Der Wind hat die Schollen zu meterhohen Packeisbarrieren zusammengeschoben. Obwohl die Maschinen des Polarfrachters "Iwan Papanin" mit 17.000 Pferdestärken arbeiten, kommt das Schiff kaum noch voran. Für Kapitän Woluschew wird es immer schwieriger, einen Weg durch die fast geschlossene Eisdecke der Nordostpassage zu finden. Er ist auf die Hilfe eines der acht Eisbrecher der russischen Atomeisbrecher-Flotte angewiesen. Der Eisbrecher muss extrem nah an die "Iwan Papanin" herankommen. Ein diffiziles Manöver, denn der 75.000 Pferdestärken starke Eisbrecher darf auf keinen Fall mit dem Frachter kollidieren. Eine falsche Bewegung, und der Frachter rammt das vor ihm agierende schwimmende nukleare Kraftwerk. Der nördliche Seeweg ist der härteste Teil der 6.000 Kilometer langen Nordostpassage - jener Meeresstraße, die entlang der russischen Küste in den Pazifik führt. Die Route der "Iwan Papanin" beginnt im nordrussischen Archangelsk und endet in Dudinka - dem sibirischen Seehafen vor der Industriestadt Norilsk. Über diese Route werden die über 200.000 Menschen versorgt, die hier leben. Vor allem aber ermöglicht sie die Verschiffung der sibirischen Metallschätze in alle Welt. Die Kunst der Kapitäne, die diese Strecke befahren, besteht darin, nicht den kürzesten, sondern den sichersten Weg durchs Eismeer zu finden. Trotz des sich ändernden Klimas ist dieser Seeweg fast zehn Monate im Jahr komplett mit Eis bedeckt - Extrembedingungen für Menschen und Maschinen.
(arte)
Länge: ca. 55 min.
Deutsche TV-Premiere: 03.01.2009 (arte)
gezeigt bei: ARTE 360° Reportage (D/F, 1999)
Cast & Crew
- Regie: Wolfgang Mertin
- Drehbuch: Wolfgang Mertin