England, Mitte des 19. Jahrhunderts: Während des Aufenthalts auf einem Landgut verliebt sich der Maler Walter Hartright in seine Schülerin Laura Fairlie. Bald warnt eine mysteriöse "Frau in Weiß" Walter, dass Laura in Gefahr sei. Tatsächlich heiratet diese einen Glücksritter, der es zusammen mit einem Komplizen auf ihr Erbe abgesehen hat. Als Walter Monate später zurückkehrt, ist Laura bereits in der Nervenklinik. Er verbündet sich mit ihrer Cousine Marian, um Laura zu retten. England, 1851: Der junge Künstler Walter Hartright wurde von dem exzentrischen Frederick Fairlie als Zeichenlehrer für dessen Nichte Laura engagiert und reist auf das Landgut Limmeridge House. Von Beginn an bedrückt Walter die unheilvolle Atmosphäre des Ortes. Nachts begegnet er einer mysteriösen "Frau in Weiß", die Lauras Doppelgängerin zu sein scheint und aus einer Nervenklinik ausgebrochen sein soll. Sie versucht vergeblich, Laura vor einer Gefahr zu warnen. Indessen verliebt sich Walter in seine bezaubernde Schülerin und weckt damit die Feindseligkeit des Grafen Fosco. Der Adelige verfolgt mit seinem Schützling Sir Percival Glyde einen düsteren Plan. Er hat Glydes Verlobung mit Laura eingefädelt, um so an deren beträchtliches Vermögen zu gelangen. Walter kann die Heirat nicht verhindern und reist enttäuscht ab. Monate später erfährt er von Lauras plötzlichem Tod. Bei dem Begräbnis begegnet er ihrer Cousine und macht eine schreckliche Entdeckung ... William "Wilkie" Collins' (1824-1889) gleichnamige Romanvorlage von 1860 zählt zu den Klassikern der britischen "Mystery Novel" und gilt als Vorläufer des modernen Kriminalromans. Mit seiner atmosphärischen Adaption gelang Regisseur Peter Godfrey eine eindrucksvolle Umsetzung des effektvoll arrangierten Schauerromans vor viktorianischem Setting. Besonders eindrucksvoll sind Sydney Greenstreets Verkörperung des Ränke schmiedenden Schurken und Max Steiners eingängige Filmmusik.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 105 min.
Original-Kinostart: 15.05.1948 (USA)
Cast & Crew
- Regie: Peter Godfrey
- Drehbuch: Stephen Morehouse Avery
- Buchvorlage: Wilkie Collins
- Produktion: Henry Blanke
- Musik: Max Steiner
- Kamera: Carl E. Guthrie
- Schnitt: Clarence Kolster