Darauf hat Familienoberhaupt Boss McCaslin sehnsüchtig gewartet. Endlich ist sein neues Auto da, ein gelber Winton Flyer. In Jefferson im US-Bundesstaat Mississippi, der Heimatstadt der McCaslins, kommt das 1905 einer Sensation gleich. Für Enkelkind Lucius wird ein Traum wahr, als der Elfjährige den Gelegenheits-Chauffeur Boon (Steve McQueen) auf einer Spritztour begleiten kann. Allerdings darf Opa McCaslin nichts davon erfahren. Ihre Reise führt nach Memphis, zu Boons Verlobter, der Prostituierten Corrie. Ein weiterer Mitfahrer ist der US-Afroamerikaner Ned. Boon und Ned kennen sich aus gemeinsamen Zeiten als Kleinganoven. Während sich Boon mit Corrie vergnügt, wird Lucius bei Corries Tante abgesetzt. Am nächsten Morgen teilt ihnen Ned mit, dass er den Wagen für das Rennpferd Lightning verkauft hat. Mit Lucius als Jockey wäre das Pferd seiner Meinung nach unschlagbar. Doch Lightning scheint für Rennen eher ungeeignet. Kurz darauf gerät Boon wegen Ned mit dem rassistischen Sheriff in Streit. Boon, Ned und der kleine Lucius landen im Gefängnis. Der Gewinn des Pferderennens und damit der Rückkauf ihres geliebten Autos rückt in weite Ferne. Wenn da nicht Corrie wäre… Mark Rydells Komödie "Der Gauner" ist wunderbar stimmig in der Zeichnung der Figuren und der Südstaaten-Atmosphäre zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Vorlage für die abenteuerlich-lustige Geschichte vom Erwachsenwerden des elfjährigen Lucius war William Faulkners Roman "Die Spitzbuben". Der im Staat Mississippi geborene Literatur-Nobelpreisträger wurde dafür mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. In der Verfilmung glänzt Hollywood-Superstar Steve McQueen als "erwachsener" Spitzbube Boon. Der extra für den Film gebaute Winton Flyer endete in Steve McQueens riesiger Automobil-Sammlung.
(ServusTV)
Länge: ca. 111 min.
Deutscher Kinostart: 13.02.1970
Original-Kinostart: 25.12.1969 (USA)
Internationaler Kinostart: 20.12.1969 (J)
FSK 12
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Burgess Meredith
- Regie: Mark Rydell
- Drehbuch: Harriet Frank, Irving Ravetch
- Produktion: Irving Ravetch, Robert E. Relyea, Rick Rosenberg, Jack N. Reddish, Cinema Center Films, Duo Films, Solar Productions
- Musik: John Williams
- Kamera: Richard Moore
- Schnitt: Thomas Stanford
- Szenenbild: Phil Abramson
- Maske: Pat Abbott
- Kostüme: Theadora van Runkle
- Regieassistenz: Tim Zinnemann
- Ton: Gene S. Cantamessa, John Oliver, Clem Portman, Jerry Rosenthal, Jack Solomon
- Spezialeffekte: A. Paul Pollard
- Stunts: Carol Daniels