Alltag im Kindergefängnis von Tscheljabinsk im Ural, in dem rund 120 Kinder im Alter von elf bis 16 Jahren einsitzen. Jeder Zehnte von ihnen wurde wegen Mordes oder Totschlags verurteilt. Fast alle Kinder stammen aus Alkoholiker-, Arbeitslosen- oder Obdachlosenfamilien. Gewalt und Verwahrlosung trieben sie auf die Straße. Tolja, dessen Schicksal im Mittelpunkt des Dokumentarfilms steht, ist ein 14-jähriger Mörder. Die russischstämmige Filmemacherin Alexandra Westmeier hat ihn seit seiner Tat bis kurz vor seiner Entlassung begleitet. Ihr Film ist ein erschütterndes Porträt von Kindern, die zugleich Täter und Opfer sind. 'Allein in vier Wänden' wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Beim Internationalen Filmfestival von Locarno in der Sektion 'Semaine de la Critique' erhielt der Film den ersten Preis, in Saarbrücken den Max-Ophüls-Preis als bester Dokumentarfilm und beim Festival 'Achtung Berlin' den Preis für die Beste Kamera. Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden (FBW) hat ihm das Prädikat 'wertvoll' verliehen. Beim renommierten Sundance Film Festival in Park City, Utah (USA), lief er als einer der ganz wenigen deutschen Dokumentarfilme im Wettbewerb. Alltag im Kindergefängnis von Tscheljabinsk im Ural, in dem rund 120 Kinder im Alter von 11 bis 16 Jahren einsitzen. Jedes zehnte von ihnen wurde wegen Mord oder Totschlag verurteilt. Fast alle Kinder stammen aus Alkoholiker-, Arbeitslosen- oder Obdachlosenfamilien. Gewalt und Verwahrlosung trieben sie auf die Straße. Tolja, dessen Schicksal im Mittelpunkt des Dokumentarfilms steht, ist ein 14-jähriger Mörder. Die russischstämmige Filmemacherin Alexandra Westmeier hat ihn seit seiner Tat bis kurz vor seiner Entlassung begleitet. Ihr Film ist ein erschütterndes Porträt von Kindern, die zugleich Täter und Opfer sind.
(One)
Länge: ca. 85 min.
Deutscher Kinostart: 26.11.2009
Internationaler Kinostart: 01.10.2008 (B)
Deutsche TV-Premiere: 07.04.2011 (WDR)
Cast & Crew
- Regie: Alexandra Westmeier
- Drehbuch: Alexandra Westmeier