Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
17

Bryan Ferry: Don't Stop the Music

F, 2020

© Mirrorpix/Bridgeman Images / Bryan Ferry, eleganter Dandy, steht seit vier Jahrzehnten mit oder ohne seine legendäre Band Roxy Music auf den Musikbühnen der Welt.
  • 17 Fans
  • Wertung0 126705noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Als kleiner Junge schwärmte Bryan Ferry für amerikanische Musik. In der englischen Kleinstadt Washington nahe Newcastle, wo Ferry am 26. September 1945 als Sohn einer Arbeiterfamilie zur Welt kam, schien das Showgeschäft weit weg. Das Studium an der Universität Durham in Newcastle war wegweisend. Ferrys Eltern schwebte eine Karriere als Anwalt für ihren Sohn vor, doch der interessierte sich vielmehr für Kunst und sang nebenbei in wechselnden Bands. Ende der 60er Jahre zog Ferry nach London, wo er bis heute lebt.
Dort gründete er 1970 die Band Roxy, die später zu Roxy Music wurde. Mit ihrer ersten Single "Virginia Plain" landeten Roxy Music auf Platz 4 der britischen Hitparaden. Die tanzbare, intellektuell angehauchte Artrock-Hymne hob sich von der Musik anderer Glamrock-Vertreter wie T. Rex oder The Sweet ab. Die Alben "Stranded" (1973) und "Country Life" (1974) gelten mit ihrer Mischung aus raffiniertem Rock und elegantem Pop als Klassiker des Artrock-Genres, zu dessen wichtigsten Vertreten neben Roxy Music auch David Bowie zählt. Zahlreiche weitere Alben folgten, zuletzt im Jahr 2014 "Avonmore", 2018 "Bitter-Sweet" und 2020 "Live at the Royal Albert Hall 1974". Insgesamt 16 Soloalben hat Bryan Ferry zudem bisher aufgenommen, darunter zwei Jazz-Alben. Für "The Jazz Age" arrangierte er Solo- und Roxy-Music-Songs im Stil der 20er Jahre neu. Neben Ferrys Werdegang beleuchtet die Dokumentation auch seinen Einfluss auf die heutige Popmusik, der nach wie vor spürbar ist, nicht zuletzt bei Bands wie Franz Ferdinand und Arcade Fire. Natürlich dürfen auch Auszüge aus seinen größten Hits nicht fehlen, darunter "Re-Make/Re-Model", "Love Is the Drug", "This Is Tomorrow", "Do the Strand", "Dance Away" und "Avalon". Eine Dokumentation über Bryan Ferry, in der der Künstler auf sehr schöne Weise von sich selbst und seinem Verhältnis zu Kunst und Musik erzählt.
(arte)
Länge: ca. 53 min.
Deutsche Streaming-Premiere: 04.12.2020 (arte Mediathek)
Deutsche TV-Premiere: 11.12.2020 (arte)

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 04.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
I InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Bryan Ferry: Don't Stop ...-Fans mögen auch