Zwischen schwarzhumoriger Komödie und existenziellem Drama erzählt der Schwede Roy Andersson von den Absurditäten des menschlichen Lebens. Da ist beispielsweise die junge Frau, die sich die Hochzeit mit einem begehrenswerten, aber unerreichbaren Rockmusiker erträumt. Oder der Psychologe, der es nicht mehr erträgt, seine Patienten mit ihren eingebildeten Krankheiten zu behandeln. Oder der Friseur, der sich an einem ungehobelten Kunden mit einer Skinheadfrisur rächt. Oder der Familienvater, der sich an einer langen Tafel am Tischtuchtrick versucht, scheitert und daraufhin von Bier trinkenden Richtern zum Tod auf dem elektrischen Stuhl verurteilt wird. Oder die Alkoholikerin Mia, die sich lauthals beschwert, dass niemand sie versteht. In einer späteren Episode kehrt sie zurück, am Küchentisch ihrer Schwiegermutter in spe sitzend und beschuldigt jene des Sadismus, als ihr alkoholfreies Bier serviert wird. Denn, die Verlogenheit des Lebens nüchtern ertragen zu müssen - das ist eindeutig was für Masochisten. Regisseur Roy Andersson erlaubt es dem Zuschauer, tief in die einzelnen Geschichten einzutauchen. Die Schauspieler sind Laien, das Ambiente in dem sie leben farblos, trist und absurd zugleich. Sie erzählen von ihren Sorgen und Träumen und blicken dabei direkt in die Kamera - und somit dem Zuschauer in die Augen. In seiner desolaten und hoffnungslosen Situation wird der Mensch zum Objekt und Reflexionspunkt für die Lebenden, denn der Originaltitel "Du Levande" bedeutet übersetzt "Ihr, die Lebenden". Die Botschaft könnte lauten: "Sorge Dich nicht, lebe! Irgendwann stirbst Du eh, bis dahin kannst Du genauso gut ein bisschen Jazz hören!" Und Jazz zieht sich auch durch den gesamten Film. "Das jüngste Gewitter" zeigt den Menschen mit all seinen Facetten: voller Selbstsucht und Gleichgültigkeit, aber auch voller Mitgefühl und Liebe. Der Film zeigt all das, was es bedeutet, lebendig zu sein.
(arte)
Länge: ca. 94 min.
Deutscher Kinostart: 20.03.2008
Original-Kinostart: 21.09.2007 (S)
Cast & Crew
- Regie: Roy Andersson
- Drehbuch: Roy Andersson
- Produktion: Roy Andersson Filmproduktion, Thermidor, ARTE France, Posthus Teatret
- Produktionsfirma: WDR, ARTE
- Musik: Benny Andersson
- Kamera: Gustav Danielsson
- Schnitt: Märta Waern