Originalpremiere: 29.10.1920

Prag, 16. Jahrhundert: Rabbi Löw, geistlicher Führer der jüdischen Gemeinschaft, ein Magier und Meister der schwarzen Kunst, formt eine lebendige Statue aus Lehm, den Golem. Der Koloss rettet dem Kaiser das Leben, worauf dieser ein Edikt widerruft, das die Vertreibung der Juden aus Prag verordnet. Als sich der Golem infolge einer verhängnisvollen Konstellation der Gestirne gegen seinen Schöpfer auflehnt, stellt sich ihm ein kleines Mädchen entgegen. Paul Wegeners "Golem, wie er in die Welt kam" war einer der künstlerisch wie geschäftlich größten Erfolge der deutschen Stummfilmproduktion.
(arte)
Cast & Crew
- Sonstige Mitwirkende: Münchner Filmmuseum