Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Markus Lanz
D, 2008–

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 20.08.: Neuer Kommentar: piperin: noch zu >>Historisch entstanden die Erfolge des ...
- 20.08.: Neuer Kommentar: piperin: ... Rechtsradikalismus hat vor allem Gründe wie ...
- 20.08.: Neuer Kommentar: piperin: @User Uli, so viel Platz hab ich gar nicht, aber ...
- 20.08.: Neuer Kommentar: User Uli: "Die Schere zwischen arm und reich hat noch nie ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: 1789951: Im großen Weltgetriebe rupfen sich traditionell ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: 725819: @Hera, Ich weiß auch nicht, woher so viel ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: Hera: Na, @ 819 jetzt wissen Sie es aber, was? Sie haben ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: piperin: >>wenn der Angreifer nicht mit ihnen reden will, ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: piperin: @870, >>dann ist Russland in den nächsten 10 ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: User 1810870: @ piperin: "Jedenfalls führt man sie nicht ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: Ruck Zuck 028: Piperin bei zdf.de wurden anscheinend einige ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: User 1810870: @ piperin: "Und es droht auch, dass Putin ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: Ruck Zuck 028: Falsch Piperin, erst mal anhören,dann ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: piperin: >>Und natürlich kann Purin nicht alle besetzten ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: piperin: @028, Laschet? also bitte, dem höre ich schon gar ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: Ruck Zuck 028: Tja Piperin wir haben wohl doch den falschen ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: Ruck Zuck 028: 819,lassen Sie es doch einfach.Sie haben wie ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: piperin: @870, sehe ich auch so.
- 19.08.: Neuer Kommentar: 725819: Putin hat den Krieg angezettelt, er bombardiert ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: User 1810870: Ja, Deutschland schafft sich ab! Friede hin ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: User 1810870: @ piperin schrieb: "Aber als wäre der seidene ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: piperin: Wadephul tönt aus Japan, dass Putin alle Gebiete ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: piperin: Nun ist man gerade auf einem noch sehr holprigen ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: User Uli: Und da muss was getan werden, @ 870 Die ...
- 19.08.: Neuer Kommentar: User Uli: @ 870: Locker vom Hocker - oder: Es bleibt ...
- 18.08.: Neuer Kommentar: Future: Ixte Friedensverhandlungen. Nach Wegfall des ...
- 18.08.: Neuer Kommentar: Ruck Zuck 028: Wow,was für eine Wahlkampfrede für die Affen ...
- 18.08.: Neuer Kommentar: Catweazle74.: @870 Sie haben vollkommen recht, wenn man's ...
- 18.08.: Neuer Kommentar: Catweazle74.: ...ja, top - so isses!!! 👍
- 18.08.: Neuer Kommentar: Unsere Zukunft-Blauer Planet: Mit lockerer Gelassenheit ...
- Platz 201
724 Fans - Serienwertung2 121291.95von 118 Stimmeneigene: –
"Markus Lanz"-Serienforum
Hendryk van Moonen schrieb am 22.07.2021, 14.45 Uhr:
Bisweilen schaue ich mir die Sendungen von Markus Lanz an, nicht wegen des Moderators, sondern wegen der interessanten Zusammenstellung an Talkgästen.
Die Sendung vom 22.Juli 2021 war jedoch ein Paradebeispiel für den immer mehr um sich greifenden prostitutiv ausgerichteten Journalismus.
Was sollte der Auftritt dieses weibliche Klimamessias? Mlle Neubauer würde einem ernsthaften wissenschaftlichen Klimadiskurs keine Minute standhalten ohne rot zu werden. Bei dem hingebungsvollen Entertainer ML reicht es Mlle Neubauer mit silberzungengleichem Wortschwall verbunden mit unaufhörlichen Gestikulierung und sehnsuchtsvollen Blicken zum Moderator (Honi soit qui mal y pense).
Lanz der sonst gerne nachhakt, versäumte es zu fragen, wo Mlle Neubauer denn bei den Flutopfern geholfen haben soll und wo man denn die ganzen FFF-Hupser bewehrt mit Spaten und Bauhake finden kann. Es ist höchst fragwürdig, wie das ZDF ohne Skrupel Wahlwerbung für die GRÜNEN zu machen versucht. Ich kann nur hoffen, dass das schief geht. Ich werde die BT-Wahl im Herbst aus dem Finistère beobachten.
User 1557723 schrieb am 22.07.2021, 14.37 Uhr:
Vielen Dank für die gut aufgestellte Sendung gestern, Markus Lanz.
Was mir bei der derzeitigen Nachrichtenlage auffällt, Politiker stiefeln den Ereignissen hinterher. Wohingegen Politikerinnen und Fachfrauen intelligent und unaufgeregt ihre Expertise einbringen, sachlich, verständlich. Luisa Neubauer hat eine bemerkenswerte klare und scharfsinnige Ausdrucksweise und wer ihr frei von Zorn zuhört, erfährt sehr viel über eindimensionale Politik, Versäumnissen und bekommt auch die richtigen Zahlen. Ich finde ihre Expertise wertvoller und informativer als einen Politiker der da sitzt und nur rumrudert. Ich bin sehr stolz auf unsere Töchter, dass sie die Kraft, Ausdauer und Intelligenz mit bringen, um sich dem entgegen zu stellen, was man gemeinhin - den alten weißen Mann nennt - und somit die Zukunft mit gestalten.
…Frauen sind effizienter… denken großflächiger, gab es gerade in der Bundespressekonferenz zu hören.
User 1678812 schrieb am 22.07.2021, 13.54 Uhr:
Lieber Herr Lanz,
in Ihrer gestrigen Sendung (21.07.2021) brachten Sie ihr Erstaunen zum Ausdruck, dass vom Gesamtprimärenergieverbrauch in Deutschland ja nur 20% als regenerierbare und demnach 80% als fossile Energie zur Verfügung stehen (s. hierzu als Ergänzung die Veröffentlichung des BMWi: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Infografiken/Energie/Energiedaten/Energiegewinnung-und-Energieverbrauch/energiedaten-energiegewinnung-verbrauch-03.html )
Im Detail ist der BMWi-Grafik zu entnehmen, dass der Anteil an Windenergie an der Gesamtenergie lediglich 3% ausmacht. Will man also, wie behauptet, den fossilen Energieanteil von 80% durch Windenergie ersetzen (alle anderen regenerativen Möglichkeiten sind geringfügig bzw. ausgeschöpft), so ist der Anteil der Windenergie um mindestens das 20-fache (80:3=26,6) zu erhöhen. Bei zu Zeit ca. 30.000 bestehenden Windanlagen in Deutschland wäre ihre Anzahl auf 20x30.000=600.000 zu steigern.
Da die Gesamtfläche von Deutschland jedoch nur ca. 360.000qkm beträgt, wäre jeder Quadratkilometer Deutschlands - Stadt, Land, Berg, See - mit etwa 2 Windrädern zu belegen:
eine Horrorvision?
- Vielleicht habe ich oben ja auch nur ein paar Fakten zu simpel zusammengestellt?
Sicherlich können unsere Politiker – im Talk mit Ihnen, Herr Lanz, - den „richtigen Kontext“ zur„energetischen Transformation (?)“ herstellen.
Die Bemühungen von Frau Merkel - unserer Kanzlerin, die ja bekanntlich alles vom Ende her denkt - um „Nord Stream 2“ gegen alle Widerstände von Freund und Feind sollten möglicherweise in einem neuen Licht betrachtet werden.
User 1678799 schrieb am 22.07.2021, 11.38 Uhr:
Der Klimawandel kann nicht genug diskutiert und muss mit höchster Alarmstufe behandelt und auch gelöst werden. Jedoch die gestrige Sendung trägt nicht dazu bei. Die Moderation von Herrn Lanz war nicht nur katastrophal sondern auch peinlich. Die wirklichen Experten ( Frau Schnitzer und Frau Pahl-Wostl ) kamen kaum zu Wort. Herr Lanz hatte nur das Ziel Frau Winter bloß zu stellen und das völlig zu Unrecht und Frau Neubauer zu hofieren. Peinlich war die, von Herrn Lanz, organisierte Schlußbermerkung von Frau Neubauer. Einfach nur frech und unverschämt, diese Sendung zum Buchverkauf und zum Wahlaufruf zu nutzen.
Das sich Frau Neubauer und Herr Lanz nach der Sendung noch abgeklatscht haben, sagt alles. Peinlich!
User 1570601 schrieb am 22.07.2021, 10.10 Uhr:
Vielleicht sollte man mit der Diskussion um den Klimawandel auch mal die Thematik "Wettermanipulation" (Geo-Engeneering/HAARP) ansprechen. "Regen auf Bestellung" ... interessante Sendung im WDR bei Quarks&Co vor mehreren Jahren!
User 1678793 schrieb am 22.07.2021, 09.47 Uhr:
Die Sendung an sich war interessant, die geladenen Gäste gut gewählt. Es ist ermutigend zu sehen, dass sich junge Frauen engagieren und anerkannte Wissenschaftlerinnen zu Wort kommen. Herr Lanz, ich sehe, dass Sie Frauen als Gespächspartner Raum geben, aber ich finde die zu oft verwendete Floskel "eine kluge Frau", "ein intellegente Frau", die Sie ständig im Munde führen ziemlich überflüssig. In meinen Ohren ist das wie man im Englischen sagt "patronising"!. Ich gehe einmal davon aus, dass sie nur solche Frauen einladen. Und haben Sie das auch über ihre männlichen Gäste gesagt, "ein intellegenter Mann", "er hat ein Einser-Examen", etc. Da setzt man Intelligenz ohne große Worte voraus.
Elke S schrieb am 22.07.2021, 01.04 Uhr:
Leider eine verschenkte Sendung zur Klimapolitik. Kompetente Wissenschaftlerinnen wie Monika Schnitzer kommen kaum zu Wort. Stattdessen überzieht Frau Neubauer die Parteien wahllos und undifferenziert mit Beleidigungen und Schmähbegriffen ("Heuchelei", "Lüge"). Ihr Wunschbild von der sozial gerechten Klimapolitik aber muss sie an keiner Stelle konkretisieren. Ein Versagen des sonst so kritischen Moderators Lanz.
User 1678776 schrieb am 22.07.2021, 01.40 Uhr:
Frau Neubauer hat mit ihren jungen 25 Jahren alle aus der Reserve geholt.
Rethorik und Argumente zählen.
Bravo!edeltraut wolf schrieb am 22.07.2021, 23.13 Uhr:
Gute Rhetorik und einseitig zusammengestellte Argumente reichen in keiner Weise, sondern die besagte Problematik ist sehr viel komplexer.
Vom Auftritt einer Luisa Neubauer & Co. mal abgesehen, ist es andererseits schon wichtig, junge Leute mit einzubeziehen, aber anders. Und zwar mit dem nötigen Respekt gegenüber älteren und vor allem erfahreneren Leuten.
Insbesondere ältere Leute wurden in großen oder auch kleineren Teilen nicht mit einem silbernen Löffel geboren und mussten im Leben etwas leisten, also nicht nur rhetorisch gut rüberkommen.
Ich bin mir auch im Zweifel, ob das Gerede immer und jederzeit wirklich auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien beruht. Übrigens gibt es zu ein- und demselben Thema vielfach unterschiedliche Studien, oder?
Sei es wie es sei, das Thema ist außerordentlich wichtig! Insofern ist das Prinzip Rede - Gegenrede eines, das zu begrüßen ist.BeckGerold schrieb am 23.07.2021, 00.02 Uhr:
Angreifen fordert Verteidigung geradezu heraus. So schafft man keinen Konsens. Aggressives Provozieren ist ein sehr primitives Mittel und es kann eigentlich jeder. Wir brauchen eine Diskussion und keine Debatte. Das allgemeine Umdenken und das notwendige gemeinsame Handeln in die gleiche Richtung ist mit dieser Rhetorik nicht zu erreichen. Frau Neubauer schadet leider dieser sinnvollen gesellschaftlichen Bewegung und hat auch in dieser Sendung eine Chance vertan Menschen zu gewinnen.
User 1678772 schrieb am 22.07.2021, 00.43 Uhr:
Mich bewegt die ganze Sendung über eine Frage:
In den Flutgebieten ist was als erstes abgeschaltet worden ? Der Strom! Wie viele Gebiete sind auch eine Woche nach der Überflutung noch ohne Strom? Genügend mit der Prognose das es noch dauern wird bis jedes Haus angeschlossen ist. Wieviele Kilometer Leitung, Masten, Schaltstationen sind kaputt.
Wenn alles auf Elektrik umgestellt werden soll … wie funktioniert dann alles wenn es mal eine Überflutung gibt? Alle Autos sollen mit E fahren … Ich weiß nicht ob ich was verpasst habe aber womit fährt der Traktor ? der Bagger, der Panzer, dir Raupe etc.
Ich sehe ein das wir etwas machen müssen aber gerade retten alle Fahrzeuge die mit Sprit laufen die betroffenen Gebiete. Sollte der Panzer, die Feuerwehr, das THW, der Bagger, der Trecker nur noch mit Strom fahren - sehe ich schwarz für jede Katastrophe die noch kommen wird in der Zukunft. Denn wenn der Strom abgestellt wird - fährt erstmal nix mehr … den die Notstromaggregate werden mit was betrieben??
BeckGerold schrieb am 22.07.2021, 00.32 Uhr:
Liebe Frau Winter, Energie heißt nicht nur Strom. Öl, Gas, Kohle... kurzum alle fossilen Energien gehören dazu. Wie Herr Lanz richtig fragte, die Absicht bestreitet niemand aber wie wollen so konkret (und wirklich konkret) das Ziel der Klimaunion erreichen?
BeckGerold schrieb am 22.07.2021, 00.19 Uhr:
Warum wird als Lösung aus dem Klimakonflikt immer wieder der Ausbau der Windkraft gefordert. Wer dies fordert, der möge sich nach Rheinhessen oder in den Hundsrück begeben, dort ein Haus erwerben und den jetzigen Eigentümern den Preis zahlen, den sie ohne die Windradkulisse bekommen hätten. Wissenschaft und Forschung haben mehr zu bieten als Windenergie. Wer in der Stadt wohnt hat es einfach Windräder in der Nähe der Dörfer zu fordern. Natur hat einen Wert an sich. Abgesehen von Solarzellen haben sich die Grünen im Wahlprogramm nicht wirklich kundig gemacht.
BeckGerold schrieb am 22.07.2021, 00.04 Uhr:
Liebe Frau Winter,sie wunderbar die Politiker Rhethorik drauf, aber was bringt das. Lässt man in Politiker Sätze Vokabeln "wir müssen jetzt" oder "wir brauchen" weg, was bleibt übrig?
User 1675520 schrieb am 29.07.2021, 10.10 Uhr:
Es gibt von den Gruenen beauftragte wissenschaftliche Modelle zu den zeitnahen Ausbauerfordernissen mit zeitnahen Controlling, aber vor der Wahl berechtigterweise nicht oeffentlich. Da basteln die Blasen massentauglichen Sch....Für die Blase des Gutmenschen in uns, Brueckentechnologie.https://www.offshore-energy.biz/wintershall-dea-vng-invest-in-uks-hydrogen-player-hiiroc/
BeckGerold schrieb am 21.07.2021, 23.59 Uhr:
Liebe Frau Neubauer, mit ihren pauschalen Verbalattacken gegen die Politik treffen sie auch die, welche sich ernsthaft und mit Nachdruck für den Klimawandel einsetzen. Nur Vorwürfe helfen nicht wirklich. Wie wollen sie so die Menschen gewinnen?
carlita2 schrieb am 21.07.2021, 22.15 Uhr:
Mich würde interessieren, was die AfD zu dieser Katastrophe zu sagen hat. Es wäre sicherlich aufschlussreich. Fragt sie doch einfach. Ich vermute: sie sabbeln - oder sabbern - wie immer und vielleicht sieht so mancher Wähler, was auf ihn zukommt.
edeltraut wolf schrieb am 21.07.2021, 00.25 Uhr:
Vollkommen richtig oder angebracht, eine derartige Sendung kurzfristig auf die Beine zu stellen!
Während mir der 1. Teil mäßig gefallen hat, weil zu akademisch und obendrein lückenhaft, war der 2. Teil wesentlich aussagekräftiger.
Verwunderlich, dass die Hochwasserkatastrophe an der Oder 1997 - Brandenburg) - und ähnliche Katastrophen dann 2002 an der Elbe und den Nebenflüssen, 2010 an der Neiße, 2013 wiederum an der Elbe und den Nebenflüssen (dann mit weniger Schäden, da in Bezug auf Hochwasserschutz Vorkehrungen getroffen wurden) - alles Sachsen - im 1. Teil gar nicht besprochen wurde, im 2. Teil aber Gott sei Dank zumindest Matthias Berger aus Grimma zu Worte kam, hier: mit substantiellen Aussagen.
Es ist sehr zu wünschen, dass die derzeitige Krise in NRW, Rheinland-Pfalz, Bayern u. a. halbwegs gut gemeistert wird, zumal auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden kann.
User 1678618 schrieb am 21.07.2021, 00.06 Uhr:
Mit Interesse bin ich dem Diskurs bei ML heute (20.07.21) gefolgt und stelle fest, dass es wieder einmal mehr darum geht, eine Position zu beziehen diese zu verteidigen.
Ich finde den Ansatz von Herrn Bojanowski gut, nicht global zu schauen, wo Extremsituationen wie wir es aktuell hatten, relativiert werden, sondern durchaus punktuell zu schauen und zu vergleichen. In so einem Ansatz wird es dann nämlich doch deutlich, dass es eine Wirkung des Klimawandels gibt. Denn genau das bringt der Klimawandel: großes und heftiges Abregnen punktuell und nicht mäßig und langanhaltend wie das bisher der Fall war. Die Wissenschaft hat eindeutig nachweisen können, dass sich bei der Wolkenbildung, bedingt die Luftverschmutzung, eher größere Moleküle als wie bisher kleinere Tröpfchen bilden. Dadurch werden die Wolken schnell schwer und regnen entsprechend schnell und heftig an einer Stelle ab bevor sie überhaupt die Chance haben weiterzuziehen und für eine mäßige Verteilung zu sorgen.
Meistgelesen
- "Schlag den Star" mit erstem Mutter-Sohn-Team-Duell
- "In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte": Rückkehr aus der Sommerpause und Drehbeginn für neue Staffel
- "Obersee": Neuer ZDF-Freitagskrimi angekündigt
- "Murdoch Mysteries": An diesem Tag startet Staffel 9 in Deutschland
- "Charlotte Link": Neuer Krimi-Zweiteiler "Einsame Nacht" in Sicht
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.