Im April 2009 wird das deutsche Containerschiff Hansa Stavanger vor der Küste Somalias von Piraten gekapert und die Besatzungals Geiseln genommen. Fünf der 24 Besatzungsmitglieder sind Deutsche, darunter Kapitän Krzystof Kotiuk und weitere Offiziere. Inden folgenden Wochen erpressen die somalischen Piraten Lösegeld von der Reederei. Aufgrund ungeklärter Zuständigkeiten der deutschen Behörden kommt es zu keiner Befreiungsaktion, weder durch die GSG 9 noch durch die deutsche Marine. Die deutsche Reederei verzögert immer wieder die Lösegeldverhandlungen mit den Piraten. Nur durch die Entschlossenheit und den Mut des Kapitäns, seine Mannschaft und sich zu retten, werden schließlich die Medien über die Lage auf dem Schiffinformiert. Der Druck auf Regierung und Reederei wächst, und letztendlich wird das Lösegeld gezahlt. Der Münchner Filmemacher Andy Wolff rekonstruiert die Ereignisse aus der Perspektive zweier völlig gegensätzlicher Protagonisten: aus der des gewitzten und wortgewandten Jungpiraten Ahado und aus der des seelisch gebrochenen Hochseekapitäns Krzystof Kotiuk. Stück für Stück entblättert sich die Tragödie zweier Menschen, diesich zunächst als Feinde begegnen und dann mehr und mehr annähern. Nach der spektakulären Freilassung präsentieren renommierte Magazine einen anscheinend glücklichen Kapitän, der dem Terror der vermeintlichen Unmenschen knapp entronnen war. Andy Wolff aber interessiert sich für die tiefer liegenden Schichten, die unsichtbare Geschichte hinter den Schlagzeilen. Ein Film, der neben den spektakulären Interviews mit dem somalischen Piraten in dessen Heimat existenzielle Fragen über Macht und Ohnmacht, Krieg und Menschsein aufwirft. DER KAPITÄN UND SEIN PIRAT ist eine deutsch-belgische Koproduktion von Brockhaus/Wolff, Man's Films Productions, WDR und dem BR in Zusammenarbeit mit der HFF München, gefördert durch das Centre du Cinéma et du Audiovisuel de la Fédération Wallonie-Bruxelles. Preise und Auszeichnungen: -Dok Leipzig 2012, Preis der Jugendjury -Millenium International Documentary Film Festival Brüssel 2013,Spezialpreis der Jury -Max Ophüls Preis in Saarbrücken, Förderpreis der DEFA-Stiftung -DOK.fest München 2013, FFF-Förderpreis Dokumentarfilm -Cannes Film Festival Market, 2013, Frankreich, Nominierung Doc Alliance Award -Cebu International Documentary Film Festival 2013, Philippinen, Award for Best Cinematography in Feature Length Documentary -Zagreb Film Festival 2013, Kroatien, Golden Pram "Best Documentary Film" -Kinofest Lünen 2013, Preis für das beste Drehbuch -Deutscher Kamerapreis, Kat. Schnitt Dokumentarfilm für Ulrike Tortora -Deutscher Kamerapreis 2014, Köln...
(WDR)
Länge: ca. 84 min.
Deutsche TV-Premiere: 11.09.2014 (WDR)
gezeigt bei: Tag7 (D, 2006)
Cast & Crew
- Drehbuch: Andy Wolff
- Produktion: Stefanie Brockhaus, Marion Hänsel, Andy Wolff, Monique Marnette
- Ton: Paul Heymans