzen Sandbilder "komponiert", die nicht nur dem Panzer der Schildkröte, ...
  • 23.23Das Geheimnis der Aspisviper / Natur in Ketten - Raubbau auf Sumatra / Aus dem Wasser kommen wir - ans Wasser zieht es uns magisch
    arte, 03.11.2003
    (1): Das Geheimnis der Aspisviper Auf Schlangenspuren unterwegs im Schwarzwald: Nur ganz wenige Menschen wissen von dem Vorkommen einer zweiten Giftschlangenart in Deutschland: Der Aspisviper. Sie lebt in einem kleinen Gebiet im südlichen Schwarzwald. Eine Gruppe naturinteressierter Männer ...
  • 24.24Walheimat Mittelmeer / Das Geheimnis der Aspisviper - Auf Schlangenspuren unterwegs im Schwarzwald / Fortschritte in Sachen Naturenergie
    arte, 01.12.2003
    (1): Walheimat Mittelmeer Die Weltmeere sind für uns Menschen noch immer weitgehend unbekannt - "aqua incognita" - obwohl fast die Hälfte der Menschheit an ihren Küsten lebt. Und noch unbekannter sind die Meeresbewohner. Obwohl das Mittelmeer jährlich von Touristen überschwemmt wird, wissen die ...