Der 14-jährige Benjamin Holberg ist wieder einmal aus einem Erziehungsheim geflohen. Aber auch dieses Mal findet man ihn und schiebt ihn in ein anderes Heim ab. Die dort untergebrachten Jungen setzen „den Neuen“ sogleich unter Druck und weisen ihm Aufgaben zu wie Toiletten putzen und dergleichen. Ihrer Aufforderung helfen sie nach, indem sie körperliche Gewalt gegen Ben anwenden. Als Ben sich mit einem anderen Jungen namens Manfred unterhält und ihm erzählt, dass er erneut abhauen möchte, meint dieser, dass er der Polizei auf Dauer nicht entkommen könne, da diese eine regelrechte Treibjagd auf ihn veranstalten würde. Das hält die beiden Jungen aber nicht davon ab, erneut eine Flucht aus dem Heim zu wagen, die jedoch scheitert und mit einer Bestrafung endet. Die Jungen werden zur Arbeit im sogenannten „Fuchsbau“ verdonnert, wo Ben Benno kennenlernt. Heimleiter Wälzer ordnet die Jungen zu Arbeitseinsätzen wie Kohlenschleppen oder auf dem Bauernhof helfen ab. Zwischen den Jugendlichen kommt es zudem immer wieder zu Prügeleien, die nicht immer glimpflich abgehen, das betrifft auch Raufereien mit Jungen, die nicht dem Heim angehören.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Das Ende vom Anfang aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 30.10.1981
Deutsche TV-Premiere: 11.01.1984 (ZDF)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Christian Görlitz, Christian Görlitz
- Drehbuch: Christian Görlitz
- Produktion: Ottokar Runze, ZDF
- Musik: Fat Cat Music
- Kamera: Henning Gaertner
- Schnitt: Inge Behrens, Geeske Appell, Jeannette Menzel