Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Forum Demokratie
D, 2013–

15 Fans- Serienwertung0 37483noch keine Wertungeigene: –
Forum Demokratie Episodenliste
bisher 50 Folgen
Sortieren nach:
S Staffel E Episode Stream im TV - 1.01Architekten der WendePhoenix, 20.10.2013
- 2.02Der 9. November - Schicksalstag der DeutschenPhoenix, 09.11.2013
- 3.03Sport im geteilten LandPhoenix, 30.03.2014Im geteilten Deutschland verhärteten sich auch im Sport die Fronten. Der sportliche Wettkampf bot eine ideale Projektionsfläche für das ideologische Kräftemessen zwischen den beiden unterschiedlichen politischen Regimen. Es war ein Wettlauf um Medaillen bei dem nicht selten versucht wurde, mit ...
- 4.04Kultur im WandelPhoenix, 29.06.2014Michaela Kolster im Gespräch mit Klaus Staeck (Präsident der Akademie der Künste in Berlin), Peter Schneider (Schriftsteller), Claus Baumann (Publizist) und Harald Hauswald (Fotograf)
- 5.05Musik jenseits der MauerPhoenix, 14.09.2014Toni Krahl, Sänger der Band "City"
- 6.06Deutsche und Israelis - Geschichte einer besonderen BeziehungPhoenix, 08.11.2015Welchen Status hat das 1965 unter der schweren Bürde des Holocaust als "besondere Beziehungen" gestartete deutsch-israelische Verhältnis heute? Wie haben sich die Zusammenarbeit der Staaten, das Zusammenstehen der Gesellschaften und das Zusammenleben der Menschen auch unter dem Eindruck der ...
- 7.07Waffenbrüder des Terrors - Die RAF und ihr internationales NetzwerkPhoenix, 03.07.2016Im Forum Demokratie diskutiert Michaela Kolster mit ihren Gästen: Shlomo Shpiro, Politikwissenschaftler an der Bar-Ilan-Universität in Israel, Leiter des Begin-Sadat-Center für strategische Studien und Terrorismus-Experte. Henri Ménudier von der Universität Sorbonne in Paris ist dabei, ebenfalls ...
- 8.08Die römischen Verträge - Europas UnvollendetePhoenix, 26.03.2017Europa durchlebt aktuell schwierige Zeiten. Selten seit Ende des Zweiten Weltkrieges waren die politischen Herausforderungen derart groß wie in diesen Tagen. Der Druck auf die Europäische Union wächst. Die Flüchtlingsbewegung, die Eurokrise und allgemein eine sich sicherheitspolitisch neu ...
- 9.09Die Welt in Unordnung - Europa sucht seinen PlatzPhoenix, 02.07.2017US-Präsident Donald Trump fordert Europa zu mehr Eigenverantwortung auf, während die Staatengemeinschaft selbst in vielen Fragen uneins ist. Großbritanniens Brexit zwingt Europa, sich neu aufzustellen. Und das Verhältnis zu Russland ist angespannter denn je. Deutschland, so heißt es aller Orten, ...
- 10.10Im Osten nichts Neues - Europa und das schwierige Verhältnis zu RusslandPhoenix, 29.10.2017Das politische Gemeinschaftsprojekt Europa gilt vielen als das größte Friedensprojekt der Geschichte. Die europäische Vereinigung schaffte es, einen durch zwei Weltkriege geschundenen und geteilten Kontinent zu einen. Doch 60 Jahre nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge und 13 Jahre nach ...
- 11.11Region, Nation, Union - Die Zukunft des Europäischen ProjektsPhoenix, 21.12.2017Das Jahr 2017 war wieder ein Schicksalsjahr für die EU und das Europäische Projekt. Die Wahlen in Frankreich, den Niederlanden, Österreich und Deutschland waren auch ein Votum über die Europapolitik dieser Länder. Gegen die europäische Integration wird inzwischen vermehrt nationale Politik gemacht ...
- 12.12Die antike Demokratie - Vorbild für die Gegenwart?Phoenix, 18.03.2018Die Demokratie als Staats-, Rechts- und Gesellschaftsform ist derzeit so aktuell wie selten. Schien sie manchem noch zum Ende des Kalten Krieges als Sieger im Wettstreit der Systeme praktisch als ewige Gesellschaftsform das Ende der Geschichte zu sein, ist heute um ihre Definition und Ausformung ...
- 13.13Deutschland – Land der verspäteten DemokratiePhoenix, 17.06.2018Die westliche Demokratie als Staats-, Rechts- und Gesellschaftsform ist so aktuell wie selten. Wurde sie zum Ende des Kalten Krieges als Siegerin im Wettstreit der Systeme gesehen, ist heute um Definition und Ausformung des Begriffs eine vitale Debatte entbrannt ...
- 14.14Freiheit - Die Basis der DemokratiePhoenix, 09.09.2018
- 15.15Die Krise als Chance - Von der Post- zur Neo-Demokratie?Phoenix, 25.11.2018In der Reihe Forum Demokratie beleuchtet phoenix seit einigen Jahren wichtige politische Fragen aus historischer Perspektive. In diesem Jahr nimmt phoenix den Titel des Formates wörtlich und fragt nach der Demokratie selbst, nach ihren Wurzeln, ihrer Geschichte und ihrer Zukunft ...
- 16.16Wegscheiden der Demokratie: 1919 Phoenix, 24.02.2019In der Reihe forum demokratie beleuchtet phoenix seit einigen Jahren wichtige politische Fragen aus historischer Perspektive. In diesem Jahr begibt sich Moderatorin Michaela Kolster mit ihren Gästen auf eine Zeitreise. Dabei folgt das forum demokratie der Zahl 9 durch das vergangene Jahrhundert ...
- 17.171929 - Der große Crash und die FolgenPhoenix, 14.04.20191929 war das Jahr, in dem die Börse an der Wall Street in New York kollabierte und in der Folge die Weltwirtschaft in eine tiefe Krise stürzte. Das Jahr 1929 war aber auch eine Wegscheide der Demokratieentwicklung in Deutschland. Der gerade erst zehn Jahre zuvor begangene Weg in die Demokratie und ...
- 18.18Wegscheiden der Demokratie: 1949 - Glücksfall GrundgesetzPhoenix, 19.05.2019Vier Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und des beispiellosen Zivilisations- und Völkerrechtsbruchs durch die Herrschaft der Nationalsozialisten suchte Deutschland in den vier Besatzungszonen nach einem politischen und staatlichen Neuanfang. Im Zeichen des aufziehenden Konfliktes zwischen den ...
- 19.19Wegscheiden der Demokratie: 1969Phoenix, 25.08.2019In der Reihe Forum Demokratie beleuchtet phoenix politische Prozesse aus historischer Perspektive. In diesem Jahr folgt das Format der Jahreszahl 9 durch das vergangene Jahrhundert. Denn oft vollzogen sich in diesen Jahren Wegscheiden der Demokratieentwicklung in Deutschland ...
- 20.20Wegscheiden der Demokratie - 1979, Iranische RevolutionPhoenix, 22.09.2019Was waren die Ursachen für die Islamische Revolution 1979? Welchen Einfluss hatte der Umbruch auf die Stabilität in der Region? Wie hat sich das deutsch-iranische Verhältnis im Laufe des 20. und 21. Jahrhundert entwickelt? Und wie hat sich die Revolution auf die Entstehung und Verbreitung des ...
- 21.21Wegscheiden der Demokratie - 1989 Deutschlands friedliche RevolutionPhoenix, 03.11.2019Michaela Kolster reist mit ihren Gästen in den November 1989 und schaut auf die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse rund um den Mauerfall zurück. Wann begann die Entwicklung, die schlussendlich zum Mauerfall führte, und wer war maßgeblich daran beteiligt? Gäste ...
- 22.22Säulen der Demokratie - Die ParteienPhoenix, 31.05.2020Es sind besondere Zeiten, die wir in der aktuellen Corona-Krise gemeinsam durchleben: Unsere Welt, die sich durch Globalisierung und Digitalisierung rasend schnell veränderte, steht ein stückweit still. Aber auch der Stillstand löst eine Veränderungsdynamik aus, von der wir nur ahnen können, wohin ...
- 23.23Säulen der Demokratie - Die VereinePhoenix, 21.06.2020Mindestens jeder zweite Mensch in Deutschland ist Mitglied in einem Verein. Von Vereinsmeierei ist da oft die Rede, denn nicht wenige Vereine haben heute ein antiquiertes Image. Aber der oberflächliche Blick trügt: Denn die Vereine hierzulande blühen und sind Orte bürgerlichen Engagements. Sie sind ...
- 24.24Säulen der Demokratie - Gewerkschaften und VerbändenPhoenix, 12.07.2020
- 25.25Säulen der Demokratie - Die BürgerinitiativenPhoenix, 23.08.2020Sie bilden sich häufig als außerparlamentarische Bewegung, haben thematisch in der Regel ein einziges Hauptanliegen und können von wenigen Dutzend bis zu tausende Mitglieder haben - Bürgerinitiativen. Doch was genau sind eigentlich Bürgerinitiativen und welche Aufgaben haben sie ...
- 26.26Säulen der Demokratie - Gewerkschaften und VerbändePhoenix, 06.09.2020Neben Parteien und Vereinen sind auch Gewerkschaften und Verbände grundgesetzlich geschützte Stützen unserer Zivilgesellschaft und zugleich wesentlicher Bestimmungsfaktor unserer Arbeitswelt. Als Tarifpartner obliegt beiden Gruppen die Lohnfindung, die als zentraler Aspekt unserer ...
- 27.27Säulen der Demokratie - Kirchen- und ReligionsgemeinschaftenPhoenix, 20.12.2020Es sind herausfordernde Zeiten, die wir gemeinsam durchleben. Unsere Welt in der es vor allem immer hieß höher, schneller, weiter steht nun zur Adventszeit ein Stück weit still und wir finden Zeit uns auf uns zu besinnen. Die Religion ist dabei für viele Menschen ein Anker ...
- 28.28Die Demokratie im Privaten - Wie politisch ist die Pop-Musik?Phoenix, 07.02.2021Nachdem forum demokratie sich in den vergangenen Jahren mit der Geschichte und dem Aufbau der staatlichen sowie nichtstaatlichen Institutionen und Strukturen der Demokratie in Deutschland befasst hat, steht 2021 die Demokratie im Alltag, im Privaten im Mittelpunkt ...
- 29.29Die Demokratie im Privaten - wie politisch ist die Welt der Social MediaPhoenix, 07.03.2021
- 30.30Die Demokratie im Privaten - Wie politisch ist die Kunst?Phoenix, 23.05.2021Das phoenix forum demokratie thematisiert in diesem Jahr das Private in der Demokratie. Es geht um nichtstaatliche, nichtinstitutionelle Bereiche und ihren Einfluss auf unser Zusammenleben, unser Gemeinwesen unsere Demokratie. Die dritte Folge dieses Jahresthemas widmet sich der Kunst ...
- 31.31Die Demokratie im Privaten - Wie politisch ist der Sport?Phoenix, 15.08.2021Ein Sommer der Sport-Großereignisse liegt hinter uns allen. Sportereignisse haben das Potenzial die gesellschaftliche Gemütslage widerzuspiegeln und auch zu verändern. Aber woher kommt das? Was drückt sich da aus? Welche Verbindung besteht zwischen Spitzen- und Breitensport ...
- 32.32"Democracy will win"? - Gefahren für die DemokratiePhoenix, 06.11.2021
- 33.33Im Kampf mit den Despoten - Wie wehrhaft ist die Demokratie?Phoenix, 03.07.2022
- 34.34Minderheitenreche - Menschen mit BehinderungenPhoenix, 17.07.2022
- 35.35Minderheiten in der Demokratie - Akzeptanz von ReligionenPhoenix, 28.08.2022
- 36.36Minderheitenrechte - Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher VielfaltARD Mediathek, 10.11.2022
- 37.37Minderheiten in der Demokratie - Nationale Minderheiten in der GesellschaftPhoenix, 18.12.2022
- 38.3875 Jahre IsraelPhoenix, 13.05.2023Der Staat Israel wird 75! Dass Juden nach der beispiellosen Verfolgung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten eine sichere Heimstätte in einem eigenen Staat errungen und verteidigt haben, ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Darüber diskutiert Moderatorin Michaela Kolster mit ihren ...
- 39.39Bezugspunkte - Der Völkermord an den Nama und HereroARD Mediathek, 22.07.2023Anfang des 20. Jahrhunderts ermordeten deutsche Kolonialtruppen 10.000 Angehörige der Herero und Nama im heutigen Namibia. Historiker bezeichnen diese Gräueltaten als ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts. Ein Jahrhundert später beginnt die Bundesrepublik die Aufarbeitung dieses düsteren Kapitels ...
- 40.40Bezugspunkte - Das Massaker von DistomoARD Mediathek, 14.10.2023Erinnern kann sehr schmerzhaft sein und nicht alles, woran wir uns erinnern erfüllt uns mit Glück oder Stolz. Das gilt individuell wie kollektiv. Dennoch ist Erinnern wichtig. Denn Erinnern schafft Identität. Deutschland war durch den Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus gezwungen für einen ...
- 41.41Bezugspunkte - Der Völkermord an den Herero und NamaPhoenix, 23.10.2023In Deutschland und Europa ist wieder eine Debatte aufgeflammt in der Historiker streiten. Gut 40 Jahre nach dem Historikerstreit der Geistesgrößen Jürgen Habermas und Ernst Nolte wird wieder über die Singularität, über die Einzigartigkeit des Holocaust diskutiert ...
- 42.42Bezugspunkte - Das Massaker von OradourARD Mediathek, 16.11.2023Erinnern kann sehr schmerzhaft sein und nicht alles, woran wir uns erinnern erfüllt uns mit Glück oder Stolz. Das gilt individuell wie kollektiv. Dennoch ist Erinnern wichtig. Denn Erinnern schafft Identität. Deutschland war durch den Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus gezwungen für einen ...
- 43.43Europas Werte - Zwischen sicherem Hafen und WagenburgZDFmediathek, 15.12.2023Europa und die EU stehen vor großen Herausforderungen: Kriege in und vor der Haustür Europas, eine sich neu formierende Weltordnung und die Menschheitsaufgabe Klimaschutz verlangen nach einem starken Europa. Doch die EU ist in vielen Fragen uneins und droht teils daran zu zerbrechen. Eines dieser ...
- 44.44Demokratien in Europa - Das Demokratiemodell der EUZDFmediathek, 10.05.2024Die Europäische Union war und ist die Antwort auf jahrhundertelangen Krieg, der auf, von und in ihrem Territorium ausgetragen wurde. Aus der direkten Erfahrung zweier Weltkriege und aus dem Systemkonflikt eines längst tobenden Kalten Krieges entstand der Traum eines geeinten und demokratischen ...
- 45.45Demokratien in Europa - Das Demokratiemodell SchwedensZDFmediathek, 14.06.2024Die Welt liegt im Wettstreit – im Systemwettstreit der Gesellschaftsmodelle. Die liberale Demokratie des Westens gegen die Autokratie Russlands und Chinas. Dabei ist Demokratie nicht gleich Demokratie. Demokratie kennt unterschiedliche Ausgestaltungen und wir schauen in diesem Jahr im forum ...
- 46.46Demokratien in Europa - Das Demokratiemodell FrankreichsPhoenix, 21.07.2024Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen Prof. Hélène Miard-Delacroix, Historikerin Sorbonne Universität Paris, Prof. Manfred Görtemaker, Historiker Universität Potsdam und Sergey Lagodinsky (Grüne), Mitglied des Europäischen Parlaments. Die Welt liegt im Wettstreit – im Systemwettstreit der ...
- 47.47Demokratien in Europa - Das Demokratiemodell GroßbritanniensPhoenix, 01.12.2024In dieser vierten Ausgabe der Reihe "Demokratien in Europa" verlassen wir das europäische Festland und damit auch die Europäische Union und blicken nach Großbritannien. Moderatorin Michaela Kolster diskutiert im Deutschen Historischen Institut in London mit Prof ...
- 48.48Demokratie international - Die G20Phoenix, 13.04.2025Die Welt ist in Unordnung geraten, immer mehr Staaten stellen die Regeln, auf denen die alte Ordnung basierte in Frage oder brechen sie gleich ganz. Die USA unter Donald Trump drohen Nachbarn wie Verbündeten und Russland unter Wladimir Putin führt einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die ...
- 49.49Demokratie international - Die NATOPhoenix, 01.06.2025
- 50.50Demokratie international - Internationaler StrafgerichtshofPhoenix, 13.07.2025
Meistgelesen
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Big Brother": Rekord-Staffel 5 (365 Tage) nach über 20 Jahren wieder verfügbar
- "The Diplomat": Britischer Krimi feiert deutsche TV-Premiere
- "Brokenwood - Mord in Neuseeland": Nächste Deutschlandpremiere in Sicht
- "Oksana & Family" und "Diese Büchners": RTL Zwei bringt Quotenflops im Eiltempo zu Ende
Neueste Meldungen
- "Chip & Chap": Nächste Kult-Zeichentrickserie feiert Comeback im Disney Channel
- "Outlander": Siebte Staffel feiert bald deutsche TV-Premiere
- Schlagerwettbewerb bei "GZSZ": Yvi (Gisa Zach) und Michi (Lars Pape) treten als Duo auf
- "Stick": Golf-Comedy mit Owen Wilson rasch für eine zweite Staffel verlängert
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.