Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3138

Mit Schirm, Charme und Melone

(The Avengers) 
GB, 1961–1969

Mit Schirm, Charme und Melone
Serienticker
  • Platz 6243138 Fans
  • Serienwertung5 23734.65von 185 Stimmeneigene: –

"Mit Schirm, Charme und Melone"-Serienforum

  • BeppoSchlickenrieder schrieb am 28.02.2025, 20.29 Uhr:
    Hallo, kann mir jemand von Euch etwas zu den Unterschieden der vier Audiospuren bei den aktuellen Ausstrahlungen bei ONE sagen? Sind alle deutsch. Kein Originalton, leider. Danke vorab.
    • lukas_k_k_ schrieb am 01.03.2025, 11.38 Uhr:
      Also eine davon ist die deutsche Tonspur. Die zweite Tonspur ist bei einigen anderen Sendungen entweder auf Englisch oder die Audiodeskription. Und eine weitere sollte Klare Sprache sein, wo die Hintergrundmusik usw. leiser gemacht werden, damit der Dialog besser verständlich ist. Die vierte könnte 5.1-Sound sein, aber ich bin mir da gerade nicht ganz sicher.
    • BeppoSchlickenrieder schrieb am 01.03.2025, 19.11 Uhr:
      Danke Lukas, so sollte es im Normalfall sein. 1. Deutsche Sync. 2. Originalton 3. Deutsch - klare Sprache 4. Deutsch Mehrkanalton (DD, 5.1, etc.)
      Bei den aktuell von One ausgestrahlten Folgen erkenne ich aber keinerlei Unterschied und keinen Originalton. Deshalb nochmal meine Frage, ob jemand etwas zu den aktuell mitgelieferten Audiospuren sagen kann? Danke vorab.
    • lukas_k_k_ schrieb am 04.03.2025, 17.36 Uhr:
      Also da ONE anscheinend nur die deutsche Fassung in der Mediathek veröffentlicht, gehe ich davon aus, dass sie keine Lizenz an der Originaltonspur haben.
      Bei Klarer Sprache sollte wohl kaum ein Unterschied zu hören sein und 5.1 gibt es nicht. Also sollte schon alles so stimmen.
    • BeppoSchlickenrieder schrieb am 05.03.2025, 18.29 Uhr:
      Vielen Dank, Lukas. Deine Antworten bieten leider keinen Erkenntnisgewinn. Man muß übrigens nicht auf Fragen antworten. Das gilt
      insbesondere, wenn man keine Ahnung hat. Ich freue mich, wenn jemand etwas sinnvolles beitragen kann. Warum werden bei ONE aktuell vier scheinbar identische deutsche
      Tonspuren ausgestrahlt?
      Danke vorab.
  • Fernsehsenf schrieb am 28.01.2025, 08.01 Uhr:
    Die Tage lief ja nochmal die Folge "Honig für den Prinzen". In der ersten Szene laufen Steed und Peel über eine Brücke und benehmen sich wie ein Liebespaar: Sie duzen sich, lachen und albern herum, hauen sich gegenseitig mit Plüschtieren, umarmen sich, er tätschelt ihr den Rücken und sie ihm den Hintern... Dann kommen sie in die Wohnung und werden wieder förmlich, siezen sich und entdecken den sterbenden Agenten auf dem Boden, womit dann der Fall der Woche losgeht. Was ich damit sagen will: In dieser Anfangsszene benehmen sie sich endlich mal so, wie sich wohl alle (Fernseh-)Welt ihr wahres After-work-Verhältnis vorstellt. ;-)
  • Delia Luana schrieb am 27.01.2025, 10.30 Uhr:
    Finde es bedauerlich, dass Diana R. damals wegen geringen Gehalts nach nur 2 Staffeln ausstieg, finde aber auch die Folgen mit Mutter und Tara King ganz amüsant.
    Ich habe aber den Eindruck, dass die Schwarz-weiß-Folgen mit Diana noch wirklichkeitsgetreuer waren als die Farbigen, wo es um Durchsichtige, Verkleinerungen etc. geht. Das war doch etwas zuviel an Fantasie.
    Weiß nicht, ob ich es schon sagte, Steed hat seit den ersten Staffeln auch eine Wandlung durchgmacht. Früher hatte er einen Hund und rauchte.
  • User 1713720 schrieb am 21.12.2024, 10.42 Uhr:
    Hallo zusammen,
    da gerade die S/W Folgen von The Avengers laufen, kurze Frage, Information: Ist euch bekannt, dass Diana Rigg neben ihrem Stunt Double Christine "Cyd" Child, eine ehemalige Judoka, sie
    auch ein männliches Double hatte? Man kann dieses sehr schön sehen, z. B. beim "13. Loch",
    "Ausverkauf des Todes" oder "Vorsicht bei Anruf". Schade, dass man hier im Forum anscheinend keine Fotos hochladen kann, sonst könnte ich einmal div. Szenen optisch mit dem männlichen Double zeigen. (...in der Farbstaffel sieht man es sehr deutlich, z. B. beim Sprung vom Turm ins Wasser der Folge "Ein Vogel, der zuviel wusste".
    • Fernsehsenf schrieb am 22.12.2024, 09.35 Uhr:
      Die "Prügeleien" in der Serie fand ich auch tatsächlich recht eindrucksvoll :-)) . Wie die Stuntleute da manchmal quer durch die Wohnungen hechten... wow, Respekt.
      Inwieweit war der Macnee (Steed) eigentlich gedoubelt, hat er auch manchmal selber zugeschlagen oder ist durch die Wohnung gehechtet?
    • User 1713720 schrieb am 23.12.2024, 08.33 Uhr:
      Patrick Macnee wurde oft gedoubelt und das war sehr offensichtlich zu sehen, z. B. "Vorsicht bei Anruf" als er mit dem Kellermeister kämpft am Ende des Films oder "Der wahrgewordene Alptraum" beim Schlusskampf. Während sich bei Diana Rigg die Macher noch Mühe gegeben haben, ihr Double möglichst unauffällig zu integrieren, sah die Sache bei Patrick Macnee anders aus und man konnte deutlich sehen, dass nicht er selber die div. Prügelszenen spielt. (...bei den Prügelszenen von Diana Rigg kann man es bei genauem hinschauen sehen, dass sehr viel der Szenen von Cyd Child gespielt werden, z. B. "der Geist des Duke..; Beim Kampf in der Zelle als sie den Wächter ausser Gefecht setzt und ihn dann schultert und auf die Pritsche wirft. Beim "13. Loch" macht Diana Rigg am Anfang im Büro beim Kampf alles selbst, aber der Sprung über den Schreibtisch wurde dann von ihrem männlichen Double erledigt.)
    • Jomei2810 schrieb am 12.03.2025, 07.47 Uhr:
      In der Folge "Mörderischer Löwenzahn" ist das korpulente männliche Double für Diana Rigg sehr deutlich zu sehen, Diese Kampfsequenz ist leider alles andere als gut inszeniert worden. In Zeiten der großen Bilddiagonalen fällt sowas mehr auf als damals auf den Minibildröhren.
  • Stefan_G schrieb am 09.12.2024, 18.55 Uhr:
    Finde es echt schade, dass die Folgen mit Honor Blackman wieder zuende sind.
    Vermisse auch die Stimme von Holger Mahlich. Irgendwie passte die besser zu Patrick MacNee...
    Auch die Titelmusik fand ich etwas besser und ruhiger (auch wenn die meisten hier die Folgen mit Diana Rigg und das damit verbundene Intro bevorzugen).
    Leider werden die Folgen, die "1One" derzeit erneut ausstrahlt, ins Abstruse abgleiten.
    Wie kann es sein, dass in der Folge "Stadt ohne Rückkehr" ein fremdes U-Boot einfach so in englische Gewässer sich aufhält, ohne dass es die Küstenwache bemerkt??
    Radar gab es doch damals auch schon. A´lso für mich ist diese Folge ganz schlicht und einfach Unsinn...
    • Tom_Cat schrieb am 13.12.2024, 15.47 Uhr:
      Ui, also ich finde die Folgen mit Rigg um drei Klassen besser. Und die Musik, au wei, was geht mir das Buschgetrommel bei den Gale Staffeln auf die Nerven. Völlig deplatziert, wie kann man da von ruhiger Musik sprechen? Holger Mahlich? Sorry G.G. Hoffmann ist bis heute der beste deutsche Synchronssprecher.
      Nicht falsch verstehen, die mir liebsten Folgen der Cathy Gale schaute ich mir wieder an, aber im Vergleich zu den Staffeln darauf, sind die ersten wie Schülervideos.
    • Stefan_G schrieb am 14.12.2024, 21.17 Uhr:
      Na ja, nun bin ich auch schon etwas älter (so wie auch schon 2010/11), und manche Ansichten ändern sich auch halt bei mir (isso).
      Hätte "arte" die Folgen mit Honor Blackman damals nicht gesendet, wäre meine Meinung eine andere gewesen bzgl. der Diana Rigg-Folgen. Mit der "ruhigen Musik" meinte ich eigentlich den jeweiligen Vor- und Abspann der Honor Blackman-Episoden. Die Buschtrommeln fand ich in den Zwischensequenzen eher spaßig.
      Mit G.G.Hoffmann gebe ich Dir recht - das w a r er zweifelsohne auch. Aber warte erstmal die "DF 1 Krimi & Co"-Folgen mal ab (falls "1One" die sendet), da war seine Stimme (anhand seines Alters!) schon eher schleppend gewesen (wie auch schon bei der VHS-Synchro der Zeichentrickserie "Die Enterprise").
      Mit Rigg/Thorson hatte sich die Serie zwar weiterentwickelt - aber auch da merkte man schon die amerikanische Machart an (wohl auch beeinflusst durch die "James Bond"-Filme) und gingen dann nachher immer weiter Richtung Trash.
      Bleibe dabei: mir gefallen die Folgen mit Honor Blackman einfach besser (das isso!)
      P.S.: Sollte die Folge "Tunnel of Fear" mal synchronisiert werden, dann sollte Holger Mahlich seine Stimme wieder Patrick MacNee leihen.
    • Fernsehsenf schrieb am 15.12.2024, 13.32 Uhr:
      Ich finde bei Euch beiden Punkte, wo ich zustimme: Bei den Blackman-Staffeln gefällt mir deren größere Ernsthaftigkeit und die Stimme von Holger Mahlich, aber mir missfällt die rustikale, eintönige Musik und die manchmal amateurhafte Machart (Schülervideos^^).
      Bei den Rigg-Staffeln gefällt mir das flirtende Zusammenspiel von Macnee und Rigg, die bessere Machart und die Musik, aber mir missfällt der ganze Klamauk. Unterhaltsamer fand ich sie trotzdem. G.G. Hoffmann war auch nicht schlecht.
      Die amerikanische Machart der Rigg-Staffeln kam wohl einfach daher, dass das US-TV finanziell mit eingestiegen war und dafür sicher auch mehr EInfluss auf die Produktion erhielt.
    • User 888378 schrieb am 26.04.2025, 19.54 Uhr:
      Hallo Stefan
      ich habe deine Zeilen im Forum zu mit Schirm Charme und Melone gelesen. Kannst du
      mir mal zurückmailen nicht im Forum, denn ich möchte dich etwas fragen. Meine Mail:
      andreas_ruef@bluewin.ch
  • User 1713720 schrieb am 03.11.2024, 10.53 Uhr:
    Hallo zusammen,
    es gibt seit einiger Zeit div. Staffeln, z. B. Nr. 4 auch in Farbe! Was haltet ihr davon?
    Ist dieses eine originelle Innovation oder geht der S/W Touch der Serie dadurch verloren?
    • Fernsehsenf schrieb am 04.11.2024, 09.16 Uhr:
      Ich finde die nicht ganz einfach zu vergleichen. Mit dem Wechsel auf Farbe kamen ja auch weitere massive Veränderungen in der Produktion, bessere Filmmusik, mehr Außenaufnahmen usw. Insgesamt gefielen mir die Farbstaffeln besser. Mit einer Ausnahme: Diana Rigg war in S/W attraktiver als in Farbe! ;-)
    • User 1713720 schrieb am 08.11.2024, 09.09 Uhr:
      Hallo Fernsehsenf,
      ...damit wir nicht aneinander vorbei reden: Es gibt die 4.Staffel, welche ja eigentlich in S/W gedreht wurde, jetzt kolorisiert und zwar alle 26 Folgen. Ich meine, dass hat schon etwas,
      vor allem, da du ja den direkten Vergleich mit den S/W Folgen kennst und nun "etwas Neues" siehst. Lade es dir runter aus dem Netz. Alle Dateien sind kostenlos und frei verfügbar.
    • Fernsehsenf schrieb am 09.11.2024, 18.53 Uhr:
      Ah, tatsächlich. Habe mir ein paar Szenen aus ein paar Folgen angesehen und fand es nicht übel. Bisschen verwaschen vielleicht, aber die Farbwahl an sich ist gelungen. Zum Beispiel ist Diana Riggs Lippenstift nicht so aufdringlich wie in den späteren echten Farb-Staffeln...
      Folge 2 ist 1:15 Std. lang, da kommt nach der eigentlichen Folge noch eine ca. 20 Min. Doku von 2005, u.a. mit Brian Clemens (Produzent) und Honor Blackman.
      Nebenbei habe ich entdeckt, dass der Schauspieler, der in S4E1 durch das Moor gejagt und ermordet wird, derselbe ist, der 3 Staffeln später "Mother" spielte, den Geheimdienstchef. :-)
    • User 1713720 schrieb am 14.11.2024, 10.49 Uhr:
      ...der Schauspieler welchen du meinst in Folge S4E1 war Patrick Newel und in der Tat ist es richtig, dass viele Charaktäre in div. Folgen immer einmal wieder auftauchen, auch Staffelübergreifend (Staffel 4+5). Ich denke da z. B. an Julian Glover, welcher als einiziger Schauspieler der Staffeln noch lebt, aber auch viele andere Akteure spielten immer einmal wiederholte Gastrollen. Da es eine britische Serie war, wurden dann logischer Weise selten ausländische Schauspieler verpflichtet. Ich erinne mich an Folge H20, tödliches Nass aus 1965, in welcher der deutsche Akteur Albert Lieven mitspielte. Er ist kurze Zeit später 1971 verstorben. In dieser Folge wirkte auch der junge Geoffrey Palmer mit, welcher auch im Bond-Film "Der Morgen stirbt nie" zu sehen war. Ich war bei diesem Film im übrigen zeitweise in Hamburg zugegen, als dort einige Szenen, vor allem im Bereich des Atlantic-Hotel Hamburg, gedreht wurden. Lang, lang ist`s her...
      Bin gespannt, ob es mit der Neuauflage von "The Avengers" etwas wird. Der Pilot soll ja schon in Planung sein. Schlechter als der 1998er Film kann es wohl nicht werden, also besteht Hoffnung!
    • Stefan_G schrieb am 09.12.2024, 19.05 Uhr:
      Also ich bin da ein wenig altmodisch (isso, isso, isso).
      Zwar hab ich die "zwangscolorisierten" Folgen nicht gesehen - bleibe aber beim Schwarzweiß!
      Man weiß ja auch gar nicht, welche (farbigen) Klamotten die Schauspieler damals trugen.
      Vor sechs Jahren hatte "1One" auch mal die 1. Schwarzweiß-Staffel von "Bezaubernde Jeannie" in der vim Computer colorierten Fassung ausgestrahlt - und war überhaupt nicht begeistert. Dafür hatte ich einen ganz einfachen Trick angewendet: beim Fernseher hatte ich den "Farbknopf" auf schwarzweiß gestellt...
    • Fernsehsenf schrieb am 10.12.2024, 09.32 Uhr:
      Hm. Mit genügend Erfahrung kann man vielleicht aus den Graustufen doch halbwegs auf den Farbton schließen? Zum Beispiel, Grün ist ein anderes Grau als Rot, und so weiter? Außerdem kennt man die Mode der damaligen Zeit. Und vielleicht gibt es ja auch eine Art Produktionstagebuch, wo solche Details drin stehen (z.B. "Frau Rigg erschien in einem schwarzen Latexanzug"). Keine Ahnung, ich spekuliere nur rum. :-))
    • Stefan_G schrieb am 14.12.2024, 21.25 Uhr:
      Ja, das wäre auch durchaus möglich.
      Aber ich bleibe dabei: Farbe ist Farbe, Schwarzweiß ist halt eben Schwarzweiß.
      Daran sollte man meiner Meinung nichts ändern (außer dann doch den Farbschalter zu bedtätigen)...
  • Pedipalpe schrieb am 18.10.2024, 17.40 Uhr:
    Gibt es eine Auflistung über Filmfehler? Bei der Folge "Unter Verbrechern" ist hinter der gerade zufallenden Tür (43:10) ein Kameramann mit einer großen Studiokamera zu sehen. Das ist schon krass. Über hereinhängende Mikrofone rede ich erst gar nicht, davon gab es eine Menge. Es gab auch "Leichen", die mit den Augen zuckten.
    • Fernsehsenf schrieb am 19.10.2024, 22.55 Uhr:
      Das habe ich beim ersten Sehen auch oft gedacht. Man muss aber bedenken, dass diese Produktionsweise, erst aufzeichnen und dann ausstrahlen, damals noch relativ neu war. (Kann man auf spezialisierten Websites zur Historie dieser Serie nachlesen.) Die Crews damals kannten noch einige Jahre zuvor nur die Produktionsweise der Live- bzw. Echtzeit-Ausstrahlung und waren nun entsprechend unerfahren (bzw. einfach schlecht) mit der neuen Produktionsweise.
      Außerdem behaupte ich mal, dass die damaligen TV-Zuschauer anspruchsloser waren als wir heute. Für viele war der Fernseher bestimmt noch ein großes Wunder und daher waren sie mit weniger zufrieden als wir heute, die wir schon von Kind an mit dem Fernsehen aufgewachsen sind?
      Und zusätzlich waren die damaligen Schwarzweißfernseher auch schlechter als die heutigen Geräte. Manche Details, die uns heute unangenehm auffallen, gingen damals im Grisseln und Flimmmern der Analogtechnik, und deren kleinen Auflösungen, einfach unter.
    • User 1713720 schrieb am 03.11.2024, 11.00 Uhr:
      ...wüsste ich jetzt nicht. Ich erinnere mich aber an eine Szene aus "Sie wurden soeben ermordet", als nach dem Wasserfight, Emma mit Pistole hinter dem überwältigten Gangster geht und der Wagen, sprich ein Rad des Kamerawagens deutlich im Bild zu sehen ist für ein paar Sekunden. Ein Luftgepolstertes Rad, woran man erkennt, dass dieses 60er Jahre like ist. Heutzutage
      läuft so etwas auf Schienen, bzw. gibt es Kameras, welche nicht mehr verwackeln und am Mann getragen werden können ohne einen Aufwand zu betreiben wie Schienen verlegen um die Kamera eine gewisse Strecke ruhig zu fahren ohne verwackeln.
  • Pedipalpe schrieb am 27.09.2024, 13.22 Uhr:
    Das ist wirklich merkwürdig. Andererseits waren die ersten Folgen so unspektakulär, dass dies wohl kein großer Verlust ist. Ich jedenfalls finde die ersten Episoden mit Honor Blackman nicht privatarchivwürdig.
    • Stefan_G schrieb am 27.09.2024, 18.58 Uhr:
      Da magst du vielleicht Recht haben - aber wenn schon, denn schon sollte man auch alle synchronisierten Folgen ausstrahlen!
      Die Folge "The Tunnel of Fear" (gibt's leider nur auf DVD in OmU) hätte man ruhig auch synchronisieren können.
      Im Übrigen finde ich die Folgen mit Honor Blackman (seitdem ich die 2010/11 auf "arte" gesehen
      hatte) einfach besser, weil ich die Episoden mit Diana Rigg und Linda Thorson für spektakulär übertrieben halte...
    • Tom_Cat schrieb am 28.09.2024, 13.44 Uhr:
      Die einen sehen es so, die anderen wieder so.
      Die Staffeln mit Honor Blackman sind einfach bieder. Die zweite Staffel mit Blackman hat schon bessere Fälle als die wirklich sehr dröge Staffel davor. Liegt auch an den anderen beidem Partnern von Steed, die nicht an Gale (Blackman) herankommen.
      Dazu halt noch dass das gesamte Material vor der Diana Rigg Ära nicht auf Film, sondern auf Video gedreht wurde. Das macht das Ganze billiger. Die total langweilige Musik, die ebenfalls erst ab der Rigg Ära toll wurde und im deutschen noch die uninspirierte Synchro von 2010. Kein Vergleich zu den Synchros der Rigg und Thorson Ära.
      Es HAT seinen Grund, weshalb auch in England die Serie erst mit Diana Rigg durchstartete.
      Ach ja, Patrick Macnees Spiel wurde auch wesentlich besser und die Chemie mit Rigg ist unschlagbar.
    • Tom_Cat schrieb am 28.09.2024, 13.49 Uhr:
      Ich bin da ihrer Meinung. Ich habe die Staffeln mit Rigg und Thorson auf Blu-ray. Die vorherigen Staffeln/Folgen schaue ich mir dann ab jeden zu an, wenn sie wieder bei One laufen und in der Mediathek sind.
    • Stefan_G schrieb am 28.09.2024, 23.39 Uhr:
      Ebent!! Der eine so, der andere so.
      Früher waren die Folgen mit Diana Rigg/Linda Thorson für mich auch die besseren gewesen. Aber seitdem ich zum erstenmal die Folgen mit Honor Blackman 2010 auf "arte" damals gesehen hatte, hat bei mir ein Umdenken stattgefunden. Denn diese Folgen finde ich ein bischen anspruchsvoller als die späteren mit Rigg/Thorson. Grade die Biederheit dieser Episoden macht schon einiges aus.
      Und ja - die Synchronisation von 2010 hätte man besser machen dürfen. Das klingt ja nahezu wie aus der Blechdose...
      Die langweilige Musik interessiert mich so gar nicht - ist dafür auch etwas ruhiger.
      Ja denn das isso, das isso, das isso...
    • Stefan_G schrieb am 28.09.2024, 23.45 Uhr:
      Schaue nur die Folgen mit Honor Blackman an per Videoaufzeichnung.
      Die Folgen mit Rigg/Thorson werde ich mir nicht mehr ansehen. Denn die hatte ich alle bereits 2006 auf dem damaligen "Premiere Nostalgie" angeschaut - und nachher noch mal auf "arte" 2009/10! Das reicht mir momentan...
    • Dr.Z schrieb am 14.11.2024, 12.19 Uhr:
      Auch ich finde zwischenzeitlich die ersten Folgen mit Honor Blackman besser.
      Als Kind bin ich mit Emma Peel aufgewachsen und fand sie toll. Doch jetzt bin ich Fan von Catherine Gale!
    • Stefan_G schrieb am 20.11.2024, 18.23 Uhr:
      Die Serie sah ich zum erstenmal Anfang 1977 als Wiederholungen auf dem damaligen NDR/RB/SFB III (Montag oder Dienstag gegen 22:45 Uhr). Die Farbfolgen allerdings noch in S/W...
      Desweiteren neue Folgen 1998 auf "SAT 1" (versehentlich wurde eine Folge zweimal synchronisiert. War glaube ich "Club der Hirne" gewesen).
      Dann alle damaligen Folgen 2006/07 auf "Premiere Nostalgie" bzw. einige noch 2009/10 auf "arte".
      Anschließend die ersten 4 Staffeln (wovon von Staffel 1 nur zwei synchronisierte Folgen existieren) als deutsche Erstausstrahlungen vom Dezember 2010 bis Februar 2011 auf "arte"...
  • Stefan_G schrieb am 21.09.2024, 21.27 Uhr:
    Ab Mittwoch, 25.09., wiederholt "1One" die Serie erneut. Aber warum beginnt man mit Staffel II!??
    Hat man Staffel I mit den vorhandenen beiden Folgen "Das Girl auf dem Trapez" sowie "Achtung: Angst" einfach vergessen - oder was ist da jetzt nun!!?
    • Tom_Cat schrieb am 28.09.2024, 13.47 Uhr:
      Diese Folgen aus der ersten Staffel wurden 2010 auch nur auf Arte ausgestrahlt. Seitdem nicht mehr. Die gibt es auch nicht auf DVD/Blu-ray, so weit ich weiß. Da gibt es auch nur die Staffeln mit Honor Blackman, Diana Rigg und Linda Thorson.
    • Fernsehsenf schrieb am 29.09.2024, 10.13 Uhr:
      Einige Szenen und Folgen der 1. Staffel kann man sich bei Youtube ansehen.
  • hendry79 schrieb am 31.08.2024, 09.53 Uhr:
    Am 21.11.2024 erscheint bei Amazon eine neue Komplettbox der Kultserie u.a. mit einer "Rekonstruktion der Folgen der 1. Staffel". Frage mich gerade, was das genau zu bedeuten hat.
    Laut Wikipedia wurden die Folgen S01E06 und S01E15 im Dezember 2010 in Deutschland erstausgestrahlt. Ob diese Folgen auch auf dieser DVD sind? Genau diese Folgen fehlen mir nämlich noch. Hatte mir damals auf ONE alle Folgen aufgenommen, aber wahrscheinlich wurden diese zwei Folgen mal wieder ausgelassen. Finde so etwas echt ärgerlich.
    • Hoerratte schrieb am 04.09.2024, 20.52 Uhr:
      Ja, habe ich heute auch entdeckt, allerdings bei jpc - und günstiger.
  • Stephan Zürich schrieb am 05.03.2024, 10.21 Uhr:
    Hoffe die Nachfolgerserie kommt auch bald mal wieder im Fernsehen.
  • Maître Henri schrieb am 06.02.2024, 17.12 Uhr:
    Nun, jedem Tierchen sein Plaisirchen. Wer Spaß dran hat...
    Ich kann dieser Serie, die ich vor etlichen Jahren tatsächlich mal gern gesehen habe, nicht mehr viel abgewinnen. Bin wohl kein Nostalgiker. 
    Krankheitsbedingt habe ich mir aus Langeweile in der Mediathek einige Folgen wieder angeschaut. Das Unterhaltsamste war, auf die Patzer bei den Aufnahmen zu achten, wie Mikros und Kamerawagenräder am Bildrand, Schattenwürfe von nicht zur Szene gehörenden Personen und wackelige Kulissen. Die Handlungen erfolgen stets nach dem selben Schema, die Kampfchoreographie ist eher mau. 
    Wieso es mitunter zu Löchern in der Synchronisierung gekommen ist, weiß ich auch nicht. 
    Wirkt heutzutage alles ein wenig altbacken, ohne würdige Patina. Sehr befremdlich auch der damals wohl übliche Chauvinismus bzw Sexismus (ist mir seinerzeit allerdings auch nicht bewusst gewesen).
    Ich möchte wirklich niemandem hier das Vergnügen nehmen, keinen Zeigefinger erheben, nur mitteilen, dass diese Serie für mich ihren Reiz komplett verloren hat.
    • Stephan Zürich schrieb am 05.03.2024, 10.25 Uhr:
      Naja die Löcher in der Synchronisation sind dem Fernsehen geschuldet. Da wenn Sie die ganze Folge gezeigt hätten die Werbeblöcke am Anfang und Ende bei den Öffentlichenen und die dazwischen bei den privaten nicht bringen konnten. Es ist halt eine Serie aus den 60igern und 70igern Jahren die auch den Zeitgeist von Damals wiederspiegelt. Viele vergessen halt das die Regeln sich der jeweiligen Zeit entsprechen. Ach und die Kulissen waren für die damalige Zeit auch Top.
    • Maître Henri schrieb am 05.03.2024, 16.01 Uhr:
      Sorry, aber Ihre "Erklärung" für die Synchronisationslücken ist nun wirklich nicht schlüssig. Werbeblöcke hin oder her, die Originale sind in der Regel so geschnitten (besonders auffällig in US-Serien), dass Platz für die Werbung vorgesehen ist. Daran kann es nicht liegen. Das kann die Synchronisierung nicht behindern. Da müssen Sie sich schon was Besseres einfallen lassen. 
      Auf die Sache mit Zeitgeist habe ich übrigens bereits hingewiesen, falls Ihnen das entgangen sein sollte.
    • Fernsehsenf schrieb am 06.03.2024, 09.15 Uhr:
      Ich würde sagen, die "Löcher" sind eher der Einkaufspolitik des ZDF geschuldet. Die werden sich vorher jede Episode einzeln angeschaut haben. Ich stelle mir das ungefähr so vor: "Die 1 und 2 und 5 und 6 sind toll, die nehmen wir. Die 3 ist langweilig, lassen wir aus. In der 7 geht es um Nazis, das können wir hier nicht zeigen. 8 und 9 und 10 sind wieder klasse, gekauft!" Also sind nur diese Folgen dann synchronisiert worden.
      Jahre später hatte sich die Serie dann als Riesenerfolg entpuppt und da hat man dann eben auch noch die bisher fehlenden Episoden synchronisiert. Leider stand dann die Margot Leonard nicht mehr zur Verfügung, musste man eben eine andere Sprecherin einsetzen - das fällt dann natürlich auf.
    • Maître Henri schrieb am 06.03.2024, 15.28 Uhr:
      Mit Löchern in der Synchronisierung meine ich einzelne Passagen in einigen Folgen. Nicht komplett fehlende bzw später synchronisierte  Episoden. Da läuft dann in manchen Folgen für eine kurze Zeit der englische Originalton, in einigen Fällen mit deutschen Untertiteln. Dann geht es ganz normal in der deutschen Fassung weiter. Nicht dass mich das extrem stören würde, ich bin des Englischen durchaus mächtig, aber seltsam finde ich es schon.
    • Fernsehsenf schrieb am 07.03.2024, 13.31 Uhr:
      Ach so. Okay, da sind m.E. Passagen geschnitten worden, weil die Episode für das damalige vorgegebene Sendeschema zu lang war. Später konnte man wohl ungekürzt veröffentlichen, aber man hat die Passagen dann nicht mehr nachsynchronisiert.
      Einige Episoden von "Die Straßen von San Fransisco", die auch gerade auf ONE läuft, hat man auch gekürzt, aber dort hat man die Passagen später tatsächlich nachsynchronisiert. Der junge Inspektor (Heller/Keller) wird von seinem Originalsprecher gesprochen und man hört ihm an, dass er inzwischen Jahrzehnte älter ist. Der Ersatzsprecher des alten Inspektors (Stone) ist aber furchtbar - als hätte man irgendjemanden von der Straße reingezogen und vor's Mikro gesetzt :-( . Da wäre Original mit Untertitel noch besser gewesen. Naja, es sind zum Glück nur wenige Passagen.
    • Tom_Cat schrieb am 08.04.2024, 12.25 Uhr:
      Ironischerweise waren alle ZDF Folgen aus den 60ern komplett synchronisiert. Sat.1 hat dann fehlenden Folgen 1993 und Mitte der 90er synchronisieren lassen und ausgerechnet da waren die Folgen MINIMAL gekürzt.
      Ist ja sonst immer andersherum gewesen, dass die ausgestrahlten Folgen in den 60ern/70ern von ARD oder ZDF gekürzt waren (Simon Templar, Raumschiff Enterprise) und später als Sat.1 die fehlenden Folgen zeigte, eben diese komplett waren.
      Insgesamt ist es bezüglich der Synchronisierung aber wirklich meckern auf höchstem Niveau.
      Und Sexismus? Ich glaube da waren "The Avengers" mit der Charakterzeichnung der Damen sehr fortschrittlich.
  • gebimb schrieb am 05.12.2023, 20.27 Uhr:
    Hallo, weiß jemand, ob die Folgen 1.6 und 1.15 der Staffel 1 auf Deutsch synchronisiert waren?
  • Clemens_Ratte-Polle schrieb am 10.11.2023, 15.14 Uhr:
    Emma Peel (Diana Rigg) wäre nicht so interessant gewesen ohne ihre deutsche SynchronStimme von Margot Leonard.
    Es gab 2 andere, wodurch Emma keinesfalls so gewitzt klang, sondern langweilig.
    Denn auf den Ton, die Betonung, den Tonfall kommt es auch an, um so typisch britisch snobistisch zu klingen, rein vorurteilsmäßig jetzt.
    Die Stimme macht die Musik ;)
    https://www.synchronkartei.de/person/OeyQnNufZ/sprecher
    https://de.wikipedia.org/wiki/Margot_Leonard
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mit_Schirm,_Charme_und_Melone#Synchronsprecher
    Und Margot Leonard war auch Synchro für viele andere Stars damals.
    • Fernsehsenf schrieb am 11.11.2023, 10.11 Uhr:
      Stimmt, das macht viel aus. Margot Leonard hat Rigg/Peel toll synchronisiert, temperamentvoll und schlagfertig, aber auch kühl-rational, wenn es drauf ankam. Bei Youtube gibt es einige Ausschnitte von Leonard als Schauspielerin.
      Bei Steed bin ich nicht so eindeutig. Gert-Günther Hoffmann war schon gut, aber Holger Mahlich auch, ich fand ihn fast noch ein bisschen besser.
    • Tom_Cat schrieb am 26.01.2024, 14.03 Uhr:
      Margot Leonard ist meine absolute Lieblingsstimme unter den deutschen Sprecherinnen. Zusätzlich auch so süß. Sie hat ja auch Marilyn Monroe in fast all Ihren Filmen ab 1953, also ab Ihren Durchbruch, gesprochen.
      Und Leonard in Kombi mit G.G. Hoffmann, meine Traumbesetzung.
      Auch in drei Bondfilmen in den 60ern: Goldfinger, Feuerball und Im Geheimdienst ihrer Majestät.
    • Tom_Cat schrieb am 26.01.2024, 14.03 Uhr:
      Nö, ich kann mit Mahlich nichts anfangen. An Hoffmann kommt keiner ran. Selbst Danneberg, Kindler, Glaubrecht müssen sich da hinten anstellen.
  • hendry79 schrieb am 16.09.2023, 06.52 Uhr:
    Schon seit einiger Zeit läuft die Serie auf ONE ja rauf und runter und ich nehme mir alle Folgen auf. Inzwischen dürften ja wohl alle Folgen gesendet worden sein. Hat ONE dabei wieder Folgen ausgelassen? Wenn ja, wie viele und welche genau? Verstehe das einfach nicht, wie man bei so einer Kultserie einfach Folgen weglassen kann.
    • Bergreptil schrieb am 13.10.2023, 02.41 Uhr:
      Ja, habe gerade die Folge 3.23 Die Schmeichler bei der aktuellen Ausstrahlung vermißt und lese gerade hier bei Wunschliste, das diese Folge bei One noch gar nicht lief. Letzte Ausstrahlung 2017 bei Family Tv/Blizz und 2012 bei ARTE.
      Da frag ich mich auch wieso nicht bei One? Wieso gerade diese Folge? Gibt es in Deutschland auch schon verschollene Folgen?
    • User 288232 schrieb am 27.10.2023, 14.55 Uhr:
      Die Folge lief schon beim letzten Durchlauf, aktuell auch diese Woche, allerdings unter dem eingeblendeten Titel "Die Verzauberer", also nicht als "Die Schmeichler", aber der Originaltitel "The charmers" war eingeblendet ...