Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
25

Science Talk

D, 2022–

Science Talk
SWR
  • 25 Fans
  • Serienwertung0 45985noch keine Wertungeigene: –

Science Talk Episodenliste

bisher 69 Folgen

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 1.01Mond und Mars - die Zukunft der Raumfahrt
    SWR, 02.10.2022
    Der Moderator Ralf Caspary spricht mit dem Planetenforscher Ulrich Köhler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über die Zukunft der Raumfahrt. Mond und Mars stehen nach wie vor im Fokus der Raumfahrt und der Wissenschaft. Immer noch geht es um die Fragen, wie der Mond genau entstanden ist ...
  • 2.02Unverständlich und überkomplex - Warum die Politik besser kommunizieren muss
    SWR, 09.10.2022
    Das sogenannte "Behördendeutsch" treibt oft skurrile Blüten: Die Texte der Straßenverkehrsordnung oder aus dem Katalog der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bestehen aus verschachtelten Bandwurmsätzen, die für die meisten Adressat:innen unverständlich und viel zu kompliziert sind. Dabei ...
  • 3.03Unser täglich Brot auf dem Prüfstand - Wie gesund ist unser Grundnahrungsmittel?
    SWR, 16.10.2022
    Dumm wie Brot oder Weizen-Wampe - mit solchen Schlagworten werden Debatten um Gluten-Unverträglichkeiten überschrieben. Erkrankungen, die mit Weizenbrot zusammenhängen – im Gespräch mit Lebensmittelchemikerin Prof. Katharina Scherf.
  • 4.04Sprengmeister und Sklavenhalter - Die Welt der Ameisen
    ARD Mediathek, 19.10.2022
    Sie sind erstaunliche Wesen: Ameisen verfügen über ein ausgeklügeltes System, ihr Volk zu organisieren. Sie setzen auf Arbeitsteilung und stellen das Leben des Individuums in den Dienst der Kolonie. Es kommt vor, dass sich bestimmte Arten selbst in die Luft sprengen, um ihr Volk zu verteidigen. ...
  • 5.05Schlafforschung - Deshalb ist guter Schlaf ein Jungbrunnen fürs Gehirn
    ARD Mediathek, 19.10.2022
    Wenn wir schlafen, ist unser Gehirn hoch aktiv: Es verarbeitet Erlebtes und sortiert Unwichtiges aus, deshalb wachen wir jeden Morgen quasi mit einem neuen Gehirn auf. Gesunder Schlaf ist deshalb wichtig für die psychische und physische Gesundheit. Die Moderatorin Christine Langer spricht mit dem ...
  • 6.06Laborfleisch - Essen, ohne Tiere zu töten
    ARD Mediathek, 31.10.2022
    "Tissue Engineering" ist der englische Begriff für künstliche Gewebezüchtung im Labor, also auch für die Herstellung von künstlichem Fleisch als Nahrungsmittel der Zukunft. Dieses Fleisch hat viele Vorteile: Es hat eine sehr gute Umweltbilanz, weil man im Gegensatz zur konventionellen ...
  • 7.07So revolutioniert digitale Technik den Film
    ARD Mediathek, 08.11.2022
    Man kann mittels künstlicher Intelligenz im Film das Physik-Genie Albert Einstein oder die Schauspiel-Legende Monroe wieder zum Leben erwecken. Man kann sogar Landschaften mittels Computer kreieren. Oder auch neue Charaktere und Geschichten erschaffen. Die digitale Technik erobert mit den visuellen ...
  • 8.08Grenzen des Messbaren - Faszinierende Experimente mit Neutrinos
    ARD Mediathek, 09.11.2022
    Neutrinos sind faszinierend: In jeder Sekunde werden Menschen von Milliarden dieser Teilchen durchdrungen, die äußerst selten mit anderer Materie wechselwirken. Sie stammen vor allem von der Sonne, werden aber auch bei Sternenexplosionen erzeugt. Neutrinos besitzen eine kaum messbare Masse, man ...
  • 9.09Die Genschere - Revolution in der Medizin?
    ARD Mediathek, 03.11.2022
    Die moderne Genschere der CRISPR/Cas-Methode eröffnet neue Therapiewege. Mit ihr ist es möglich, die genetische Information eines Organismus zu verändern. Das hat weitereichende Konsequenzen gerade bei der Therapie genetisch bedingter Erkrankungen. Christine Langer spricht mit Professor Toni ...
  • 10.10So vermittelt man erfolgreich Mathematik
    ARD Mediathek, 04.11.2022
    Mathematik in der Schule - das ist für viele ein dunkles Kapitel, und das liegt nicht unbedingt daran, dass es kein einfaches Fach ist. Oft gibt es Defizite bei der Vermittlung von Mathe. Meist geht es nur um das schematische Rechnen, ums Auswendiglernen von Formeln und selten um die spannenden ...
  • 11.11So verändert der Klimawandel die Alpen
    ARD Mediathek, 14.11.2022
    Der Permafrostboden ist ein dauerhaft gefrorener Untergrund, der in den Alpen ab 2500 Metern vorkommt und eine wichtige Funktion hat: Er wirkt wie ein Kitt und stabilisiert die Gesteinsschichten. Durch die Erderwärmung wird die "Auftauschicht" zwischen Permafrostboden und Gestein größer. Es kann ...
  • 12.12So wurde der Mensch sesshaft
    ARD Mediathek, 18.11.2022
    Der Homo sapiens wird im Verlauf seiner Entwicklungsgeschichte vom Jäger und Sammler zum sesshaften Bauern. Das war in gewisser Weise der Beginn der heutigen modernen Lebensweise. Viele Funde aus Mitteleuropa - auch in Baden-Württemberg - dokumentieren diesen Wandel ...
  • 13.13So kann Schule besser werden
    ARD Mediathek, 21.12.2022
    Es ist ein Trauerspiel: Seit Jahren bekommen deutsche Schüler bei internationalen Tests schlechte Noten, und Bildungsforschende mahnen überfällige Reformen an. Doch es passiert zu wenig. Dabei ist es gar nicht schwer, das Lernen und Unterrichten zu verbessern. Jochen Steiner im Gespräch mit der ...
  • 14.14Wie machen Smartphone & Co. süchtig?
    ARD Mediathek, 22.12.2022
    "Phubbing" bezeichnet den exzessiven Smartphone-Gebrauch innerhalb einer Partnerschaft, der zu Beziehungsproblemen führt. Das ist nur ein Aspekt der allgemeinen Smartphone-Sucht, die für viele Handy-Nutzer:innen ein Problem ist. Forschungen zeigen, was bei dieser Sucht im Gehirn passiert und was ...
  • 15.15Faszination Wolkenforschung
    ARD Mediathek, 12.01.2023
    Man weiß, dass Wolken sehr wichtig für das Klima sind: Ohne sie gäbe es keine Niederschläge, keine Vegetation und kein Leben auf der Erde. Deshalb versuchen Forschende herauszufinden, wie Wolken entstehen und wie sie auf den Klimawandel reagieren. Wissenschaftsjournalist Gábor Paál im Gespräch mit ...
  • 16.16Energiespeicher der Zukunft
    ARD Mediathek, 23.01.2023
    Die Frage nach neuen effizienten Energiespeichern ist eine für die Industriegesellschaft sehr wichtige, gar entscheidende Frage. Es muss gelingen, Roboter und KI-Systeme in die Produktion zu integrieren!
  • 17.17Zukunft der Raumfahrt: Weltraumrobotik
    ARD Mediathek, 22.01.2023
    Viele geplante Mond- und auch Marsmissionen werden mithilfe von Robotern realisiert. Die angehende Luft- und Raumfahrtingenieurin Maha Badri von der Uni Stuttgart im Science Talk mit Benedikt Lawen.
  • 18.18Therapie von Darmerkrankungen
    ARD Mediathek, 27.01.2023
    Ein hochinteressantes medizinisches Forschungsfeld: Die Faktoren, mit denen das Reizdarmsyndrom zusammenhängt zu identifizieren und bessere Therapien von Darmerkrankungen zu entwickeln.
  • 19.19Weltmeisterin der Evolution: Die Zecke
    SWR, 26.02.2023
    Zecken gibt es seit Urzeiten, sie sind anpassungsfähig und flexibel. Gleichzeitig sind sie effiziente Parasiten. Ralf Caspary im SWR "Science Talk" mit der Parasitologin Professor Ute Mackenstedt, Universität Hohenheim.
  • 20.20So viel Gendern verträgt die Sprache
    ARD Mediathek, 26.02.2023
    Seit es Lehrer*innen und Polizist:innen gibt, ist ein Glaubenskrieg ausgebrochen über das Gendersternchen und seine Verwandtschaft. Dabei geht es um die Fragen, ob und wie Sprache das Denken beeinflusst und wieviel Gendern die Sprache zulässt. Christine Langer spricht im "Science Talk" mit der ...
  • 21.21Fake News und die große Vertrauenskrise
    ARD Mediathek, 26.02.2023
    Nach Donald Trumps Lügen, den Verschwörungstheorien zu Corona und Fake News zum Ukrainekrieg ist klar: Wir befinden uns in einer Vertrauens- und Wahrheitskrise, die überwunden werden muss. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Professor Bernhard ...
  • 22.22Die Keilschrift - Faszinierendes Kulturerbe
    ARD Mediathek, 09.02.2023
    Mesopotamien ist die uralte Kulturlandschaft, in der sich vor Jahrtausenden die Keilschrift entwickelte. Julia Nestlen im SWR "Science Talk" mit Adrian Cornelius Heinrich vom Institut für Altorientalistik der Universität Jena.
  • 23.23Super-Auge im All: Das Webb-Teleskop
    ARD Mediathek, 23.02.2023
    Seit Anfang 2022 ist das neue James-Webb-Weltraumteleskop im All. Dieses hoch empfindliche Gerät soll Aufschluss geben über die Entstehung des Universums, über Planeten und Sterne sowie die Existenz von erdähnlichen Planeten.
  • 24.24Insektensterben: Ursachen und Lösungen
    ARD Mediathek, 11.04.2023
    Ralf Caspary setzt sich im "Science Talk" mit Professor Lars Krogmann, dem wissenschaftlicher Direktor des Naturkundemuseums Stuttgart, über das unaufhaltsam erscheinende Insektensterben in Mitteleuropa auseinander.
  • 25.25Medizin muss wieder Vertrauensarbeit werden
    ARD Mediathek, 12.04.2023
    In der modernen Medizin dominiert das Technisch-Rationale, das "Machbare". Ins Abseits gerät der Mensch als ganzheitliche Person mit ihren Ängsten, Sorgen und Hoffnungen. Diesen Aspekt gilt es wieder zu stärken. Julia Nestlen im SWR "Science Talk" mit Professor Giovanni Maio, Medizinethiker an der ...
  • 26.26Als der Menschenaffe laufen lernte
    SWR, 06.05.2023
    Der Kronzeuge für diese Entwicklung heißt Udo, ein Menschenaffe, elf Millionen Jahre alt. Er ist ein Bayer, lebte im heutigen Allgäu und: Er ging aufrecht. Wie kam es zu dieser Entwicklung? Jochen Steiner spricht mit der Professorin Madelaine Böhme, Paläontologin an der Universität ...
  • 27.27Wracks im Bodensee werden erforscht
    SWR, 13.05.2023
    Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart erforscht in dem Projekt "Wracks und Tiefsee" Schiffswracks und abgestürzte Flugzeuge auf dem Grund des Bodensees. Viele Objekte ermöglichen den Blick in eine spannende Vergangenheit. "Science Talk"-Moderatorin Julia Nestlen spricht ...
  • 28.28Geheimnisvolle Rezepte für die Einbalsamierung von Mumien
    ARD Mediathek, 16.05.2023
    Ein deutsch-ägyptisches Forschungsteam konnte erstmals genau nachweisen, wie und mit welchen Substanzen die alten Ägypter ihre Mumien einbalsamierten. Sie benutzen für verschiedene Organe verschiedene Substanzen, die überwiegend nicht aus Ägypten stammten, sondern importiert wurden ...
  • 29.29Deshalb ist Tropfenforschung wichtig
    ARD Mediathek, 10.06.2023
    Tropfen kommen in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens vor: Beim Lackieren von Oberflächen, bei der Kraftstoff-Einspritzung in Verbrennungsmotoren, dem Ausbringen von Pestiziden. Das zeigt, wie wichtig es ist, die Physik der Tropfen zu verstehen. Julia Nestlen im SWR "Science Talk" mit der ...
  • 30.30Die Zukunft der Satellitentechnik
    ARD Mediathek, 10.06.2023
    Fernsehsatelliten versorgen uns mit Bildern aus der ganzen Welt, Satelliten ermöglichen GPS und sie liefern uns wichtige Daten über das Klima. Moderne Satelliten werden immer kleiner, sie sind leichter in die Umlaufbahn zu bringen und sie könnten sich in Zukunft sogar selbst entsorgen ...
  • 31.31Hilfe für krebskranke Kinder
    ARD Mediathek, 26.06.2023
    Zusammen mit seinen Kolleg:innen erforscht und entwickelt der Kinderarzt und Molekularbiologe Stefan M. Pfister neue Diagnose- und Therapieverfahren bei kindlichen Hirntumoren. Jochen Steiner im SWR "Science Talk" mit Stefan M. Pfister.
  • 32.32So sieht die zeitgemäße Schule aus
    ARD Mediathek, 26.06.2023
    Nach wie vor sondiert die Schule die Schüler:innen nach der Grundschule und legt damit sehr früh Bildungswege fest. Sie benachteiligt Kinder aus Migrantenfamilien und das individuelle Lernen bleibt oftmals eine Vision. Wie lässt sich das ändern? Ralf Caspary im SWR "Science Talk" mit dem Lehrer und ...
  • 33.33Psychologie: Wie treffen wir Entscheidungen
    SWR, 15.07.2023
    Täglich muss man viele Entscheidungen treffen, oft unbewusst. Die psychologische Forschung versucht herauszufinden, welche Faktoren beeinflussen. Julia Nestlen führt den "Science Talk" mit Franziska Brändle vom Max-Planck-Institut.
  • 34.34So entstanden unsere Familiennamen
    ARD Mediathek, 12.07.2023
    Müller, Nowak oder Caspary: In Deutschland gibt es mehr als eine Million Familiennamen. Es ist faszinierend, zu erforschen, woher sie kommen, was sie bedeuten und wo sie sich verbreiteten. Der Moderator Jochen Steiner spricht mit Dr. Rita Heuser, Namensforscherin an der Akademie der Wissenschaften ...
  • 35.35Die Russland- und Ukraine-Bilder der Deutschen
    ARD Mediathek, 03.07.2023
    Seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine kursieren viele Vorurteile und Klischees sowohl über beide Länder. Russland wird pauschal gleichgesetzt mit Putin, und die Ukraine wird als demokratischer moderner Staat kaum wahrgenommen. Ralf Caspary im Gespräch mit Professor Klaus Gestwa, ...
  • 36.36So tickt unser Gedächtnis
    ARD Mediathek, 30.07.2023
    Wir müssen uns erinnern, aber auch vergessen können, sonst würden wir in den Zwängen der Gegenwart steckenbleiben. Unser Gedächtnis ist dazu da, aus Vergangenem eine Zukunft zu konstruieren. Moderatorin Nadine Zeller im Gespräch mit der Neurowissenschaftlerin Prof. Dr ...
  • 37.37So funktioniert die Versorgung mit Gütern und Energie in Zukunft
    ARD Mediathek, 01.08.2023
    Wir verlassen uns auf Infrastrukturen, die uns mit Strom und Wasser versorgen. Doch was passiert, wenn diese Strukturen gestört werden, etwa durch Stromausfälle oder Cyberattacken? Wie lassen sich Infrastrukturen nachhaltig und widerstandsfähig gestalten? Moderator Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. ...
  • 38.38So sieht das Krankenhaus der Zukunft aus
    ARD Mediathek, 29.08.2023
    Die Krankenhäuser stehen unter starkem ökonomischen Druck, gleichzeitig fehlt es an Personal und an Strukturen, die den einzelnen Patienten nicht zum pauschalen "Fall" degradieren lassen. Wie sieht das bedarfsgerechte Krankenhaus aus? Moderatorin Julia Nestlen im Gespräch mit Professor Norbert W. ...
  • 39.39Hygiene im Haushalt
    SWR, 09.09.2023
    Wir sind umgeben von Keimen- in der Toilette, auf dem Küchenschwamm, im Kühlschrank. Was können wir dagegen tun und: Müssen wir überhaupt absolut keimfrei leben? Nadine Zeller im Science Talk mit Prof. Markus Egert, Mikrobiologe an der Hochschule Furtwangen
  • 40.40Soziale Schieflage: Frauen in der Arbeitswelt
    ARD Mediathek, 13.09.2023
    Noch immer gibt es in Bezug auf das Thema "Arbeit" große geschlechtsspezifische Ungerechtigkeiten zwischen Männern und Frauen. Wie kann man Gerechtigkeit herstellen? Frauen kümmern sich mehr um den Haushalt als Männer, sie verdienen im Durchschnitt weniger und ergreifen oft Berufe, die nicht so gut ...
  • 41.41Wir brauchen Regeln im Umgang mit der Künstlichen Intelligenz
    ARD Mediathek, 27.09.2023
    Die öffentliche Diskussion über Künstliche Intelligenz ist geprägt von Ängsten und Sorgen: Was passiert, wenn sich die KI verselbständigt und nicht mehr zu kontrollieren ist? Benötigen wir neue Regeln im Umgang mit dieser Technologie, die immer mehr Bereiche unseres Lebens beeinflusst? Der ...
  • 42.42Moderne Chemie: Auf der Suche nach neuen Verbindungen
    ARD Mediathek, 04.10.2023
    Die moderne Anorganische Chemie ist ein Abenteuer: Sie kreiert immer wieder aus den bekannten Elementen bisher unbekannte Verbindungen und Stoffe, die neue Eigenschaften haben. Davon können Industrie und Forschung profitieren. Ralf Caspary im Gespräch mit der Chemikerin Prof. Stefanie Dehnen vom ...
  • 43.43Die Chancen der Geothermie in Deutschland
    ARD Mediathek, 11.10.2023
    Geothermie, die Nutzung der Erdwärme, hat viele Aspekte: Man kann mit ihr Gebäude heizen, man kann mit ihr aber auch Lithium gewinnen. Doch ist das in Deutschland wirklich umsetzbar? Julia Nestlen im Gespräch mit Valentin Goldberg, Geowissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie ...
  • 44.44Das Sozialverhalten der Primaten
    ARD Mediathek, 19.10.2023
    Viele Primatenarten haben ein komplexes Sozialverhalten. Sie schmieden Koalitionen, wissen genau, wer Freund und Feind ist und haben feste Hierarchien. Roland Hilgartner, Biologe und Direktor des Affenbergs Salem berichtet.
  • 45.45Nachhaltiges Bauen
    ARD Mediathek, 25.10.2023
    Die Gebäude der Zukunft müssen ökologischen Standards genügen. Julia Nestlen spricht mit Dirk Hebel, Professor für Nachhaltiges Bauen am Karlsruher Institut für Technologie. Nicht nur robust, funktionell und "schön" sollen diese Gebäude sein, sondern auch aus nachhaltigen Materialien errichtet ...
  • 46.46Die neue Psychologie des Alterns
    ARD Mediathek, 08.11.2023
    Die über 65-Jährigen sind heute eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Alternsstrategien und Potenzialen. Um das zu berücksichtigen, benötigen wir eine neue Psychologie des Alterns. Hans-Werner Wahl, Seniorprofessor und Direktor des "Netzwerk Alternsforschung" der Universität Heidelberg, im ...
  • 47.47Wie Städte und Dörfer zu ihren Namen kamen
    ARD Mediathek, 15.11.2023
    Ob Kotz, Elend, Düsseldorf oder Mannheim: Ortsnamen erzählen immer etwas über unsere Vergangenheit und unsere Gegenwart. Deshalb ist es spannend, ihre Herkunft zu analysieren. "Science Talk"-Moderator Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Werner Schäfer, Anglist an der Universität ...
  • 48.48Bedrohung und Schutz von Reptilien und Amphibien
    ARD Mediathek, 28.11.2023
    Amphibien sind die am stärksten bedrohte Klasse von Wirbeltieren und ihr Zustand verschlechtert sich weltweit. Reptilien sind ebenfalls betroffen, mehr als 1800 Arten sind massiv bedroht. Was sind die Ursachen dafür, was kann man tun?
  • 49.49Deutschland muss fit gemacht werden für die Einwanderung
    ARD Mediathek, 06.12.2023
    Angesichts des nicht endenden Flüchtlingsdramas stellt sich die Frage, wie man Migration so steuern kann, dass Staat und Gesellschaft nicht permanent überfordert sind. "Science Talk"-Moderator Ralf Caspary im Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler Marc Helbling, Professor für Soziologie mit ...
  • 50.50Erdbeben in Deutschland
    ARD Mediathek, 24.11.2023
    Von Erdbeben und Vulkanen geht eine Gefährdung aus. Wenn durch diese Gefährdung Infrastruktur oder gar Menschenleben betroffen sind, dann entsteht ein Risiko, das wir verstehen müssen. Wie groß ist das Risiko von Erdbeben und Vulkanaktivitäten in Deutschland - gibt es gute Vorhersagen ...
  • 51.51So funktioniert eine Philosophie für die Öffentlichkeit
    SWR, 13.01.2024
    Was passiert, wenn die Philosophen ihren Elfenbeinturm verlassen und mit Laien in einen Dialog treten? Um welche Themen geht es dann, wie verändert das den akademischen Diskurs? "Science Talk"-Moderator Ralf Caspary im Gespräch mit dem Philosophen Dr. Thomas Arnold von der Universität ...
  • 52.52Frauen in der Wissenschaft
    SWR, 20.01.2024
    Qualifizierten Nachwuchs gibt es genug. Aber allen Gleichstellungsmaßnahmen zum Trotz machen Frauen immer noch seltener Karriere in der Wissenschaft als Männer. Woran liegt das, was ist zu tun? "Science Talk"-Moderatorin Julia Nestlen im Gespräch mit Dagmar Höppel, Leiterin der Landeskonferenz der ...
  • 53.53Klimawandel und Gesundheit
    SWR, 27.01.2024
    Extremwetterereignisse wie etwa starke Hitze beeinflussen auch die Gesundheit des Menschen. Darauf müssen Ärzte sowie das gesamte Gesundheitssystem mit neuen Präventionsstrategien reagieren. "Science Talk"-Moderatorin Julia Nestlen im Gespräch mit Dr. Alina Herrmann vom Heidelberger Institut für ...
  • 54.54Tabuthema Fehlgeburt
    SWR, 03.02.2024
    Fehlgeburten sind noch immer ein Tabuthema, dabei erlebt sie fast jede dritte Frau. Was sind die Ursachen? Kann man danach wieder schwanger werden? Wie kann man das als Frau und auch beteiligter Partner verarbeiten? "Science Talk"-Moderatorin Julia Nestlen im Gespräch mit dem Reproduktionsmediziner ...
  • 55.55Deshalb braucht eine Gesellschaft Innovationen
    SWR, 10.02.2024
    Um die Energiewende und die Digitalisierung zu meistern, um den Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken, werden Innovationen benötigt. Wie kann man sie fördern? "Science Talk"-Moderatorin Nadine Zeller im Gespräch mit Ingrid Ott, Professorin für Volkswirtschaftslehre am Karlsruher Institut für ...
  • 56.56Deshalb ist Opferforschung in der Kriminologie wichtig
    SWR, 17.02.2024
    Die Opfer von Straftaten fanden lange Zeit in der Kriminalpolitik und bei den Strafverfahren wenig Berücksichtigung. Das hat sich verändert. Nadine Zeller spricht mit Michael Kilchling, Senior Researcher am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und ...
  • 57.57Mit der Genschere die Pflanzenzüchtung revolutionieren?
    SWR, 24.02.2024
    Mit Genscheren wie CRISPR/Cas kann man Nutzpflanzen genetisch so verändern, dass sie resistent werden gegen bestimmte Schädlinge oder Trockenheit. Was ist das Pro und Contra? "Science Talk"-Moderator Jochen Steiner im Gespräch mit dem Molekularbiologen Prof. Holger Puchta vom Karlsruher Institut ...
  • 58.58Long COVID bei Kindern und Jugendlichen
    SWR, 02.03.2024
    Long COVID bei Kindern und Jugendlichen verläuft oft anders als bei Erwachsenen. Auch bei den Auswirkungen im Alltag gibt es große Unterschiede. Beispielsweise können lange Fehlzeiten in der Schule lebenslange Folgen haben. Wie kann man den Betroffenen helfen? Nadine Zeller spricht mit Dr. Roland ...
  • 59.59Die Geschichte der Kriminalisierung von Drogen
    SWR, 09.03.2024
    Warum ist Alkohol nicht verboten, andere Rauschsubstanzen hingegen schon? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Historikerin und Autorin Helena Barop. Wer Anfang des 19. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, ging zur Apotheke. Wer Anfang des 21. Jahrhunderts in der westlichen ...
  • 60.60Essstörungen - Ursachen und Therapien
    SWR, 16.03.2024
    Essstörungen schädigen die körperliche und psychische Gesundheit nachhaltig und können sogar bis zum Tod führen. Die meisten Betroffenen brauchen professionelle Beratung und Unterstützung, um zu einem problemfreien Essverhalten zurückzufinden. Julia Nestlen im Science Talk mit der Psychologin Prof ...
  • 61.61Eine Herausforderung - der demografische Wandel
    SWR, 06.04.2024
    Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in Rente und das stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Es betrifft vor allem das Gesundheitssystem und den Arbeitsmarkt. Ralf Caspary spricht im "Science Talk" mit dem Bevölkerungsforscher Sebastian Klüsener vom Bundesinstitut für ...
  • 62.62Die Welt wird immer komplexer - wie können wir das bewältigen?
    SWR, 13.04.2024
    Komplexität ist in der modernen Welt unvermeidlich, doch sie stellt das menschliche Gehirn vor große Herausforderungen und erzeugt immer wieder Überforderungen. Ralf Caspary spricht mit dem Physiker und Buchautor Marco Wehr.
  • 63.63So hilft Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Hautkrebs
    SWR, 27.04.2024
    Die Hautkrebsdiagnostik kann man mithilfe Künstlicher Intelligenz genauer und effizienter machen, was natürlich auch für die Prävention wichtig ist. Jochen Steiner spricht mit dem Dermatologen Dr. Titus Brinker.
  • 64.64Experimentelle Archäologie
    SWR, 04.05.2024
    Seit Jahren hat sich in der Archäologie eine neue Arbeitsmethode etabliert: die experimentelle Archäologie. Sie erlaubt die Überprüfung von Hypothesen auf dem Weg wissenschaftlicher Experimente. "Science Talk"-Moderatorin Julia Nestlen spricht mit dem Archäologen Christoph Schäfer von der ...
  • 65.65Was kann man tun gegen Korallenbleiche?
    SWR, 11.05.2024
    Aufgrund des Klimawandels droht weltweit ein dramatisches Korallensterben. Was ist zu tun, was sind die Ursachen? Nadine Zeller spricht darüber mit dem Biologen Christian Voolstra.
  • 66.66Das erzählt die Baumringanalyse über das Klima
    SWR, 18.05.2024
    Eine neue Methode der Analyse von Baum-Jahresringen bestätigt die Ergebnisse aktueller Klimamodelle: Demnach war es in den letzten 1200 Jahren noch nie so warm wie heute. Moderatorin Nadine Zeller spricht im "Science Talk" mit dem Jahresringforscher Georg von ...
  • 67.67Was sind PFAS und wie gefährlich sind sie?
    SWR, 25.05.2024
    Perfluoralkoxy-Polymere, kurz PFAS, sind wasser- und schmutzabweisend, säureresistent, druck- und hitzebeständig. Aber sie können auch krank machen und bleiben auf ewig in der Umwelt. "Science Talk"-Moderator Jochen Steiner spricht mit dem Chemiker Michael Müller über die Frage ...
  • 68.68Was können wir vom Mittelalter lernen?
    SWR, 01.06.2024
    Das Mittelalter war nicht nur finster und chaotisch: Bestimmte Arbeits- und Lebensweisen aus dieser Zeit können heute noch Vorbild sein. Moderatorin Julia Nestlen spricht im "Science Talk" mit der Historikerin Annette Kehnel.
  • 69.69Was ist eigentlich "Metaphysik?"
    SWR, 08.06.2024
    Bei der Frage "Was ist eigentlich Metaphysik?" denken viele an mystische Spekulationen, an begriffliche Verrenkungen. Dabei hat Metaphysik viele lebenspraktische Aspekte. "Science Talk"-Moderator Ralf Caspary spricht im "Science Talk" mit Dr. Thomas Arnold, Philosoph an der ...