Kurz nachdem der Hurrikan Katrina über New Orleans hinweggefegt ist, rettet der Polizei-Sergeant Terence McDonagh (Nicolas Cage) einem Sträfling das Leben, der in einem überfluteten Gefängnis vergessen wurde. Diese Heldentat bringt ihm die Beförderung zum Lieutenant ein. Allerdings trägt McDonagh auch ein schweres Rückenleiden davon, das ohne die regelmäßige Einnahme starker Schmerzmittel kaum zu ertragen ist. Neben den verschreibungspflichtigen Medikamenten greift er bald auch zu illegalen Drogen und nimmt, was er bekommen kann - ob aus der Asservatenkammer des Polizeihauptquartiers oder von amüsierfreudigen Passanten, die er des Nachts auf der Straße filzt. Auch seine Freundin, die Edelprostituierte Frankie (Eva Mendes), profitiert vom Beschaffungseifer des zunehmend krimineller agierenden Cops. Eine fatale Leidenschaft für Sportwetten tut ihr Übriges - nicht zum ersten Mal wartet der Buchmacher Ned (Brad Dourif) auf eine beträchtliche Summe, die McDonagh an Spielschulden noch bei ihm offen hat. Als dieser mit der Aufklärung eines Massakers an einer Familie illegaler afrikanischer Einwanderer beauftragt wird, führt die Spur zu dem berüchtigten Drogendealer Big Fate (Alvin "Xzibit" Joiner). McDonagh spürt bei seinen Ermittlungen zwar einen Botenjungen auf, der Zeuge des Verbrechens war, doch der entwischt ihm schon nach kurzer Zeit. Als er sich dann auch noch mit einem einflussreichen Kunden von Frankie anlegt und diesen um 10.000 Dollar erleichtert, hat der zunehmend delirierende Polizeibeamte nicht nur die Mafia, sondern auch die eigenen Leute im Genick. Jetzt läuft McDonagh endgültig Gefahr, die Kontrolle über seine Situation zu verlieren. Und doch, er hat noch ein letztes As im Ärmel: Als er sich mit Big Fate verbündet, um gemeinsam den lokalen Drogenmarkt zu kontrollieren, sieht McDonagh die große Chance gekommen, sich nicht nur aus dem eigenen finanziellen Schlamassel zu befreien, sondern auch unbegrenzt an Stoff zu kommen. Ein riskantes Spiel, das ihm über den Kopf zu wachsen droht. Dass es sich bei Werner Herzog, dem großen deutschen Autorenfilmer der ersten Stunde, um einen Grenzgänger handelt, ist bekannt. Doch die Nachricht, er wolle in Hollywood ein Remake von Abel Ferraras düsterer Psychostudie "Bad Lieutenant" (1992) inszenieren, verwunderte nicht nur seine Anhänger. Davon unbeirrt und in keiner Weise an den Vorgaben des umstrittenen Originalfilms orientiert, verlegte der deutsche Regisseur die Story um einen moralisch verkommenen, drogensüchtigen Cop von New York ins vom Hurrikan Katrina gezeichnete New Orleans und stellte eine gänzlich eigene, faszinierende Neuinterpretation des Stoffes auf die Beine. Herzog wählte das Mittel des grimmigen Humors, um sich der geschundenen Psyche seines manischen Ermittlers zu nähern. Hauptdarsteller und Ausnahme-Akteur Nicolas Cage ('Wild at Heart - Die Geschichte von Sailor und Lula', 'Leaving Las Vegas - Liebe bis in den Tod') ringt hier mit seinen inneren und äußeren Dämonen, als gäbe es für ihn kein Morgen mehr. Als Polizeikommissar Terence McDonagh im überfluteten New Orleans einen Sträfling vor dem Ertrinken rettet, bringt ihm das nicht nur eine Beförderung, sondern auch ein lebenslanges Rückenleiden ein. Die Wirkung seiner Schmerzmittel unterstützt er durch Drogen. Als McDonagh mit der Aufklärung eines Massakers beauftragt wird, das ihn zu dem berüchtigten Dealer Big Fate führt, sieht er eine Chance, an Geld zur Begleichung seiner Spielschulden zu kommen und günstig Drogen einzukassieren. Kurzerhand verbündet er sich mit dem Gangster, doch schon bald droht er die Übersicht zu verlieren.
(One)
Bei seiner Neuinterpretation von Abel Ferraras Polizistendrama "Bad Lieutenant" (1992) überrascht Werner Herzog mit einer intensiven Persönlichkeitsstudie voll abgründigen Humors. Unbeirrt und in keiner Weise an den Vorgaben des Originalfilms orientiert, verlegt er die Story um einen moralisch verkommenen, drogensüchtigen Cop von New York City ins vom Hurrikan Katrina gezeichnete New Orleans und gestaltet den Stoff noch einmal neu. Hauptdarsteller Nicolas Cage ("The Weather Man", "Leaving Las Vegas - Liebe bis in den Tod", "Wild at Heart - Die Geschichte von Sailor und Lula") trägt als Terence McDonagh einen beeindruckenden Kampf mit sich selbst aus.
(ARD)
Länge: ca. 122 min.
Deutscher Kinostart: 25.02.2010
Internationaler Kinostart: 04.09.2009
Original-Kinostart: 11.12.2009 (USA)
Deutsche TV-Premiere: 30.04.2011 (Sky Cinema)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Werner Herzog
- Drehbuch: William M. Finkelstein
- Produktion: Stephen Belafonte, Randall Emmett, Alan Polsky, Gabe Polsky, Edward R. Pressman, John Thompson, Alessandro Camon, Boaz Davidson, Danny Dimbort, Avi Lerner, Elliot Lewis Rosenblatt, Trevor Short, René Besson, Cathy Gesualdo, Jerry Gilbert, Joseph Lobato, Sarah Parker, Millennium Films, Edward R. Pressman Film, Saturn Films, Polsky Films, Osiris Productions
- Musik: Mark Isham
- Kamera: Peter Zeitlinger
- Schnitt: Joe Bini
- Szenenbild: Leonard R. Spears
- Regieassistenz: George Bott, Sherman Shelton Jr., Michael Zimbrich