Auf Geheiß seines Vaters soll der junge Karl Valentin eine Schreinerlehre absolvieren. Doch seit eine Wahrsagerin dem jungen Mann vorausgesagt hat, er werde ein weltberühmter Komiker, hat der 15-Jährige mit einer handwerklichen Ausbildung nur wenig im Sinn. Dennoch beugt er sich dem Wunsch des Vaters. In seiner Freizeit nutzt er jedoch jede Gelegenheit, sein Talent als Komiker an seiner Umwelt zu erproben. Als der Vater in Geldnot gerät und Karl seine Eltern finanziell unterstützen muss, beginnt seine Karriere als Komiker Fahrt aufzunehmen. München, 1897: Der junge Karl Valentin Fey möchte zu gerne wissen, wie es um seine Zukunft bestellt ist, und befragt auf dem Jahrmarkt eine Wahrsagerin. Die Hellseherin prophezeit ihm eine glänzende Karriere als Komiker. Karls Vater besteht jedoch darauf, dass der Junge beim Schreiner Hallhuber in die Lehre geht. Als sein Vater von einem Kommerzienrat unter Druck gesetzt wird, der einen fälligen Kredit von 2.000 Mark zurückgezahlt haben will, spielt Karl dem Wucherer einen derben Streich, der die finanzielle Situation der Familie jedoch nicht verbessert. Und so werden zwei für den Betrieb des Vaters wichtige Zugpferde gepfändet. Karl nimmt nebenher eine Stelle als Trompeter in einem Blasorchester an, doch mit den paar Mark, die er auf diese Weise verdient, hilft er dem Vater auch nicht weiter. Die Rettung kommt durch den Apotheker, der per Aushang demjenigen 600 Mark verspricht, dem die Einnahme von "Dr. Hartungs Mund- und Zahnwasser" Heilung gegen Mundgeruch verschafft. Durch den ordentlichen Verzehr mehrerer Knoblauchzehen verdient Karl sich so eine Stange Geld und verhilft dem Vater mit einem Trick dazu, seine Pferde zurückzubekommen. Zusammen mit seiner langjährigen Bühnen- und Filmpartnerin Liesl Karlstadt (1892-1960) zählt der Kabarettist Karl Valentin (1882-1948) zu den berühmtesten bayerischen Komikern. In zahlreichen Kurzfilmen und Sketchen brillierte Valentin durch Wortwitz, eine Vorliebe für boshafte, aber genau beobachtete Karikaturen des Kleinbürgertums und ein herausragendes Talent für perfekt getimten anarchischen Slapstick. Franz Seitz' heitere Komödie "Die Jugendstreiche des Knaben Karl" basiert auf Sketchen und Texten des bayerischen Komikers und erzählt mit einigen historischen Freiheiten von den Karriereanfängen des unvergessenen Künstlers. Der Auftritt namhafter Volksschauspieler wie Walter Sedlmayr, Eva Maria Meineke, Gustl Bayrhammer, Beppo Brem und Hans Clarin sowie Robert Seidl als jugendlicher Karl Valentin verleiht der liebevoll in Szene gesetzten Hommage Format.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 88 min.
Deutscher Kinostart: 10.11.1977
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Franz Seitz
- Drehbuch: Franz Seitz
- Produktion: Luggi Waldleitner, Helmut Bauer, Dieter Kretschmer, Seitz-Film
- Produktionsfirma: Bayerischer Rundfunk, Roxy Film
- Musik: Rolf Wilhelm, Rolf A. Wilhelm
- Kamera: Charly Steinberger
- Schnitt: Adolf Schlyssleder
- Regieassistenz: Jeanpierre Heizmann