Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts hat sich die Menge des Kapitals vervielfacht. Die Geschwindigkeit, mit der es zirkuliert, hat Lichtgeschwindigkeit erreicht. Aber die Finanzmärkte sind auch ein Schlachtfeld von Spielern und Egos. Und die können ganze Länder an den Rand des Abgrunds bringen. Denn die Finanzmärkte sind schneller, als Politiker handeln können. Zum Ende des 20. Jahrhunderts frisst sich die erste Finanzkrise der globalisierten Welt durch ganz Südost- und Ostasien und hinterlässt eine Spur der Verwüstung. In der asiatischen Finanzkrise zeigt sich zum ersten Mal, dass die Schnelligkeit der Kapitalströme Krisen auslösen kann, die niemand vorher kannte. Und die haben die Wucht eines alles verschlingenden Buschfeuers. Was später als Asienkrise der Jahre 1997/1998 in die Geschichte einging, war die größte globale Finanzkrise seit dem Zusammenbruch der Weltwirtschaft in den 1930er-Jahren. Eine Krise, die unangekündigt kam: Die Welt schien auf einem kontinuierlichen Wachstumspfad zu sein, angetrieben von den aufstrebenden Volkswirtschaften, insbesondere in Südostasien, der Region mit dem stärksten Wirtschaftswachstum der Welt. Jetzt verloren plötzlich Millionen Menschen ihre Lebensgrundlage. Hunger, Massenarbeitslosigkeit und Aufstände kamen zurück in die bis dahin prosperierenden Länder. Wie konnte das passieren? Was waren die Ursachen? Und warum versagten die Instrumente einer globalen Ökonomie lange Zeit, um die drohende Katastrophe einzudämmen? Welche Lehren können gezogen werden? Und wie groß ist die Gefahr, dass die Welt heute wieder in eine globale Finanzkrise stürzt?...
(ZDF)
Länge: ca. 52 min.
Deutsche Streaming-Premiere: 18.07.2022 (arte Mediathek)
Deutsche TV-Premiere: 19.07.2022 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Thomas Ammann, Michael Trabitzsch
- Drehbuch: Michael Trabitzsch
- Produktion: Yu Yamamoto, Ying Jiang
- Produktionsfirma: Prounen Filmproduktion