Weiterer Titel: Amadeus - Director's Cut

1823: Auf seinem Sterbebett röchelt der greise Komponist Antonio Salieri eine furchtbare Beichte: Er habe Mozart getötet. Oder war er es doch nicht? In Rückblenden entfaltet der Todgeweihte die Geschichte einer historischen Rivalität: Salieri, der nur mässig begabte, aber fleissige Hofkapellmeister des österreichischen Kaisers Joseph II. , sieht seinen Ruhm, Rang und Ruf gefährdet, als er im jungen Wolfgang Amadeus Mozart ein echtes Genie erkennt, das die Musikwelt zu erobern droht. In einer Flucht nach vorn nimmt Salieri den Aufsteiger unter seine Fittiche. Er will so seine Karriere besser kontrollieren und einen Teil von Mozarts Ruhm für sich beanspruchen. Zu seinem Entsetzen aber muss Salieri feststellen, dass Mozart als Mensch nichts vom Edlen seiner Musik an sich hat - unfreiwillig wird Salieri Zeuge, wie der jugendliche Schöpfer als kichernder, obszöner Hanswurst mit vulgären Flittchen herumalbert.Unfähig, diesen Widerspruch zwischen göttlicher Inspiration und säuischem Wesen in seinem Rivalen zu ertragen, beschliesst Salieri, Mozart in den Tod zu treiben. Nach aussen hin immer noch als Gönner auftretend versucht Salieri, den Niedergang des inzwischen auch bei Kaiser und Publikum in Ungnade gefallenen Musikers zu beschleunigen. Mozart, vom Streit mit seinem Vater geplagt und von Krankheit geschwächt, findet auch durch seine Frau Constanze nicht mehr die notwendige Kraft, sich zu wehren. Aber kann sich Salieri, der als Künstler neben Mozart versagt hat, am Ende tatsächlich rühmen, wenigstens als Mörder eines Genies Erfolg gehabt zu haben?Der britische Bühnenautor Peter Shaffer, mit dem Psychiatriedrama «Equus» zu Ruhm gekommen, landete mit «Amadeus», einer «Phantasie über Mozart», erneut einen Bühnenhit, sperrte sich aber lange gegen eine Verfilmung. Erst Milos Forman überredete Shaffer zum Verfassen eines Drehbuchs, das vom stilisierten Theaterstück abrückt und den Stoff ausweitet und zu vertiefen sucht. Die Hauptrollen in diesem Duell zwischen Genie und Mittelmass besetzte Forman mit zwei bis anhin unbekannten, aber idealen Darstellern: F. Murray Abraham als diabolischer Salieri und Tom Hulce als quirliger Mozart. Bei den Dekors und der Ausstattung liess sich der tschechische Regisseur durch das eher bescheidene Budget von 18 Millionen Dollar nicht beirren und inszenierte mit Schwung und Pomp. Prag konnte anstelle des alten Wiens als Kulisse herhalten. Nicht so sehr als Mozart Biograph oder als erhellender Beitrag zur Frage, was ein Genie sei, denn als Hommage an Mozarts Musik und als Tragödie vom Fluch des Mittelmasses wurde «Amadeus» von Kritik und Publikum gepriesen und mit acht Oscars ausgezeichnet.
(SRF)
Cast & Crew
Tom HulceWolfgang Amadeus Mozart
F. Murray AbrahamAntonio Salieri
Elizabeth BerridgeConstanze Mozart
Simon CallowEmanuel Schikaneder
Roy DotriceLeopold Mozart
Christine EbersoleKatarina Cavalieri
Jeffrey JonesKaiser Joseph II.
Charles KayGraf Orsini-Rosenberg
Kenneth McMillanMichael Schlumberg
Kenny BakerParody Commendatore
Lisabeth BartlettPapagena in "The Magic Flute"
Barbara BryneFrau Weber
Martin CavinaYoung Salieri
Roderick CookCount Von Strack
Milan DemjanenkoKarl Mozart
Peter DiGesuFrancesco Salieri
Richard FrankFather Vogler
Patrick HinesKappelmeister Bonno
Nicholas KeprosArchbishop Colloredo
Philip LenkowskySalieri's Servant
Herman MecklerPriest
Jonathan MooreBaron Van Swieten
Cynthia NixonLorl
Brian PettiferHospital Attendant
Vincent SchiavelliSalieri's Valet
Douglas SealeCount Arco
Miroslav SekeraYoung Mozart
Cassie StuartGertrude Schlumberg
John StraussConductor
Karl-Heinz TeuberWig Salesman
Rita ZoharFrau Schlumberg
Miro GrisaFigaro in "The Marriage of Figaro"
Helena CihelnikovaCountess in "The Marriage of Figaro"
Karel GultCount Almaviva in "The Marriage of Figaro"
Zuzana KadlecovaSusanna in "The Marriage of Figaro"
Magda CelakovskaCherubino in "The Marriage of Figaro"
Slavena DrasilovaBarbarina in "The Marriage of Figaro"
Eva SenkováMarcellina in "The Marriage of Figaro"
- Regie: Milos Forman
- Drehbuch: Peter Shaffer
- Produktion: Saul Zaentz, Michael Hausman, Bertil Ohlsson, James Fee, Ronald Jacobs, Robert Marty, Václav Rouha, Jan Balzer, Vaclav Eisenhamer, Katerina Schauerová, The Saul Zaentz Company, AMLF
- Musik: Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Salieri
- Kamera: Miroslav Ondrícek, Karel Cerný
- Schnitt: Nena Danevic, Michael Chandler
- Maske: Frantisek Cizek
- Regieassistenz: Michael Hausman, Jan Kubista, Petr Makovicka, Tommaso Mottola, Jan Schmidt, Tomás Tintera, Mirek Lux
- Spezialeffekte: Dave Case