Nach dem Vorbild amerikanischer Gangsterfilme im Stile des Film Noir wird die Geschichte von Richard und Franz erzählt. Richard kehrt nach mehreren Jahren in den USA und als Soldat im Vietnamkrieg nach München zurück, wo er seinen alten Freund Franz trifft. Ricky soll für die Münchner Polizei Morde ausführen, um deren Kriminalstatistik zu „verbessern“. Rickys erstes Opfer ist ein Zigeuner, sein zweites eine Frau, die mit Pornoheften und Informationen handelt, ihr Freund wird ebenfalls umgebracht. Das vierte Opfer ist Rosa, Geliebte und Komplizin einer der Polizisten. Als Richard seine Mutter und den Bruder besucht, erhält er den Auftrag, sie ebenfalls zu töten. Die fünfte Tote des Films ist das Zimmermädchen des Hotels, in dem Richard wohnt, sie ersticht sich mit einem Messer, nachdem sie am Telefon vom Ende ihrer Beziehung erfährt. Rosa und Richard schauen zu. Am Hauptbahnhof kommt es zum finalen Showdown: Durch das Eintreffen von Richards Mutter und Bruder abgelenkt, werden Richard und Franz von der Polizei erschossen. Die lange Einstellung ihres Todes wird begleitet vom Song „So Much Tenderness“ (gesungen von Günther Kaufmann).
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Der amerikanische Soldat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 80 min.
Internationaler Kinostart: 23.07.1971 (USA)
Deutscher Kinostart: 14.10.1976
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Rainer Werner Fassbinder
- Drehbuch: Rainer Werner Fassbinder
- Produktion: Antiteater, Peer Raben, Rainer Werner Fassbinder
- Musik: Peer Raben
- Kamera: Dietrich Lohmann
- Schnitt: Thea Eymèsz, Thea Eymèsz