Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
- Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Zeichen der Zeit
D, 1957–1973

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 31.10.: Neue komplette Folge: Burschenherrlichkeit (ARD Mediathek)
- 31.10.: Neue komplette Folge: Saison in Walhall (ARD Mediathek)
- 31.10.: Neue komplette Folge: Der Autokult (ARD Mediathek)
- 31.10.: Neue komplette Folge: Die Borussen kommen - Beobachtungen bei der Bundesliga (ARD Mediathek)
- 31.10.: Neue komplette Folge: Tortur de France - Bericht über eine Radrundfahrt (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Schützenfest in Bahnhofsnähe - Beobachtungen auf dem Dorfe (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Schul-Beispiel (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Wenn die Weihnachtskassen klingeln (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Saison in der Walhall (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Fernsehfieber (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Die Kunden der Traumfabrik (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Der Aufstand der Jecken (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Gast im Schloss (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Madison Avenue (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Neubauwunderlichkeiten - (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Burschenherrlichkeit (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Die unzufriedenen Frauen (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Wahlkampf (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Die unzufriedenen Frauen (ARD Mediathek)
- 29.10.: Neuer Sendetermin/Serienstart: 12.12.2025 (ARD alpha)
- 40 Fans
- Serienwertung3 48533.00von 5 Stimmeneigene: –
Serieninfos & News
Deutsche TV-Premiere: 01.08.1957 (ARD)
Dokumentation
Kulturkritische Dokumentarreihe, die von dem ehemaligen "Spiegel"-Journalisten Dieter Ertel geleitet wurde. Die Redaktion nahm im Stil des Nachrichtenmagazins die Rituale der Adenauer-Ära aufs Korn: Geschäftemacherei, Spießermentalität, Starkult - und auch das grassierende "Fernsehfieber". Sie blickte hinter die Kulissen des Wirtschaftswunders, besuchte Schützenvereine, mokierte sich über den deutschtümelnden Wagnerkult, begleitete einen Wahlkampf, entlarvte das faschistoide Potential der Burschenschaften, kümmerte sich um Tierquälerei, Verkehr, Schulen und Müll.1970 kritisierte der Beitrag "Zimmermanns Jagd" die Sendung Aktenzeichen XY und die Arbeitsmethoden von Eduard Zimmermann. Vor allem die Filme über Schützen und Burschenschaften lösten heftige Proteste aus: Die Autoren mussten sich als "vaterlandslose Schufte" beschimpfen lassen, die "über den Eisernen Vorhang davongejagt" werden sollten.Der erste Film in der Reihe hieß "Ein Großkampftag - Beobachtungen bei einer Boxveranstaltung". Er brach mit den Gepflogenheiten des Fernsehjournalismus und der Wochenschauen, indem er nicht das Sensationelle und Ungewöhnliche zeigte und durch den Off-Text noch zusätzlich hochjubelte, sondern im Gegenteil das Alltägliche, Durchschnittliche und Undramatische in den Mittelpunkt stellte. Die Boxer waren keine Stars, sondern wurden als arme, von Lampenfieber gepeinigte Gesellen in ihren Kabinen gezeigt.Der Off-Kommentar war lakonisch, ein spöttischer und ironischer Blick entstand auch dadurch, dass widersprüchliche Szenen gezielt aneinander montiert wurden. Dieser Stil sollte die ganze Reihe prägen. Sie begründete das Renommee der Dokumentarabteilung des Süddeutschen Rundfunks als "Stuttgarter Schule".Ein langjähriger Autor war der Schweizer Journalist, Fernsehregisseur und Kabarettautor Roman Brodmann. Ihm gelang 1967 mit dem Film "Der Polizeistaatsbesuch - Beobachtungen unter deutschen Gastgebern" ein herausragendes Fernsehdokument. Brodmann drehte, wie sich die Bundesrepublik zum Besuch des Schahs von Persien zurechtmacht, Ölflecken am Flugplatz beseitigt werden, die Hecken geschnitten werden und der Hofknicks geprobt wird. Ironisch zeigte Brodmann erst die Transparente demonstrierender Studenten "Nieder mit dem Schah-Regime" und dann Kisten im Pressezentrum, auf denen "Nicht stürzen" stand.Durch sorgfältige Bearbeitung der Tonspur ließ er den grausamen Herrscher und Star der deutschen Regenbogenpresse die Hände seiner Gastgeber synchron zu Salutschüssen schütteln. Danach geriet das Kamerateam in die Straßenschlachten zwischen Polizei, "Jubelpersern" und Demonstranten und dokumentierte die Gewalt des Polizeieinsatzes, die im Tod des Studenten Benno Ohnesorg ihren Höhepunkt fand. Brodmann steuerte auch die letzte Folge bei ("Die ausgezeichneten Deutschen"), die sich mit dem Ordensverleihungswesen in Deutschland auseinander setzte.Die Filme dauerten in der Regel 45 bis 60 Minuten und liefen zur Primetime.Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
siehe auch Bei der Arbeit beobachtet (D, 1960)
u. a. mit Der Polizeistaatsbesuch (D, 1967)
u. a. mit Tortur de France (D, 1960)
gezeigt bei alpha-retro (D, 2018)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
- Drehbuch: Roman Brodmann, Dieter Ertel, Wilhelm Bittorf, Helmut Greulich, Georg Friedel, Wolfgang Menge
- Kamera: Willy Pankau, Michael Busse
- Redaktion: Dieter Ertel
Zeichen der Zeit Streams
Wo wird "Zeichen der Zeit" gestreamt?
Im TV
Wo und wann läuft "Zeichen der Zeit" im Fernsehen?
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
Highlights
DVD
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
¹ früherer bzw. Listenpreis
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 31.10.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Links
Externe Websites
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
Zeichen der Zeit-Fans mögen auch
Meistgelesen
- "Die Rosenheim-Cops" und "SOKO Köln": Deshalb gibt es heute keine neuen Folgen
- "Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
- "Europa grillt den Henssler": Dann geht die neue Kochshow mit Steffen Henssler an den Start
- "Brisant" kehrt bald auf angestammten Sendeplatz zurück
- "Unter uns": Ex-"GZSZ"-Star zieht in die Schillerallee
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.


















