Uxbal lebt mit seinen beiden Kindern in einem heruntergekommenen Viertel von Barcelona in einem «Drecksloch» von Wohnung. Seine Frau, die an einer bipolaren Störung leidet, hat die Familie verlassen. Um täglich das Nötigste für das Überleben zu beschaffen, lässt er sich auf allerlei obskure Geschäfte ein: Er vermittelt illegale Arbeiter an eine Baustelle, dealt mit chinesischen Fälschern und fungiert als Zwischenglied zu den afrikanischen Taschenverkäufern auf der Strasse.
In dem von Korruption und Gewalt beherrschten Geschäft mit den Migranten versucht Uxbal zwar, seine Menschlichkeit zu bewahren, doch letztendlich ist er bloss das letzte Glied einer langen Kette von Ausbeutung. Daneben verdient er mit einer ungewöhnlich Gabe noch etwas Geld dazu: Uxbal kann mit den Seelen eben Verstorbener kommunizieren.
Als er die Diagnose erhält, unheilbar an Krebs zu leiden, versucht er alles, um wenigstens seinen Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Doch seine Versuche scheitern, seine Frau wieder zurück in die Familie zu holen. Und als nach einer Gasexplosion in einem Keller, in dem dicht gedrängt illegale Arbeiter hausen, 25 Menschen sterben, lädt er unwissentlich eine Schuld auf sich, die durch nichts aus der Welt zu schaffen ist.
«Biutiful» war Alejandro González Iñárritus erster Film ohne seinen langjährigen Weggefährten, den Drehbuchautor Guillermo Arriaga, mit dem er zusammen «Babel», «21 Grams» und seinen viel gerühmten Erstling «Amores Perros» realisiert hatte. Wie schon in den vorherigen Werken des Mexikaners überzeugen die Vielschichtigkeit der Story und die starke Bildsprache.
Doch im Gegensatz zu früher hat sich Iñárriítu bei «Biutiful» erstmals für eine lineare Erzählweise entschieden. Wurden die stark verschlungenen narrativen Ebenen in «Babel» von vielen Kritikern noch als prätentiös gebrandmarkt, wird hier nun chronologisch die Geschichte des von Javier Bardem gespielten Uxbal erzählt.
Und der Regisseur beweist, dass er es auch ohne komplexe Zeitsprünge versteht, eine Fülle von Themen wie Globalisierung, Migration, Korruption, Schuld und Sühne anzuschneiden. Die Gradlinigkeit der Handlung lässt die Wucht des Gezeigten gar noch stärker nachwirken. Bardem seinerseits trägt den Film mit seiner ausserordentlichen Präsenz und verleiht selbst den unglaublichsten Situationen Glaubwürdigkeit. Zu Recht wurde er dafür sowohl für einen Oscar als auch für unzählige andere Filmpreise nominiert und erhielt an den Filmfestspielen von Cannes 2010 den Preis als Bester Darsteller.
In dem von Korruption und Gewalt beherrschten Geschäft mit den Migranten versucht Uxbal zwar, seine Menschlichkeit zu bewahren, doch letztendlich ist er bloss das letzte Glied einer langen Kette von Ausbeutung. Daneben verdient er mit einer ungewöhnlich Gabe noch etwas Geld dazu: Uxbal kann mit den Seelen eben Verstorbener kommunizieren.
Als er die Diagnose erhält, unheilbar an Krebs zu leiden, versucht er alles, um wenigstens seinen Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Doch seine Versuche scheitern, seine Frau wieder zurück in die Familie zu holen. Und als nach einer Gasexplosion in einem Keller, in dem dicht gedrängt illegale Arbeiter hausen, 25 Menschen sterben, lädt er unwissentlich eine Schuld auf sich, die durch nichts aus der Welt zu schaffen ist.
«Biutiful» war Alejandro González Iñárritus erster Film ohne seinen langjährigen Weggefährten, den Drehbuchautor Guillermo Arriaga, mit dem er zusammen «Babel», «21 Grams» und seinen viel gerühmten Erstling «Amores Perros» realisiert hatte. Wie schon in den vorherigen Werken des Mexikaners überzeugen die Vielschichtigkeit der Story und die starke Bildsprache.
Doch im Gegensatz zu früher hat sich Iñárriítu bei «Biutiful» erstmals für eine lineare Erzählweise entschieden. Wurden die stark verschlungenen narrativen Ebenen in «Babel» von vielen Kritikern noch als prätentiös gebrandmarkt, wird hier nun chronologisch die Geschichte des von Javier Bardem gespielten Uxbal erzählt.
Und der Regisseur beweist, dass er es auch ohne komplexe Zeitsprünge versteht, eine Fülle von Themen wie Globalisierung, Migration, Korruption, Schuld und Sühne anzuschneiden. Die Gradlinigkeit der Handlung lässt die Wucht des Gezeigten gar noch stärker nachwirken. Bardem seinerseits trägt den Film mit seiner ausserordentlichen Präsenz und verleiht selbst den unglaublichsten Situationen Glaubwürdigkeit. Zu Recht wurde er dafür sowohl für einen Oscar als auch für unzählige andere Filmpreise nominiert und erhielt an den Filmfestspielen von Cannes 2010 den Preis als Bester Darsteller.
(SRF)
Der mexikanische Kultregisseur Alejandro González Iñárritu zählt derzeit zu den erfolgreichsten Regisseuren weltweit. 2015 konnte er sich über drei Oscars für seinen Film "Birdman" freuen in den Kategorien "Bester Film", "Beste Regie" und "Bestes Originaldrehbuch". Und auch in diesem Jahr erhielt Iñárritu erneut einen Oscar für die beste Regie, diesmal für den Western-Thriller "The Revenant - Der Rückkehrer". Iñárritus Film "Biutiful" wurde bei den Filmfestspielen in Cannes 2010 uraufgeführt und Javier Bardem für seine Rolle eines Mannes, der seine Schuld zu sühnen versucht, als bester Darsteller ausgezeichnet.
(StarTV)
Länge: ca. 148 min.
Deutscher Kinostart: 10.03.2011
Original-Kinostart: 22.10.2010 (MEX)
Internationaler Kinostart: 20.10.2010 (F)
Deutsche TV-Premiere: 12.05.2013 (Sky Emotion)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Alejandro González Iñárritu
- Drehbuch: Alejandro González Iñárritu, Armando Bo, Nicolás Giacobone
- Produktion: Livia Arroyo, Nicos Beatty, Marian Briozzo, Laia Farran, Magda Gargallo, Sandra Hermida, Bernat Manzano, Ann Ruark, Nicolás Tapia, Michael Tinger, Menageatroz, Mod Producciones, Focus Features, Televisió de Catalunya, Ikiru Films, Cha Cha Chá Films, Alejandro González Iñárritu, Fernando Bovaira, Jon Kilik, David Linde, Alfonso Cuarón, Guillermo del Toro
- Produktionsauftrag: 3sat
- Produktionsfirma: Television Espanola
- Musik: Gustavo Santaolalla
- Kamera: Rodrigo Prieto
- Schnitt: Stephen Mirrione
- Maske: Alessandro Bertolazzi, Montse Boqueras, Lola Martínez, María José Martínez, Eva Quilez, Montse Sanfeliu, Anna Álvarez de Sardi, Anna Álvarez
- Kostüme: Bina Daigeler, Paco Delgado
- Regieassistenz: Andrés Curbelo, Filippo Del Bello, Yago Garbizu, David González, Olga Pujalte, F. Javier Soto, Gerard Verdaguer, Mamen Zahonero
- Ton: Arturo Zarate
- Spezialeffekte: Anthony S. Ciccarelli, Joaquín Dorado, Javier Jal, Carmen Martín, Esteban Roma
- Stunts: Roberto Arnaiz, Abdoul Rahim Younis Bangoura, Belinda Burgos, Caren Calderón, Pablo Casillas, Alvaro Clausell, Jaume Coll, Darrell Crawford-Smith, Serigne Daigeler, Teles Renato De Cassia, Sergio del Val, Mamady Diocou, Marian Elshove, Alberto Feliciate, Raúl Fernández, Juan Antonio Gargante, José Giera, David González, Aroa Hafer, Melania Heredia, Daymi Hernández, Jorge Huergo, Eugenio Jiménez, Luis Miguel Lledó, Mario Lozano, Óscar Magro, Juan Montoya Muñoz, Juan Diego Montoya, Meissa Ndiaye, Óscar Oliva
- Distribution: Prokino Filmverleih GmbH