Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: The Man in the High Castle
(30.11.2015)

In der Pilotfolge lernen wir vor allem zwei Protagonisten kennen, die jeweils in einer der Großstädte an den entgegengelegenen Küsten leben. Juliana Crain (Alexa Davalos) wohnt mit ihrem Freund Frank (Rupert Evans) in San Francisco zusammen, sucht einen Job und ist durchaus eine Anhängerin der japanischen Kultur, die hier inzwischen dominiert. So besucht sie eine Kampfsportschule und liebt auch japanische Teesorten. Als ihre Schwester vor ihren Augen von Soldaten erschossen wird, nachdem diese ihr eine Filmrolle anvertraut hat, gerät sie in die Aktivitäten der Widerstandsbewegung. Sie entschließt sich, an der Stelle ihrer toten Schwester den Film in die neutrale Zone zu schmuggeln.
Am anderen Ende Amerikas lässt sich Joe Blake (Luke Kleintank) von einer Widerstandsgruppe anwerben und mit der Mission betrauen, einen LKW in die neutrale Zone zu fahren. Dort, in der Kleinstadt Canon City, einer heruntergekommenen, zynischen Version jener "Frontier"-Städtchen, wie wir sie aus unzähligen Western kennen, treffen die beiden Protagonisten aufeinander. Obwohl Juliana misstrauisch ist, ob sie Joe trauen kann, ist zweifellos eine Chemie zwischen den Beiden zu erkennen. Der Clou kommt am Ende der Auftaktfolge: Joe ist in Wahrheit ein Doppelagent, den die Nazis in den Widerstand eingeschleust und auf Julianas Filmrolle angesetzt haben.
Dem Team um Serienschöpfer Frank Spotnitz ist es gelungen, eine stimmige, ebenso faszinierende wie erschreckende Alternativwelt zu kreieren, nicht nur auf inhaltlicher, sondern auch auf visueller Ebene. Während das von Nazis regierte New York wie in einem Film Noir wirkt, dunkel, gefährlich und unheimlich (mit leuchtender Hakenkreuzflagge statt Reklame am Times Square), macht San Francisco mit den allgegenwärtigen Schriftzeichen den Eindruck einer japanischen Stadt. Futuristische Elemente beschränken sich auf die Magnetschwebebahn, deutsche Technologie, die als New Yorker Hochbahn ein Einsatzgebiet gefunden hat.
Ein großer Reiz der Erzählung geht natürlich von dem düsteren "geschichtlichen" Setting aus, stellen eine USA unter Herrschaft von Nazis und Faschisten doch nicht nur für Amerikaner, sondern wohl für den überwiegenden Teil der Menschheit eine Schreckensvision dar. Spotnitz gelingt es aber darüber hinaus, vor diesem Hintergrund eine universelle, packende Geschichte von Unterdrückung und Widerstand, Angst und Mut zur Auflehnung zu erzählen. Das ist teilweise unglaublich spannend inszeniert, oft mit Hilfe von Parallelmontagen, in denen sich gleichzeitig für mehrere Protagonisten an unterschiedlichen Orten die Lage bedrohlich zuspitzt. Auch die Actionszenen, meist in Gestalt von Schießereien, können sich sehen lassen, stehen aber nicht im Mittelpunkt der Folgen. Wichtiger sind die emotionalen Implikationen, etwa, wenn Frank sich entscheiden muss, ob er seine geliebte Juliana verraten soll oder das Leben seiner Schwester und von deren Kindern riskiert. Ein großer Pluspunkt sind dabei die unverbrauchten Hauptdarsteller. Vor allem Alexa Davalos überzeugt als junge Frau, die aus ihrem alltäglichen Leben gerissen wird und eher wider Willen für die Freiheit zu kämpfen beginnt, dabei zwischen Zögern und Mut schwankend. Aber auch Kleintank und Evans machen ihre Sache gut, während Sewell als SS-Mann für Schaudern sorgt.
Geschickt baut die Serie Versatzstücke verschiedener Genres ein, vom Spionagethriller bis zum Western. Über allem schwebt zudem eine mysteriöse Grundstimmung, da die Rollen vieler Akteure in dieser für uns so fremden Welt unklar sind, ebenso wie die Herkunft der Filme, um die sich alles dreht. Diese zeigen in scheinbar dokumentarischen Aufnahmen eine ganz andere Version des Kriegsausgangs, bei dem die Alliierten gewonnen haben und das Dritte Reich untergegangen ist. Bei Dick war dieses hoffnungsstiftende Werk übrigens noch ein Buch, während die Serie dafür reales Filmmaterial aus dem befreiten Deutschland von 1945 einsetzt. Der Film zeigt also Szenen, die sich in unserer Welt tatsächlich ereignet haben, die in der Alternativwelt aber schlicht unmöglich real sein können. Und was hat es mit jenem geheimnisvollen "Man in the High Castle" auf sich, der den Film angeblich gedreht hat?
In Deutschland wird es die Serie schwer haben und man darf schon jetzt spekulieren, dass sie wohl nie im regulären deutschen TV zu sehen sein wird - dafür zeigt sie einfach zu viele wehende Hakenkreuzflaggen und andere NS-Symbole. Was leicht in eine trashige Naziploitation ? la "Iron Sky" hätte abrutschen können, stellt sich aber rasch als intelligente Erzählung heraus, die Genreelemente nutzt, um über das Wesen des Menschen zu reflektieren: Was tun Menschen anderen Menschen an und welchen Preis sind Unterdrückte bereit, für ihre Befreiung von Tyrannei zu bezahlen? Inhaltlich wie stilistisch wird die Serie dabei allen Anforderungen an eine Qualitätsserie gerecht.
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten acht Episoden der Serie.
Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: Amazon Studios
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Neuer "Pumuckl"-Film stürmt Platz 1 der Kino-Charts
- "Stranger Things"-Star Millie Bobby Brown erhebt schwere Vorwürfe gegen Schauspielkollegen
- "Cooper & Fry": Erster Blick auf das neue Ermittler-Duo Robert James-Collier ("Downton Abbey") und Mandip Gill ("Doctor Who")
- "FBI"-Ableger "CIA": Eine Darstellerin steigt noch vor der Premiere wieder aus
- Thore Schölermann verlässt "The Voice Kids"
Neueste Meldungen
Specials
"Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht": Amazons Serienepos macht Tolkiens detailreiche Fantasy-Welt greifbar
Die 8 wichtigsten Serien im November
Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
"Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
75 Jahre ARD: Meine märchenhafte Fernsehkindheit mit Puppenspiel, Zeichentrick, Klamauk und viel Musik
Neu im ZDF: "High Stakes" stellt Muslima im Poker-versum vor
Serien unserer Kindheit: "Batman"
Neue Trailer
Update "The Artist": US-Krimiserie mit Mandy Patinkin und Zachary Quinto mit ausführlichemTrailer
Update "Bel-Air": Letzte Staffel des Drama-Reboots begrüßt weitere Darstellerin aus Originalsitcom "Der Prinz von Bel-Air"
Netflix-"Sesamstraße": Erster Trailer zur neuen Version
Update "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt
"Ghosts Australia": Trailer und Starttermin für australisches Remake der beliebten Comedyserie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast











![[UPDATE] "The Artist": US-Krimiserie mit Mandy Patinkin und Zachary Quinto mit ausführlichemTrailer](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/The-Artist-Mit-Mandy-Patinkin-Und-Janet-Mcteer-V-L.jpg)









![[UPDATE] "Bel-Air": Letzte Staffel des Drama-Reboots begrüßt weitere Darstellerin aus Originalsitcom "Der Prinz von Bel-Air"](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Janet-Hubert-Taucht-Als-Gaststar-In-Der-Letzten-Bel-Air-Runde-Auf.jpg)

![[UPDATE] "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Sean-Bean-Als-Ned-Stark-In-Game-Of-Thrones.jpg)
