Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
MDR Wissen
Wissenschaft und Forschung aus Mitteldeutschland und der WeltD, 2018–

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 07.05.: Neuer Sendetermin/Serienstart: 22.06.2025 (MDR)
- 06.03.: Neue komplette Folge: Faszination Mond aus dem Planetarium Halle (ARD Mediathek)
32 Fans- Serienwertung0 37443noch keine Wertungeigene: –
MDR Wissen Episodenliste
bisher 52 Folgen
Sortieren nach:
S Staffel E Episode Stream im TV - 1.01Wie bleiben wir mobil? Die Zukunft ohne AutosMDR, 14.10.2018Vor allem in den Städten sind zu viele Autos unterwegs. Radler und Fußgänger fordern selbstbewusst mehr Rechte ein. Über den Platz für das Auto wird neu verhandelt, das Primat des Pkw zunehmend in Frage gestellt. Der Film hinterfragt die Möglichkeiten, ohne Auto auszukommen ...
- 2.02Trocknen wir aus? Wie das Klima unsere Heimat verändertMDR, 18.11.2018Wochenlang gab es keinen Regen, dafür über Monate hinweg brütende Hitze. Der Sommer 2018 brachte extreme Wetterlagen über Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die bisher kaum ein Mensch in diesem Ausmaß hierzulande erlebt hat. Doch in Zukunft könnten sie zur Normalität werden ...
- 3.03Wer bestimmt das Maß der Dinge? - Die Neuerfindung des KilogrammsMDR, 09.12.2018Sie begleiten uns vom Moment unserer Geburt, wir brauchen sie um Menschen ins All zu schicken genauso wie beim Kuchenbacken in der Küche. Sie sind unauffällig aber hochpräzise: Kilogramm, Meter und Sekunde sind die Einheiten unseres Lebens und des industriellen Fortschritts. Dennoch kennt kaum ...
- 4.04Wie klingt der Urknall? - Botschaften vom Anfang des UniversumsMDR, 20.01.20192015 gelang es Forschern in den USA, die Existenz von Gravitationswellen nachzuweisen; 2017 bekamen die Physiker für ihre Entdeckung den Nobelpreis. Mit diesen Erkenntnissen ist es nun möglich, mehr über das Universum zu erfahren. Die Vorarbeit dazu leistete Heinz Billing, ein Wissenschaftler aus ...
- 5.05Heute schon die Welt gerettet? - Familie Döring macht das Klima besserMDR, 02.06.2019Ein Autorenteam stellt mit diesem Film die Frage, wie der eigene Lebensstil sich so ausrichten lässt, dass sich eine spürbare Verbesserung des CO2-Ausstoßes ergibt. Im Mittelpunkt steht ein Experiment, das die vierköpfige Familie Döring aus Magdeburg einen Monat lang durchführte ...
- 6.06Sind wir alle unterkuschelt? - Warum wir mehr Berührung brauchenMDR, 23.06.2019Ohne körperliche Nähe kann sich ein Neugeborenes nicht gesund entwickeln, und wer lange Zeit an Berührungsmangel leidet, wird krank. Das gilt auch für viele Tierarten. Dr. Roman Wittig berichtet über seine Arbeit mit Schimpansen. Zudem gewährt der Film Einblicke in das Haptik-Labor der Universität ...
- 7.07Mehr Bürger an die Macht? - Wie sich Demokratie verändern mussMDR, 25.08.2019Die Demokratie in Ihrer aktuellen Ausprägung steckt in der Krise, auch in Deutschland. Politikverdrossenheit nennen das Politiker, Zukunftsforscher und Politikwissenschaftler. Dabei sind die Leute eigentlich an politischen Fragen interessiert und wollen aktiv sein, wie die "Fridays for Future" ...
- 8.08Stirbt unser Wald? - Wissenschaft zwischen Baum und BorkeMDR, 22.09.2019Das Ökosystem Wald kippt und die Öffentlichkeit trifft es völlig unvorbereitet. Vor allem unseren Forst- und Wirtschaftwäldern droht der Verlust vieler Baumarten, allen voran der Fichte. Derzeit sind in Deutschland rund 120.000 Hektar Wald gefährdet oder bereits abgestorben ...
- 9.09Soja statt Kartoffeln? - Wie das Klima unsere Landwirtschaft verändertAusgedorrte Felder, verlorene Ernten, hunderte Millionen Euro Schaden: Während die meisten Menschen noch vom Klimawandel sprechen, ist dieser für viele Landwirte bereits zur Klimakrise geworden. Sie müssen sie sich anpassen, wenn sie überleben wollen. Gleichzeitig suchen Wissenschaftler weltweit ...
- 10.10Ist die Schule noch zu retten? - Wie wir künftig lernen müssenMDR, 17.11.2019Kinder, die in der ersten Klasse lernen, gehen im Jahr 2080 in Rente. Welche Bildung brauchen sie für ihr Leben? Schon jetzt wird die Arbeitswelt immer digitaler, Technik ersetzt zunehmend Handarbeit. Einige Berufe werden nicht mehr nötig sein, andere umso mehr. Der Film zeigt spannende Lernorte in ...
- 11.11Erschaffen wir uns neu? - Die mächtigen Werkzeuge der Gen-MedizinMDR, 08.12.2019Gene gezielt ausschalten, reparieren oder ersetzen – vor allem mit der als Genschere bezeichneten Methode CRISPR/Cas sind solche Eingriffe in die Erbsubstanz einfacher geworden. Ein Traum für Pflanzenzüchter und Mediziner. Nicht so für Kritiker, denn das Verfahren ist leicht verfügbar, ...
- 12.12Werden Maschinen zu Menschen?: Was Künstliche Intelligenz wirklich kannMDR, 15.12.2019Wie schlau ist Künstliche Intelligenz? Müssen wir Angst vor ihr haben oder wird sie irgendwann all unsere Probleme lösen? Diese Fragen stellt der Film "Werden Maschinen zu Menschen? Was Künstliche Intelligenz wirklich kann" und schickt dafür die Künstliche Intelligenz Helena auf die Reise zu den ...
- 13.13Mitteldeutschland bei NachtMDR, 22.12.2019Früher war die Nacht zum Schlafen da, heute ist sie erfüllt vom Leben und Licht der Menschen. In eindrücklichen Bildern wird das nächtliche Leben in Magdeburg, Halle, Leipzig, Dresden, Erfurt, Jena und anderen Städten Mitteldeutschlands von oben betrachtet. Eisenbahnarbeiter, Bergleute, Eismeister ...
- 14.14Ist es zu laut bei uns? Der Lärm und seine FolgenMDR, 19.01.2020Die Welt wird immer lauter. Allein durch den Straßenverkehrslärm fühlen sich 76 Prozent der Bevölkerung gestört. Lärm ist lästig und laut, doch er ist auch ein "stiller Krankmacher". Studien auch aus Mitteldeutschland belegen das. Denn schleichend und vom Einzelnen oft unbemerkt führt Lärm zu ...
- 15.15Wohin mit unserem Giftmüll? - Das gefährliche Erbe der MenschheitMDR, 10.05.2020Im Laufe des letzten Jahrhunderts wurden in Bitterfeld-Wolfen gewaltige Mengen hochgiftige Industrieabfälle in der Umwelt entsorgt. Der Kampf, die Schäden einzudämmen, dauert bereits drei Jahrzehnte. Aber immer noch ist der Boden verseucht und das Grundwasser stark belastet ...
- 16.16Zufall Mensch? Der kleine Schritt zum großen GehirnMDR, 02.08.2020Errungenschaften wie Architektur, Religion, Wissenschaft, Sprache, Schrift, Kunst, Kultur und Visionen verdankt der Mensch einem größeren Gehirn mit Milliarden von Nervenzellen. Erst das Hirnwachstum, beginnend vor ca. 2 Millionen Jahren, ermöglichte dem Homo sapiens den Aufstieg zum Beherrscher ...
- 17.17Wie geht es unseren Insekten?MDR, 09.08.2020Insekten sind die artenreichste Klasse in der Tierwelt. Sie bestäuben Pflanzen und recyceln Abgestorbenes. Damit erweisen sie der Natur große Dienste. Insekten halten den Kreislauf des Lebens in Gang.
- 18.18Was macht uns glücklich?ARD Mediathek, 29.09.2020Jeder hat seine eigenen Vorstellungen vom Glück und dem Glücklichsein. Ein Reporter begibt sich deshalb auf eine spannende Recherchereise, um große Fragen zu klären: Was macht uns glücklich? Bin ich wirklich meines Glückes Schmied? Wie kann ich meine Lebenszufriedenheit tatsächlich beeinflussen? ...
- 19.19Vom Wort zur Tat? Die Macht der SpracheARD Mediathek, 29.09.2020Die Sprache, unser wichtigstes Mittel der Verständigung, wird zunehmend von Aggressivität geprägt - im Internet, in der Rhetorik rechter Politiker, in Bürgerprotesten auf der Straße, sogar im Bundestag. Seit dem Mord an dem Politiker Walter Lübcke im Juni 2019 ist die Frage nach dem Zusammenhang ...
- 20.20Krank vor Hitze? Wie das Klima unsere Gesundheit verändertMDR, 15.11.2020Der Klimawandel ist das große Thema unserer Zeit, denn es geht jetzt auch um unsere Gesundheit. Zum 71. Geburtstag eines heute geborenen Kindes, könnte die Erde eine andere sein: Die Durchschnittstemperatur vier Grad wärmer, die Luft vielleicht extrem mit Schadstoffen belastet. Das Kind leidet ...
- 21.21Können Tote Leben retten? - Was Körperspenden für die Medizin bedeutenARD Mediathek, 06.12.2020Am Leipziger Institut für Anatomie melden sich jährlich rund 100 Menschen, die ihren toten Körper der Wissenschaft spenden möchten. In der Doku berichten fünf künftige Spender und Spenderinnen von ihrem Entschluss.
- 22.22Mit der Energiewende in den Blackout? - Wie sich unser Netz verändern mussMDR, 21.02.2021Der Ausstieg aus der Kohle ist beschlossene Sache. Die großen Kraftwerke gehen in den nächsten Jahrzehnten vom Netz und werden durch Solar und Windkraft ersetzt. Genau das könnte die Stabilität der Stromversorgung gefährden. Im schlimmsten Falle droht ein Blackout ...
- 23.23Bremst Corona den Verkehr aus? Wie uns ein Virus zum Umlenken zwingtMDR, 25.04.2021Viele Wissenschaftler*innen und Verkehrsforscher*innen waren sich lange einig: Die Verkehrswende kommt und führt weg vom eigenen Auto, dafür hin zu mehr Sharing-Angeboten und einem besseren ÖPNV. Es wird in Zukunft mehr Fahrräder geben, vernetzte Mobilität und smarte Lösungen in Architektur- und ...
- 24.24Sport statt Pille? Die heilende Kraft der BewegungMDR, 15.08.2021In dieser Dokumentation kommen fachkundige Experten verschiedener Disziplinen zu Wort. Patienten werden hautnah auf ihrem Weg der Genesung, den sie maßgeblich mit Sport begehen, begleitet. Es wird auch anschaulich die komplexe Wirkungsweise von Sport im menschlichen Körper ...
- 25.25Die Reise der "Valdivia" - Die erste deutsche Tiefsee-ExpeditionMDR, 19.09.2021Im Sommer 1898 brach der technisch hochgerüstete Ozeandampfer "Valdivia" von Hamburg aus zu einer Forschungsreise auf. Die Expedition wurde von Carl Chun, Professor für Zoologie, initiiert und geleitet. Bis Mitte des 19. Jh. herrschte die Ansicht vor, in den Tiefen der Meere gäbe es kein Leben ...
- 26.26Was tut sich eigentlich ... in unseren Wäldern?MDR, 11.10.2021Unsere Wälder sterben, wir können es mittlerweile alle sehen. Etliche Forscher wollen dabei helfen diesen Prozess aufzuhalten - und sie sind mit ihren Ideen erfolgreich!
- 27.27Was tut sich eigentlich ... in der Welt der Insekten?MDR, 12.10.2021Rund 30.000 Insektenarten gibt es in Deutschland. Genau weiß das niemand, Messdaten gibt es nur von wenigen Orten. Ein einzigartiges Projekt will das ändern und sucht sie an unterschiedlichsten Orten.
- 28.28Was tut sich eigentlich ... bei der Energiewende?MDR, 13.10.2021Damit Deutschland aus eigener Kraft klimaneutral werden kann, muss der Anteil der erneuerbaren Energien verfünffacht werden. Wie realistisch ist das?
- 29.29Was tut sich eigentlich ... in der Landwirtschaft?MDR, 14.10.2021Noch heute sind sie in Bitterfeld/Wolfen im Grundwasser: giftige Altlasten aus der DDR. Eine gefährliche Hinterlassenschaft.
- 30.30Was tut sich eigentlich ... im Straßenverkehr durch Corona?ARD Mediathek, 09.10.2021Seit Frühjahr 2020 hat sich viel verändert, auch unsere Mobilität. Durch das Corona-Virus sind weniger Menschen mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, dafür aber zu Fuß und mit dem Fahrrad. Was bleibt davon?
- 31.31Ist Wasserstoff die Kohle der Zukunft? - Was das Element für die Energiewende bedeutetMDR, 24.10.2021Die nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung hat einen starken Impuls in die mitteldeutsche Forschung und Wirtschaft gegeben. Für alle großen Energiesektoren werden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Wasserstoffkonzepte erforscht und bereits in der Anwendung getestet ...
- 32.32Flaschenpost aus Dresden? - Wie sich unser Müll über die Elbe verbreitetMDR, 05.12.2021Auf einer Reise in die Arktis entdeckt der Filmemacher Steffen Krones etwas Unglaubliches: Auf einer Insel der Lofoten im Nordpolarmeer sind die Strände von Müll übersäht - und mittendrin: eine deutsche Bierflasche. Um herauszufinden, ob der Müll wirklich bis in die Arktis gespült wird, baut Krones ...
- 33.33Sex 2.0 - die Lust am Superreiz?ARD Mediathek, 13.12.2021Lustgewinn durch eine Roboterfrau, Hightech-Spielzeug zur Befriedigung, Sex-Dating über Online-Portale - keine Frage, das Sexualleben vieler Menschen hat sich durch neue technische Möglichkeiten und vor allem durch das Internet in den letzten Jahren gravierend verändert ...
- 34.34Zukunftsland - Dorf unter StromMDR, 22.05.2022Hohe Mieten, fast unbezahlbare Grundstücke in den Großstädten und die Erfahrungen durch die Corona-Pandemie haben das Landleben für viele attraktiver gemacht. Städter schauen sich gezielt auf dem Lande um, Landmenschen wiederum mühen sich um ihre Heimat. Die Reporterin Daniela Schmidt kommt vom ...
- 35.35Zukunftsland - Tante Emmas ErbenMDR, 22.05.2022Tante-Emma-Lädchen haben für viele Menschen einen nostalgischen Charme. Doch auf dem Land sichern sie die Versorgung von tausenden Menschen, manche sogar 24 Stunden lang, 7 Tage die Woche In dieser Folge von "Zukunftsland" erfährt Daniela Schmidt, wie die "Nahversorgung der Landbevölkerung" ...
- 36.36Zukunftsland - Mobil auf dem DorfMDR, 22.05.2022Es gibt viele kreative Ideen, um Menschen auf dem Land ohne Auto von A nach B zu bringen. Doch sind Mitfahrbänke, Ruf-Busse und Leih-Fahrräder wirklich die Lösung?
- 37.37Zukunftsland - Mehr Frauen braucht das DorfMDR, 22.05.2022Kaum Jobs, mobil nur mit Auto, lahmes Internet, wenig los - das ist bis heute die Realität in vielen Dörfern. Junge Leute wandern ab, die Älteren bleiben zurück. Bahnlinien werden stillgelegt, Schulen und Geschäfte geschlossen, Landärzte fehlen. Viele Städte wachsen, Einwohner von stadtfernen ...
- 38.38Zukunftsland - Kuh sucht TellerMDR, 22.05.2022Beim Dorfleben denken die meisten an einen Bauernhof. Ein Filmteam besucht den Bauernhof von Dirk Barthel bei Dommitzsch in Nordsachsen, um zu erfahren, welchen Arbeitsaufwand ein Biobauer hat und wie er künftig seine Produkte online vermarkten will. Zu Wort kommen auch Dr. Juliane Welz und Dr ...
- 39.39Wer bezahlt die Zukunft?: Der Preis der UngleichheitMDR, 23.10.2022"Wir werden ärmer werden..." sagte Robert Habeck 2022 in Hinblick auf die nahende Zukunft. Aber wen meinte er mit 'wir'? In Krisenzeiten treten Ungerechtigkeiten deutlicher hervor als in anderen Jahren. Franziska Heinisch ist Aktivistin und überzeugt, dass das Geld, das jetzt für eine lebenswerte ...
- 40.40Wer bezahlt die Zukunft?: Der Preis der KlimakriseMDR, 23.10.2022Ein halbes Jahrhundert ist es her, seit der "Club of Rome" für alle verständlich formuliert hat: unsere Art zu wirtschaften und zu leben überfordert unseren Planeten. Jahrelang wurde nichts getan, danach wenig. Die Bemühungen um erneuerbare Energien, eine wirkliche Verkehrswende und der Umbau der ...
- 41.41Wer bezahlt die Zukunft?: Der Preis der VeränderungMDR, 23.10.2022Franziska Heinisch ist Aktivistin und überzeugt, dass die Mehrheit sich deutlicher, kämpferischer in die Zukunftsfragen einbringen muss. Sie hilft, Arbeitskämpfe zu organisieren, bringt Aktive aus der Klimabewegung mit Menschen zusammen, die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen ...
- 42.42Above Water. Ein Leben auf der Suche nach WasserARD Mediathek, 09.11.2022Eine Milliarde Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser - eine Krise mit enormen Folgen. Millionen von Familien verbringen ihr Leben damit, Zugang zu Wasser zu bekommen. So auch Houlaye. Sie ist 12 Jahre alt und lebt in einem Dorf im Niger. Sie geht jeden Tag mehrere Kilometer zu Fuß, ...
- 43.43Himmelsmaschine. Ein neues Planetarium entstehtARD Mediathek, 31.03.2023Das Planetarium ist eine magische Maschine: Wer darin durch Raum und Zeit reist, erlebt ferne Welten. Und blickt - seltsam klein - auf sich selbst zurück. Wodurch entsteht dieser Effekt? Was macht ein Planetarium aus? Und wie wird eines gebaut? Die Dokumentation "Himmelsmaschine - Ein neues ...
- 44.44Drama Klimaschutz - Warum Wissenschaft und Proteste scheiternMDR, 10.12.2023Der Klimaforscher Mojib Latif untersucht in dieser ARD-Dokumentation die Auswirkungen der menschengemachten Erderwärmung und analysiert die Kommunikation von Klima-Fakten. Es werden der Einfluss von Lobby-Organisationen und die Protestformen von "Fridays for Future" und "Letzte Generation" ...
- 45.45Was wird die nächste Pandemie?MDR, 17.03.2024Nachdem Corona die Welt in den Ausnahmezustand versetzt hat, rechnen Forschende schon jetzt mit der nächsten Pandemie. Potenzielle Erreger gibt es genug und viele gelten als deutlich gefährlicher als das Corona-Virus.
- 46.46Wie verhindern wir die nächste Pandemie?MDR, 17.03.2024Nachdem Corona die Welt in den Ausnahmezustand versetzt hat, rechnen Forschende weltweit schon jetzt mit der nächsten Pandemie. Der Film geht der Frage nach, wie man die nächste Pandemie verhindern könnte.
- 47.47Better Than Human? Leben mit Künstlicher IntelligenzMDR, 07.04.2024Seit Ende 2022 ist Chat GPT frei zugänglich und hat den Menschen gezeigt, wie stark Künstliche Intelligenz die Welt verändern könnte. Sich die Bachelorarbeit schreiben lassen? Die Reise ans Mittelmeer planen? Eine Website programmieren? Das geht natürlich alles, aber kann KI auch unsere emotionalen ...
- 48.48Revolution auf dem Wasser - Wie kann die Schifffahrt grün werden?MDR, 26.05.202480 Prozent aller Waren kommen über das Meer zu uns. Doch ihre Umweltbilanz hat es in sich. Für fast drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen sind Schiffe verantwortlich. Doch neue gesetzliche Vorgaben und umweltbewusste Kunden verlangen von den Reedereien zunehmend CO2-neutrale Transporte ...
- 49.49Willst Du wissen, wann Du stirbst? Frank Seibert und die GendiagnostikMDR, 24.11.2024Untersucht werden das Thema Gendiagnostik sowie die Auswirkungen des Wissens über genetische Krankheiten auf das Leben der Betroffenen. Frank Seibert trifft Forscher, die die Möglichkeiten der Genanalyse erklären, und Menschen, die ihre genetischen Risiken kennen. So wie die 29-jährige Kim ...
- 50.50Polarlichter über Deutschland - Schön und gefährlichMDR, 02.02.2025Verantwortlich für Polarlichter ist unser Heimatstern, die Sonne. Sie ist im Moment besonders aktiv, schießt immer wieder heftige Sonnenstürme ins All, Plasmawolken aus geladenen Teilchen, die auch die Erde treffen können. Wie groß ist die Gefahr für unsere Infrastruktur ...
- 51.51Gute Nachrichten vom Planeten: Wie wir Mode fair und grün machenMDR, 27.04.2025"Fast Fashion" lockt mit niedrigen Preisen und immer neuen Kollektionen - und ist außerdem für riesige Müllberge verantwortlich. Die Textilbranche gilt als eine der dreckigsten Industrien der Welt. Doch es geht auch anders. Die Doku lässt Forscher, Aktivisten und Unternehmen zu Wort kommen, die ...
- 52.52Superfood BohnenMDR, 22.06.2025Bohnen sind wahre Alleskönner: Sie sind gut für die Darmflora und für das Klima. Deshalb widmen sich Wissenschaftler*innen der Power-Hülsenfrucht. Sie untersuchen in einem Bürgerexperiment, welche Sorten am besten mit den Klimaveränderungen klarkommen. Dafür bauen Tausende Hobbygärtner in 27 ...
Meistgelesen
- "Ellis": ZDF sichert sich erfolgreiche britische Krimiserie
- Schluss mit Samstagabend: So kündigte Thomas Gottschalk seinen TV-Abschied an
- "Die Spreewaldklinik": An diesem Tag startet die zweite Staffel
- "Sturm der Liebe" und "Rote Rosen" werden wieder in lange Sommerpause geschickt
- "Alien: Earth": Starttermin für Sci-Fi-Horror-Serie endlich bekannt
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.