Bill und Ted sind 17, cool und unzertrennlich. Sie gehen in die gleiche Klasse einer kalifornischen High School und träumen davon, einmal Rockstars zu werden und ihre Band 'Wyld Stallyns' weltberühmt zu machen. Bis es soweit ist, versuchen die beiden sich an E-Gitarren und anderen Instrumenten. Natürlich ohne spielen zu können. Während des Geschichtsunterrichts hätten Bill und Ted allerdings lieber nicht ihr wildes Leben als Rockstars planen sollen. Der Lehrer drückt den beiden eine Strafarbeit aufs Auge: Bill und Ted sollen bis zum nächsten Morgen einen kurzen Überblick über die Weltgeschichte geben. Die beiden stecken ziemlich in der Klemme. Wenn Ted es nicht schafft, will sein Vater ihn auf eine Militärschule schicken. Jetzt kann eigentlich nur noch ein Wunder helfen. Dieses geschieht tatsächlich - und zwar in einer Telefonzelle. In dem zur Zeitmaschine umfunktionierten öffentlichen Fernsprecher reist Rufus an, von den drei wichtigsten Menschen der Welt geschickt, um Bill und Ted und nebenbei den Rest der Menschheit zu retten. Die beiden steigen ein und machen ihre geschichtlichen Erkundungen direkt in der richtigen Zeit und vor Ort. Im antiken Griechenland treffen sie Sokrates, im Wilden Westen Billy the Kid, in Wien Siegmund Freud. Auch auf Dschingis Khan, Napoleon, Ludwig van Beethoven, Abraham Lincoln, Johanna von Orleans und andere berühmte Persönlichkeiten aus der Geschichte treffen sie während ihrer Erkundungstour. Bill und Ted laden die neuen Bekannten auf eine Zeitreise in die Gegenwart ein. In der Zukunft können sich die Prominenten einmal so richtig austoben: Sokrates versucht sich im Schlittschuhlaufen, Ludwig van Beethoven entdeckt die Möglichkeiten eines Synthesizers, Napoleon taucht in die Fluten des örtlichen Spaßbads ein und Dschingis Khan tobt seine Zerstörungswut an einem Sportgeschäft aus. Und auch ihrem Geschichtslehrer können Bill und Ted mit Hilfe ihrer neuen Freunde eine Überraschung bereiten, die es in sich hat.
(Nitro)
Stephen Hereks Science Fiction-Komödie ist ein etwas anderer Zeitreisefilm. Er verzichtet auf die Ernsthaftigkeit von Filmen wie "Die Zeitmaschine" (1960) und setzt ganz auf den Spaßfaktor. Wenn einige der berühmtesten Persönlichkeiten der Geschichte sich in der Gegenwart einer amerikanischen Kleinstadt austoben, bleibt beim Zuschauer kein Auge trocken. Neben dem Spaß, den die Macher beim Film hatten, war "Bill und Teds verrückte Reise durch die Zeit" auch an der Kinokasse sehr erfolgreich. Zwei Jahre später kam die Fortsetzung "Bill und Teds verrückte Reise in die Zukunft" (1991) ins Kino, außerdem war der Film Vorbild für eine animierte und eine reale Fernsehserie. Regisseur Stephen Herek hatte sein Debüt zwei Jahre vor "Bill und Teds verrückte Reise durch die Zeit" mit 'Critters - Sie sind da!' gegeben, 1996 drehte er die Realverfilmung von '101 Dalmatiner'. Für Keanu Reeves war die verrückte Zeitreise Startrampe in eine große Karriere, während sein Kollege, der englischen Schauspieler Alex Winter, einen wechselhaften Weg beschritt: Er spielte schon mit 14 am Broadway und machte seinen Abschluss im Fach Film im Alter von 21 Jahren an der New York University. Am Broadway stand er in 'Der König und ich' neben Yul Brunner auf der Bühne und ging später mit dem Stück auf Tournee durch die USA. Sein ersten Auftritt im Film hatte Alex Winter als böser Bube: In "Death Wish 3 - Der Rächer von New York" (1985) spielte er einen Vergewaltiger. In "The Lost Boys" (1987) war er ein jugendlicher Vampir, in "Rosalie Goes Shopping" (1989) Marianne Sägebrechts Sohn Schatzi. Aber nur vor der Kamera zu stehen, war dem Multitalent Alex Winter auf Dauer zu langweilig. 1991 schrieb, produzierte und inszenierte er die MTV-Comedyshow 'The Idiot Box', deren Hauptrolle Alex nebenbei auch noch spielte.
(Nitro)
Länge: ca. 86 min.
Deutscher Kinostart: 15.06.1989
Internationaler Kinostart: 17.02.1989
Deutsche TV-Premiere: 30.07.1994 (ZDF)
FSK 6
Film einer Reihe:
- Bill und Teds verrückte Reise durch die Zeit (USA, 1989)
- Bill und Teds verrückte Reise in die Zukunft (USA, 1991)
- Bill & Ted retten das Universum (USA/CDN/I, 2020)
gezeigt bei: KulFaZ (D, 2022)
Cast & Crew
- Regie: Stephen Herek
- Drehbuch: Chris Matheson, Ed Solomon
- Produktion: W.K. Border, Anselmo Parrinello, Stefano Spadoni, Scott White, Ron Lynch, Mark Wolfe, De Laurentiis Entertainment Group, Nelson Entertainment, Interscope Communications, De Laurentiis Film Partners, Giada International, Scott Kroopf, Joel Soisson, Michael S. Murphey, Robert W. Cort, Ted Field
- Musik: David Newman
- Kamera: Tim Suhrstedt, Gordon White
- Schnitt: Larry Bock, Patrick Rand
- Szenenbild: Roy Forge Smith, Jennifer Williams
- Maske: Everett Burrell, Vincent Fauci, Daniel Marc, Darrell Redleaf-Fielder, Debbie Reggo, Kevin Yagher
- Kostüme: Jill M. Ohanneson
- Regieassistenz: Eric Heffron, Fabio Jephcott, Steven Pearl, Kristine Peterson
- Ton: John H. Arrufat, Gary Blufer, Joe Dorn, Dean Drabin, Laurie Ecker, David A. Whittaker
- Spezialeffekte: Cindy Brussolo, Tom Chesney
- Choreographie: Brad Jeffries