Pilot Barry Seal ist ein Fluggenie. Seine Arbeitgeber: der US-Geheimdienst und ein Drogenkartell. Mal macht er für die CIA Fotos in Südamerika, mal wirft er Drogen über den USA ab. Bald schwimmt Barry im Geld. Doch sein Schwager JB macht einen verhängnisvollen Fehler. - Doug Liman verfilmte die wahre Geschichte Barry Seals im Sumpf von US-Regierung und Drogenkartellen mit einem herausragenden Tom Cruise in der Titelrolle. Die CIA, das Weiße Haus, Pablo Escobar: Ein Mann täuscht sie alle. Und dieser Mann heißt Barry Seal (Tom Cruise). Anfang der 80er-Jahre ist Barry Seal der jüngste Verkehrspilot der US-Fluggesellschaft TWA. Der sympathische Draufgänger, ein wahrer Flugkünstler, hat familiäre Verpflichtungen, kann Geld immer gut gebrauchen. Eines Tages spricht Barry ein Mann namens Monty Schafer (Domhnall Gleeson) an. Schafer weiß, dass Barry und einige seiner Kollegen kubanische Zigarren in die USA schmuggeln. Schafer will Barry nicht verhaften, nein, er macht ihm ein lukratives Angebot: Barry wird sein eigener Firmenchef und fliegt im Dienste seines Heimatlandes über die mittel- und südamerikanischen Nachbarn der USA. Die CIA stellt ihm ein technisch hochgerüstetes Kleinflugzeug zur Verfügung, das im Boden eine eingebaute Kamera hat. Je tiefer Barry fliegt, desto detailreicher die Bilder. Hintergrund der Aktion ist der Kampf um die Vormachtstellung zwischen den USA und der UdSSR - in Südamerika und in der ganzen Welt in Zeiten des Kalten Krieges. Barry macht Luftaufnahmen von Honduras und El Salvador. Dann fliegt er nach Panama zu General Noriega, der für die USA gegen Bezahlung spitzelt. Barry bringt das Geld und fliegt mit neuen Infos Noriegas in die USA zurück. Doch bald schon hat Barry neue Kunden. Südamerikanische Drogenkartell-Bosse, die ihre Ware unbemerkt in die USA schaffen wollen, sind auf Barry aufmerksam geworden. Seine Kaltblütigkeit imponiert ihnen. Barry nimmt ihr Angebot an. Er wirft Drogen über dem Ozean nahe der US-Küste ab, die dann auf kleinen Booten in die USA gelangen. Das Medellín-Kartell ist gut organisiert. Barry wird ein reicher Mann, kann seiner Frau Lucy (Sarah Wright Olsen) und den drei Kindern ein schönes Leben bieten. Einziger Wermutstropfen ist ein spontan anfallender Umzug von Baton Rouge in Louisiana in ein Kaff namens Mena in Arkansas, kurz bevor in Baton Rouge eine Razzia seines Hauses bevorstand. Die CIA hatte Barry gewarnt. Von Mena aus läuft alles weiter wie am Schnürchen. Barry wird zum großzügigen Sponsor der Kleinstadt und ihrer Bewohner, kauft viel Land und gründet zahlreiche Scheinfirmen zur Geldwäsche. Mit Lucy, die er mit echten Klunkern behängt, feiert Barry auf den Partys der Kartellbosse. Dann naht das Verhängnis in Gestalt von Lucys schwerfälligem Bruder JB (Caleb Landry Jones), dem Barry einen Job gibt. Aber JB eignet sich Geld an, das ihm nicht gehört, und wird - einmal verhaftet - zum Sicherheitsrisiko für Barry. Zwar kommt JB auf Kaution frei, ohne Barrys Geheimnisse verraten zu haben, doch als Barry den lästigen Schwager in ein Flugzeug Richtung Südsee setzen will, explodiert JB mit Barrys Auto auf dem Weg zum Flughafen. Die verkohlte Leiche JBs wird erst Monate später gefunden. Inzwischen interessieren sich neben dem machtlosen lokalen Sheriff von Mena, Downing (Jesse Plemons), beraten von seiner schlauen Frau Judy (Lola Kirke), auch das FBI, die DEA, die oberste Staatsanwältin von Arkansas, der NSC und das Weiße Haus für Barry und seine Geschäfte. Barry erkennt die Gefahr, bringt seine Familie zurück nach Baton Rouge, will zum Kronzeugen der DEA (Drug Enforcement Agency) werden. Die Kolumbianer können nicht zulassen, dass Barry bei den amerikanischen Drogenfahndern ihre Geheimnisse ausplaudert.
(ZDF)
Weiterer Titel: Barry Seal: Only in America
Länge: ca. 115 min.
Deutscher Kinostart: 07.09.2017
Internationaler Kinostart: 29.09.2017
Deutsche TV-Premiere: 27.05.2018 (Sky Cinema)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Doug Liman
- Drehbuch: Gary Spinelli
- Produktion: Robin Le Chanu, Ian Watermeier, Alexis Wiscomb, Carolina Caicedo, Juliana Moreno Angulo, Nicole LaLoggia, Robert Ortiz, Brent Morris, Natalia Silva, Quadrant Pictures, Cross Creek Pictures, Hercules Film Fund, Vendian Entertainment, Gobierno de Colombia, Brian Grazer, Ray Angelic, Doug Davison, Brian Oliver, Kim Roth, Tyler Thompson, Brandt Andersen, Michael Bassick, Ray Chen, Terry Dougas, Michael Finley, Eric Greenfeld, Paris Kassidokostas-Latsis, Johnny Lin, Philip Moross, Michael Plank, Joshua Skurla, Gary Spinelli, Marcos Tellechea, Alison Winter
- Produktionsfirma: Imagine Entertainment
- Musik: Christophe Beck
- Kamera: Cesar Charlone, Patricia Arango, Elizabeth Cummings, Christina Eunji Kim, Justin O'Neal Miller, Thomas Minton, María Fernanda Muñoz
- Schnitt: Andrew Mondshein
- Szenenbild: Dan Weil, Kelley Burney
- Maske: Hailey Authement, Luis Badel Vergara, Anthony Brooks, Laura Dandridge, Alexandra Garzón, Donna Martin, Natalia Mejia, Sarah Monzani, Alice Moore, Fleur Morell, Catalina Ortiz, Lesley Rodriguez, Javier Johan Romero, Amy C. Weinberg, Leigh Ann Yandle, Jamie Cline, Bridgit Crider, Juanita Santamaria, Laura Villegas
- Kostüme: Kym Barrett, Jenny Gering
- Regieassistenz: Robert S. Hoffman, Mark Anthony Little, Aimee Pierson, David Pombo, Jason Roberts, Andrés Barrientos, Florence Ortiz, Brett Robinson, Juan Jose Munoz, Andrew Shepherd, Andrew Ward, Iran Kuykendall, Jeremy Reisig, Isabel Vargas, Jose David Acevedo
- Ton: Felipe Borrero, Chris Giles, Anthony Ortiz, Leonel Pedraza, Tyler Blythe, Ron Bochar, Philip Stockton, Steven Visscher
- Spezialeffekte: Justin Ball, Stefon Bergeron, Malik Blount, Benjamin L. Boyle, Paul Causey, Rick Cramblett, Peter Damien, Thomas Fife, Mark Hava, Brad Manis, Mitchell Medford, Marcelo Tabor, John Temple
- Stunts: Jeff Galpin, Nito Larioza, Samuel Le, Sam Medina, Jhon Morales, Carlos Paez Buitrago, Paola Carolina Suarez, Steve Hinton
- Redaktion: Andrew Mondshein
- Distribution: Universal Pictures Germany
- PF_ORIG_PROG: Joyn
News & Meldungen
- Prime-Video-Highlights im Juni: "The Boys", Céline Dion und "My Lady Jane"
Rückkehr der Superhelden-Serie und exklusive Dokumentar-Filme (28.05.2024) - "The Big Cigar": Wenn Hollywood ins echte Leben eingreift
Apple-Miniserie über verrückte Flucht von Black-Panther-Mitbegründer Huey P. Newton übernimmt sich (17.05.2024) - "Forsthaus Rampensau Germany", "The Voice Rap" und Serienklassiker zum Bingen: Joyn Programm-Highlights 2023/24
Online-Stars sollen junge Zuschauer*innen abholen (14.06.2023) - Quoten: Schwacher "DSDS"-Auftakt ohne Dieter Bohlen, "Dschungelcamp" weiterhin stark
ZDF-Krimi erreichte über 7 Millionen, ARD-Quizshow bei den Jüngeren gefragt (23.01.2022)