Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Stahlnetz
D, 1958–1968
- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 19.11.: Neue komplette Folge: Rehe (MagentaTV+)
- 19.11.: Neue komplette Folge: E 605 (1) (MagentaTV+)
- 19.11.: Neue komplette Folge: Die blaue Mütze (MagentaTV+)
- 19.11.: Neue komplette Folge: In jeder Stadt (MagentaTV+)
- 19.11.: Neue komplette Folge: Aktenzeichen: Welcker u. a. - Wegen Mordes (MagentaTV+)
- 19.11.: Neue komplette Folge: Ein Toter zu viel (MagentaTV+)
- 19.11.: Neue komplette Folge: Verbrannte Spuren (MagentaTV+)
- 19.11.: Neue komplette Folge: Die Zeugin im grünen Rock (MagentaTV+)
- 19.11.: Neue komplette Folge: Das Alibi (MagentaTV+)
- 19.11.: Neue komplette Folge: Das Haus an der Stör (MagentaTV+)
- 19.11.: Neue komplette Folge: Bankraub in Köln (MagentaTV+)
- 19.11.: Neue komplette Folge: Die Nacht zum Ostersonntag (MagentaTV+)
- 18.11.: Neue komplette Folge: Strandkorb 421 (MagentaTV+)
- 18.11.: Neue komplette Folge: Sechs unter Verdacht (MagentaTV+)
- 18.11.: Neue komplette Folge: E 605 (2) (MagentaTV+)
- 18.11.: Neue komplette Folge: Das zwölfte Messer (MagentaTV+)
- 18.11.: Neue komplette Folge: Die Tote im Hafenbecken (MagentaTV+)
- 18.11.: Neue komplette Folge: Treffpunkt Bahnhof Zoo (MagentaTV+)
- 18.11.: Neue komplette Folge: Saison (MagentaTV+)
- 18.11.: Neue komplette Folge: In der Nacht zum Dienstag (MagentaTV+)
- 12.11.: Neue komplette Folge: Aktenzeichen: Welcker - u.a. wegen Mordes (Amazon Video)
- 12.11.: Neue komplette Folge: In jeder Stadt ... (Amazon Video)
- Platz 1339
1099 Fans - Serienwertung5 06624.87von 39 Stimmeneigene: –
Serieninfos & News
Deutsche TV-Premiere: 14.03.1958 (ARD)
Krimi
Die "Stahlnetz”-Kommissare ermitteln in Kapitalverbrechen. Mit akribischer Sorgfalt tragen sie Indizien zusammen, um so Berufsganoven und Mördern auf die Spur zu kommen. Doch nicht nur auf den Tathergang kommt es an, auch die Motive und Hintergründe der Täter sind den Kriminalisten wichtig. Der deutsche Krimiklassiker zählte mit bis zu 92 Prozent Einschaltquote zu den ganz großen Straßenfegern” der 50er- und 60er-Jahre. Der Regisseur Jürgen Roland und der Autor Wolfgang Menge wurden schlagartig berühmt. Alle Folgen basieren auf tatsächlichen Fällen und werden im Stil eines Polizei-Protokolls präsentiert. Die Idee stammte von der US-Serie Polizeibericht” (siehe dort), und auch die Erkennungsmelodie von Ray Anthony wurde übernommen. Nur wenige Kommissare waren mehrfach zu sehen. Seit 1999 werden neue Folgen von Stahlnetz” produziert.aus: Der neue Serienguide
1956 schickte der NDR den Regisseur Jürgen Roland in die USA um sich dort die erfolgreiche Serie 'Dragnet' anzusehen. Ihn begeisterte die Machart - und er begann sein bisheriges Konzept 'Der Polizeibericht meldet' zu überarbeiten und erfand 'Stahlnetz' das 1958 erstmals auf Sendung ging. Er übernahm jedoch lediglich einzelne Elemente: die berühmte 'Dragnet'-Titelmelodie und den Off-Erzähler, der den Fall chronologisch schilderte. Ansonsten erfand er zusammen mit Wolfgang Menge deutsche Kommissare mit Bügelfalten, die mit erheblich mehr Sendezeit ermittelten. Während Dragnet grundsätzlich 25 Minuten dauerte, brachte 'Stahlnetz' es auf abendfüllende Folgen. Bereits hier war es Jürgen Rolands Ziel der Bevölkerung ein realistisches Bild der Polizeiarbeit zu liefern, wie er es später mit der Erfindung des Großstadtreviers fortsetzte. Dazu ließ er sich ausführlich von der Kriminalpolizei beraten, ließ diese die Drehbücher gegenlesen, ließ echte Kriminalkommissare die Schauspieler anleiten und filmte an Originalschauplätzen, um sicherzustellen dass alles bis ins kleinste Detail mit der Wirklichkeit übereinstimmte.Wolfgang Menge war die Sendung am Ende zu polizeifreundlich und er beendete seine Mitarbeit. Zudem kam es zu 32 einstwilligen Verfügungen, meist von Verbrechern, die mit der Darstellung ihrer Person nicht zufrieden waren.1960 wurden vier Bücher zu einzelnen Fällen veröffentlicht. Auch dies eine Premiere: Zum ersten Mal gab es Bücher zu einer Fernsehserie in Deutschland.
Fortsetzung als Stahlnetz (D, 1999)
siehe auch Dragnet (USA, 1951)
siehe auch Der Polizeibericht meldet (D, 1953)
Cast & Crew
- Regie: Jürgen Roland
- Drehbuch: Wolfgang Menge, Karl Heinz Zeitler (Folge 22 zusammen mit W. Menge), Dr. Thomas Keck, Jürgen Roland, Thomas Keck (Folge 21)
- Produktion: Erich Holder, Norbert Hansel, Karl Schultz, Jürgen Böttcher, Edgar Baur, Günter Handke, Oswald Hirschmann, Günter Regenberg
- Produktionsfirma: NDR (in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei)
- Musik: Siegfried Franz, Viktor Reschke, Gerhard Gregor, Erwin Halletz, Walter Schumann, Ray Anthony, Heinz Funk, Martin Böttcher
- Titelmusik: Ray Anthony, Walter Schumann
- Kamera: Günter Haase, Bernd Eismann, Wolfgang Zeh, Walter Fehdmer, Fritz Lehmann, Mathias Matthies, Karlheinz Wüst
- Schnitt: Johanna Riedel, Peter Harlos, Susanne Paschen, Monika Tadsen-Erfurth, Luise Dreyer-Sachsenberg, Manfred Jentsch, Alice Rasch, Klaus Dudenhöfer, Alice Ludwig-Rasch, Lilian Seng
- Szenenbild: Albrecht Becker, Friedrich Dieter Bartels, Karl-Hermann Joksch, Herbert Kirchhoff, Mathias Matthies
- Aufnahmeleitung: Hansi Köck, Werner Mielke, Edgar Paeper, Günter Regenberg, Gerhard Riedel, Walther Scheidt
- Regieassistenz: Max Diekhout, Hansi Köck, Edith Borchers, Peter von Dieckhoff, Alexander von Richthofen
- Ton: Werner Schmidt, Hans Diestel, Werner Schmidt, Werner Stumpf, Richard Vogelsang, Karl-Heinz Schulte
News & Meldungen
- "Lindenstraße" bald komplett bei ARD Plus
Alle Folgen des Serienklassikers online abrufbar (19.06.2024) - Schauspieler Dieter Schaad ("Club der roten Bänder") im Alter von 96 Jahren gestorben
Wiesbadener spielte auch in "Heimat" und "Lindenstraße" mit (07.02.2023) - Streamingangebot ARD Plus ab sofort als eigenständige App verfügbar
Von "Raumpatrouille" über "Tatort" bis "Das Geheimnis des Totenwaldes" (18.10.2022) - Wolfgang Menge: Themenabend zum 10. Todestag
Fernsehgeschichte mit "Ekel Alfred", "Stahlnetz" und "Das Millionenspiel" (08.10.2022)
Fernsehlexikon
24 tlg. dt. Krimireihe von Jürgen Roland und Wolfgang Menge. Kommissare überführen Mörder in abgeschlossenen Filmen.Die erste deutsche Krimiserie im engeren Sinn. Die erste Folge lief noch unter dem Titel von Jürgen Rolands Reihe Der Polizeibericht meldet, galt aber im Nachhinein als Beginn von Stahlnetz, das aus ihr hervorgegangen war. Zehn Jahre lang hielt sich die Reihe, die eine der erfolgreichsten Sendungen der 50er und 60er-Jahre wurde. Als Vorlage dienten angeblich authentische Polizeiakten, jedoch wurden Namen und Schauplätze geändert, "um Unschuldige und Zeugen zu schützen". Jede Folge begann ähnlich: "Dieser Fall ist wahr. Er wurde aufgezeichnet nach Unterlagen der Kriminalpolizei", wurde auf einer Schrifttafel eingeblendet.Die einzelnen Filme waren in sich abgeschlossen und mit wechselnden Schauspielern besetzt, wie später beim Tatort. Anders als beim Tatort gab es jedoch fast keine wiederkehrenden Rollen und schon gar keine festen Teams. Der am häufigsten eingesetzte Ermittlerdarsteller war mit sieben Einsätzen Heinz Engelmann, jedes Mal in einer anderen Rolle. Auf ebenso viele Stahlnetz-Auftritte brachte es nur Kurt Klopsch, der jedoch lediglich kleine Nebenrollen und Ganoven spielte. Überhaupt: Wer einmal einen Kommissar gespielt hatte, musste das nicht beim nächsten Mal wieder tun. Mehrfach gesehene Darsteller waren außerdem Friedrich Schütter mit fünf und Wolfgang Völz sowie Karl-Heinz Gerdesmann mit jeweils vier Einsätzen, auf je drei kamen Hellmut Lange, Helmut Peine, Herbert Tiede, Richard Lauffen, Peter Lehmbrock und Kurt Jaggberg. Dieter Eppler spielte nur in zwei Folgen mit, jedoch sogar beide Male in der Rolle des Kommissar Hauke.Der jeweilige Hauptdarsteller war in einer zweiten Funktion stets als Off-Sprecher zu hören und kommentierte die Fälle oder ließ die Zuschauer seine Gedanken hören. Manchmal kamen auch Beobachter oder sogar Täter auf diese Weise zu Wort. In den ersten Folgen schilderte zusätzlich ein anonymer Off-Sprecher den Verlauf der Ereignisse. In der Folge "Die Tote im Hafenbecken" vom August 1958 sieht man eine junge Dame, die ihr Bett herrichtet, und hört dazu die Stimme des Erzählers, die lapidar erklärt: "Sie braucht ihr Bett nicht zu machen. Heute nicht mehr. Sie lebt nur noch knapp drei Stunden." Wenig später erläutert er, dass der Fall womöglich noch heute ungeklärt wäre, "wenn nicht der Hafenarbeiter Kurt Wilhelm drei Monate später eine Banane gegessen hätte".Jürgen Roland heimste für Stahlnetz Ende der 50er-Jahre unzählige Lorbeeren ein, galt doch das Format der halbdokumentarischen Schilderungsweise der Fälle als kreativ und innovativ. Das war sie zweifelsohne, doch die kreative und innovative Leistung stammte von Jack Webb, dem Erfinder der US-Serie Polizeibericht. Stahlnetz war nur eine Kopie. Sie übernahm das Konzept, den aus dem Off sprechenden Hauptdarsteller, auch den einleitenden Satz "Dieser Fall ist wahr ...", selbst den Titel (Polizeibericht hieß im Original "Dragnet", der US-Fachausdruck für eine Großfahndung). Sogar die berühmte Titelmusik war die gleiche. Walter Schumann hatte sie komponiert, das Orchester Erwin Halletz spielte sie in der deutschen Version.Ganz so dokumentarisch, wie sie behauptete, war die Reihe natürlich nicht: Manche Folgen waren eher nur inspiriert von realen Fällen, manchmal fehlte der Satz "Dieser Fall ist wahr", und es hieß nur: "Dieser Fall wurde aufgezeichnet nach Unterlagen der Kriminalpolizei." Menge selbst, der 21 der 22 Drehbücher verfasste, sagte einmal, er habe mit Jürgen Roland immer von einer letzten Stahlnetz-Folge geträumt, die anfängt mit den Worten: "Dieser Fall ist wirklich wahr."Die Episoden wurden im Lauf der Zeit immer länger: Die ersten Folgen dauerten noch 30 bis 40 Minuten; die letzten hatten durchweg Spielfilmlänge von mindestens 90 Minuten. Trotz der wechselnden Sendeplätze war jede Stahlnetz-Folge ein Ereignis - und häufig ein Straßenfeger. Nach 22 Fällen war Schluss, zwei davon waren Doppelfolgen. 31 Jahre später wurde die Reihe von der ARD wiederbelebt.Übrigens: Als der Hafenarbeiter die Bananenschale ins Wasser warf, sah er die Leiche im Wasser treiben.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Stahlnetz Streams
Wo wird "Stahlnetz" gestreamt?
Im TV
Wo und wann läuft "Stahlnetz" im Fernsehen?
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
¹ früherer bzw. Listenpreis
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 22.01.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inahlte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Links
Externe Websites
- Fernsehserien.de (Episodenführer & Infos)NEUEIB
- Dieser Fall ist wahr! - Das Infoportal zur SerieNEUEIB
- Bamby.de EpisodenführerNEUEIB
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
User 1820606 schrieb am 30.03.2024, 19.11 Uhr:
Moin,
ich bin gerade dabei, die alten Folgen von Stahlnetz bei ARD plus zu gucken. Dabei stelle ich fest, dass die Folgen Nr. 17 und Nr. 18: "Spur 211" nicht verfügbar sind. Anderswo habe ich Folge 17, also den erstenTeil von "Spur 211" sehen können, aber Teil 2 (Folge 18) auch nicht.
Weiß jemand, warum diese Folgen mit der jungen Hannelore Elsner nicht zur Verfügung stehen? Das scheint i´wie System zu haben.
M. Heiden schrieb am 12.07.2015, 00.00 Uhr:
Vielleicht kann man mir sagen, in welcher Folge der Linienbus entwendet wurde. Ich habe damals auf dem Betriebshof gefahren.
Severin schrieb am 03.09.2014, 00.00 Uhr:
An alle User, die sich auf eine Ausstrahlung gefreut haben:Liebe Zuschauer,
die bereits angekündigten Serien "Schwarz-Rot-Gold", "Stahlnetz" und "St. Pauli-Landungsbrücken" können leider nicht wie geplant zum 01. September ausgestrahlt werden.Wir werden Sie selbstverständlich umgehend informieren, ob und wann die Serien ins Programm aufgenommen werden. Alternativ können Sie sich auch ganz einfach für unseren Newsletter anmelden.Wir möchten uns für die aufgetretenen Unannehmlichkeiten vielmals bei Ihnen entschuldigen.
Quelle: www.anixehd.tv
Bildergalerie zu "Stahlnetz"
Stahlnetz-Fans mögen auch
Meistgelesen
- Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- Overkill: Das sind die 20 meistgezeigten Serien 2024
- "Tierärztin Dr. Mertens": Starttermin für neunte Staffel mit neuem Tierarzt verraten
- "The Equalizer" bekommt Besuch von "Bosch"-Star Titus Welliver für potentielles Spin-Off
- "North Shore - Tod in Sydney": Free-TV-Premiere neuer Krimiserie aus Down Under
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.