Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Jane the Virgin
(17.11.2014)
Im amerikanischen Fernsehen tun sich Formate jenseits von Cops, Anwälten und Ärzten regelmäßig schwer. Selten einmal schafft es eine Serie, die sich jenseits dieser Genres versucht, zum Zuschauererfolg zu werden. Gleiches gilt - trotz Kritikerlob - auch für die neue Serie
Die Prämissen von "Jane the Virgin" sind in ihrer Konstruiertheit auch für den Dauer-Fernsehgucker nicht ganz leicht zu schlucken: Solch ein Geflecht von Beziehungen unter den Hauptfiguren bekommen andere Soaps erst nach Jahren hin. Andererseits muss man die Prämissen auch nur einmal hinnehmen, der Rest der Serie ergibt sich danach eher organisch. Zentral in "Jane the Virgin" sind zwei Konzepte: einerseits die Beziehungen der Figuren zu ihren jeweiligen Eltern (bisweilen auch mal zu anderen Familienmitgliedern). Andererseits das Festhalten der Figuren an einmal getroffenen Entscheidungen, auch wenn man sich dadurch immer tiefer in eine Bredouille bringt.
Janes zentrale Entscheidung etwa wurde ihr als Teenagerin von ihrer Großmutter Alba (Ivonne Coll) aufgedrückt: mit dem Sex bis zur Ehe zu warten. Vor dem Hintergrund von Albas lebensfroher und mit 16 Jahren schwanger gewordener Tochter Xiomara (Andrea Navedo) durchaus nachvollziehbar. "Jane the Virgin" lebt davon, dass Jane dadurch jedoch nicht zum eindimensionalen Charakter wird. Denn sie ist nicht verklemmt, mit ihren Freundinnen und Arbeitskolleginnen ist sie offen und hat auch mit deren sexuellen Abenteuern keine moralischen Probleme. Auch in der Beziehung mit ihrem Dauerfreund, dem Polizisten Michael Cordero (Brett Dier), ist Jane kein Kind von Traurigkeit, überschreitet aber ihre selbst gezogene Grenze nicht.
Das Herz der Serie bilden Jane und ihre Mutter Xiomara: So unterschiedlich die beiden Frauen sind, so sehr sie beide glauben, besser zu wissen, wie die andere ihr Glück finden kann, so respektieren sie sich doch am Ende stets und können über das Meiste offen reden - Kritikervergleiche zu Rory und Lorelei aus den
Janes eigentlich sehr zielstrebig auf "Uniabschluss, Arbeit als Lehrerin, Heirat" ausgerichtetes Leben wird durch einen Gynäkologenbesuch jäh aus der Bahn geworfen - denn damit gerät sie in das Umfeld der wohlhabenden (und somit natürlich intriganten) Solano-Familie. Denn in Folge eines gerade-so-noch-irgendwie-glaubhaft hingebogenen Fehlers der sie behandelnden Gynäkologin erhält sie statt einer Vorsorgeuntersuchung eine künstliche Befruchtung, die eigentlich für die Patientin im Raum nebenan gedacht war. Das Jane verabreichte Erbgut stammt von Rafael Solano (Justin Baldoni), einem ehemaligen Playboy, der derzeit eines der Hotels seiner Familie managt. Eine Krebserkrankung hat ihn kürzlich geläutert - und unfruchtbar werden lassen. Janes Schwangerschaft wird so zu seiner einzigen Chance auf biologischen Nachwuchs.
Rafael befindet sich derzeit in einer Krise: Sein kritischer Vater (Carlos Rota) wird demnächst seine Arbeit der letzten Monate bewerten. Daneben hatten sich Rafael und seine Ehefrau Petra (Yael Grobglas) auseinandergelebt. Nicht zu Unrecht vermutet Rafael, dass sie versucht, die Ehe krampfhaft noch ein weiteres Jahr aufrecht zu erhalten: Denn dann bekäme sie laut Ehevertrag ein Millionenvermögen. Wie weit sie dafür gehen würde, erkennt Rafael erstmals, als sie als "freudige Überraschung" für ihren Ehemann insgeheim die künstliche Befruchtung ansetzt - die nun zu Janes Schwangerschaft geführt hat. Trotz Rafaels Misstrauen scheint Petra zunächst ihr Ziel erreicht zu haben, denn es zeichnet sich ab: Jane würde einer Weggabe ihres Kindes in die Hände von Fremden wohl nur zustimmen, wenn es sich dabei um ein "glückliches Ehepaar" handelt. Im Hintergrund der Handlung ist Petras im Rollstuhl sitzende Mutter Magda (Priscilla Barnes).
Wer glaubt, dass es in Sachen Figurengeflecht alleine bei diesem Netz aus Beziehungen bleibt, unterschätzt die Kreativität der Serienmacher: Jane etwa ist Angestellte in Rafaels Hotel und kennt ihn zudem von einer bedeutenden früheren Begegnung. Auch Luisa hat die eine oder andere Beziehungsleiche im Keller. Dann gibt es noch den Soap-Star Rogelio de la Vega (Jaime Camil), der Xiomaras Leben durcheinanderbringt. Und ganz ohne Mord kommt auch "Jane the Virgin" nicht aus.
Was aus diesen Beschreibungen bereits hervorgeht, sei hier nochmal hervorgehoben: "Jane the Virgin" ist eine Serie mit einem verwirrend großen Figurencast, der durch sehr merkwürdige und unwahrscheinliche Zufälle und Zusammenhänge miteinander verstrickt ist. Oder es schnell wird. Als wöchentliche Dramaserie, die für den US-Markt produziert wird, braucht es da ein Gegengewicht, um ernst genommen zu werden: Die Serie steht dazu, dass sie abstrus ist und stellt sich als ironische Überzeichnung einer Telenovela dar. Ähnlich, wie das zuvor schon
Bei "Jane" belässt man es aber nicht dabei, die Figuren zu überzeichnen. Als Stilmittel begleitet die Serie einerseits ein "allwissender Erzähler" aus dem Off. Er kommentiert die Beziehungen der Figuren. Daneben nimmt er die Zuschauer an die Hand und wiederholt häufiger, wie die einzelnen Charaktere zueinander in Beziehung stehen. Daneben übernimmt er die Anmoderation nach den Werbepausen und sorgt durch Hinweise auf Widersprüche und Lügen dafür, dass auch der unaufmerksame Zuschauer der Handlung problemlos folgen kann. Weiterhin ist er auch für orakelhafte Andeutungen zuständig und baut damit Spannung bezüglich kommender Enthüllungen auf. Andererseits versucht die Serie, durch spitzfindige, in Textform auf den Bildschirm geschriebene Kurzkommentare den Humorfaktor zu erhöhen.
Was sehr deutlich für die Serie spricht, ist die sympathische Hauptfigur Jane mit ihrer Darstellerin Gina Rodriguez. Trotz ihrer ungewöhnlichen, für viele Zuschauer vermutlich gar lächerlichen oder als bemitleidenswert empfundenen Entscheidung, bis zur Hochzeit mit dem Geschlechtsverkehr zu warten, ist Jane nicht eindimensional. Sie ist eine Überzeugungstäterin im besten Sinne. Sie versucht ihren Verantwortungen gerecht zu werden, aber sie (ver-)urteilt nicht. Durch ihre Überzeugungen steht sie aber fester im Leben, als das etwa Betty Suarez in "Ugly Betty" getan hat, die sehr lange im Schatten ihres Chefs geblieben ist. Vergleiche drängen sich bei "Jane the Virgin" wohl am ehesten zu
Der Genuss von "Jane the Virgin" steht und fällt vermutlich damit, ob man die einzelnen Gimmicks persönlich unterhaltsam findet oder von ihnen genervt ist: einerseits der omnipräsente Erzähler mit seinem dicken Latino-Akzent, daneben der von sich selbst unglaublich überzeugte Soap-Star Rogelio De La Vega mit dem ihn als Running Gag immer wieder einholenden Fan-Mob, kleinere optische Gags sowie die stets überraschenden Beziehungen, die die Hauptfiguren mit neu eingeführten Nebenfiguren verbinden. Während man "Jane the Virgin" Romantikfans und Hardcore-Soap-Liebhabern mit gutem Gewissen als kurzweilige Unterhaltung empfehlen kann, dürfte diese Serie für andere Zuschauer doch zu wenig Substanz haben, um dauerhaftes Sehvergnügen zu bieten.
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten vier Episoden der Serie.
Bernd Krannich
© Alle Bilder: The CW
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "ZDF-Fernsehgarten on Tour": Diese Gäste sind am 5. Oktober 2025 mit Andrea Kiewel im Saarland
- "Das Traumschiff": Diese "GZSZ"- und "Alles was zählt"-Stars sind in den neuen Folgen an Bord
- "Watson": Aktuelle US-Serie um Sherlock Holmes Ex-Helfer als Arzt erhält Deutschlandpremiere
- Quoten: "Die Stefan Raab Show" stürzt ab, Böhmermann und Familie Ritter punkten
- "Promi Big Brother": Modezar und Wiederholungstäterin ziehen ein
Neueste Meldungen
- "9-1-1 Notruf L.A.": Trailer zur neunten Staffel verspricht Action-Abenteuer im Weltraum
- "Dope Girls": Deutschlandpremiere für Historiendrama um Londons wilde Clubszene mit Julianne Nicholson ("Paradise")
- "Amsterdam Empire": Siebenteiliges Krimi-Drama der "Undercover"-Macher feiert Deutschlandpremiere
- "Das Duell um die Geld" mit Joko und Klaas: Neue Folgen in Sicht
Specials
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- Serien unserer Kindheit: "Neues aus Uhlenbusch"
- "Daredevil: Born Again": Die Rückkehr des blinden Teufelskerls
- Die "Dinner for One"-Lüge: eine Spurensuche
Neue Trailer
- Update "Landman": Staffel 2 des Öldramas von "Yellowstone"-Schöpfer mit Starttermin und deutschem Trailer
- "Maxton Hall": Offizieller Trailer zur zweiten Staffel enthüllt neues Gefühlschaos
- Matt Smith ("House of the Dragon") in tragikomischem Trailer zur Romanadaption "The Death of Bunny Munro"
- Update "Solar Opposites": Die intergalaktische Mission endet mit der sechsten Staffel
- "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
