Man schreibt das Jahr 1944: Schweden ist zwar neutral, doch man hat die meisten Männer zur Grenzüberwachung eingezogen. Die Bevölkerung muss auf vieles verzichten, Lebensmittel sind knapp, Kaffee und Zigaretten Luxusartikel. Die Arbeiterinnen der Weberei im Dorf Ryd träumen von ihren fernen Geliebten und Ehemännern, sehnen sich nach männlicher Gesellschaft, nach Flirt und Schmeicheleien. Deshalb ruft die Ankunft des – unverheirateten – Rationalisierungsfachmanns Cederkvist hellste Aufregung hervor. Und Cederkvist glaubt, in ein Paradies zu kommen. Doch die Mädchen durchschauen sehr bald den eingebildeten Don Juan, der sich schadlos „bedienen“ will. „Der Gockel“, wie sie ihn nennen, hat nichts zu lachen.
Die Bekanntschaft mit Thorsson, seines Zeichens Manager des einzigen Hotels in der benachbarten Stadt, beendet seine Durststrecke. Die Wundermittel heißen ein schickes Kabriolett, der Zugriff zu Luxusartikeln jeder Art – und der Zugang zu einem schicken Hotelzimmer. Aus dem „Gockel“ wird der Traum eines jeden Mädchens aus Ryd, ob sie nun Lisa, Asa, Hjördis oder Gerda heißen. Und als Rationalisierungsfachmann weiß er, wie die diversen Rendezvous zu organisieren sind.
Die Bekanntschaft mit Thorsson, seines Zeichens Manager des einzigen Hotels in der benachbarten Stadt, beendet seine Durststrecke. Die Wundermittel heißen ein schickes Kabriolett, der Zugriff zu Luxusartikeln jeder Art – und der Zugang zu einem schicken Hotelzimmer. Aus dem „Gockel“ wird der Traum eines jeden Mädchens aus Ryd, ob sie nun Lisa, Asa, Hjördis oder Gerda heißen. Und als Rationalisierungsfachmann weiß er, wie die diversen Rendezvous zu organisieren sind.
(BR)
Länge: ca. 93 min.
Original-Kinostart: 04.09.1981 (S)
Cast & Crew
- Regie: Lasse Hallström
- Drehbuch: Olle Hellbom, Lasse Hallström, Catti Edfeldt
- Buchvorlage: Ivar Lo-Johansson
- Produktion: Olle Hellbom
- Musik: Georg Riedel, Gunnar Svensson
- Kamera: Jörgen Persson
- Schnitt: Lasse Hallström, Jan Persson